Guten Tag zusammen
ich habe ein kleines Problem, das ich bis jetzt nichtlösen konnte:
aus einem Programm zum Formelnzeichnen (Chemie: ACD-Skc) exportiere ich dateien als wmf um sie in einen Text einzubauen.
Mit Openoffice funktioniert das auch Problemlos (über einfügen etc). Ich möchte aber mit LaTeX arbeiten und brauche deshalb ps bzw eps Dateien. Das Problem ist nur, die Skalierung und die Größe verändern sich dabei, sie sollen aber genauso beibehalten werden wie im WMF vorgegeben, zur umwandlung nutze ich convert xy.wmf yz.ps
(Ubuntu 6.06, convert/ImageMagick 6.2.4 01/28/06)
Hat jemand ne Idee?
LG aus MS Matthias
convert xy.wmf yz.ps
Alternativ kannst du einen Editor benutzen, der gleich Latex-geeignete Formeln auswirft:
http://www.linux-magazin.de/Artikel/aus ... hemie.html
Janka
http://www.linux-magazin.de/Artikel/aus ... hemie.html
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Erstmal danke für den Hinweis!Janka hat geschrieben:Alternativ kannst du einen Editor benutzen, der gleich Latex-geeignete Formeln auswirft:
http://www.linux-magazin.de/Artikel/aus ... hemie.html
Janka
Gut, Es ist nicht so als wäre die jetzige Situation mein Favorit, aber glaube mir, ich habe schon alle möglichen und unmöglichen Formeleditoren für linux ausprobiert. Bis auf CACTVS ist nicht brauchbares dabei (instabil (XDrawChem), zu wenige Funktionen (Chemtool) oder die Ausgabe sieht grottig aus (fast alle)). Bei csed ist der Haken, daß eben die ausgabe nicht optimal ist, der Rest ist echt in Ordnung. vergleich mal ne Struktur von csed mit einer von ChemOffice oder ACDLabs Chemsketch oder MDL ISISDraw. Besonders bei abknickenden Doppelbindungen ist das oft zu sehen, was ich meine. Und bevor mein Prof mich dazu anhält alle Strukturen neu zu Zeichnen - es werden wohl einige hundert - möchte ich halt direkt gute Zeichnungen, die auch gängige Journale akzeptieren würden.
Aber andererseits müßte es ja doch irgendwie hinzukriegen sein wmf-Dateien so zu konvertieren, daß die Ausgabedatei der Eingabedatei nicht nur ähnelt, sondern dß sie - optisch - nicht zu unterscheiden ist.
Für tipps und anregungen bin ich dankbar
Grüße MS, Matthias
guten Tag
Ueberpruef mal was die Option -identify [1] ausgibt.
Ist es tatsaechlich das was du glaubst dass es sein sollte?
[1] http://www.imagemagick.org/script/comma ... p#identify
hth
Marco
Ueberpruef mal was die Option -identify [1] ausgibt.
Ist es tatsaechlich das was du glaubst dass es sein sollte?
[1] http://www.imagemagick.org/script/comma ... p#identify
hth
Marco
Den direkten Vergleich mit den Ausgaben der anderen Programme kann ich nicht machen, da ich diese nicht installieren kann. Send Pix!
Da csed ein Skript ist, das mit den gängigen Tcl/Tk-Funktionen arbeitet, kann man an Darstellungsdetails ziemlich leicht drehen. Wenn du genau spezifizierst, was anders sein muss, gehe ich sogar mal auf die Suche im Quelltext.
Janka
Da csed ein Skript ist, das mit den gängigen Tcl/Tk-Funktionen arbeitet, kann man an Darstellungsdetails ziemlich leicht drehen. Wenn du genau spezifizierst, was anders sein muss, gehe ich sogar mal auf die Suche im Quelltext.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Hallo Janka!Janka hat geschrieben:Den direkten Vergleich mit den Ausgaben der anderen Programme kann ich nicht machen, da ich diese nicht installieren kann. Send Pix!
Da csed ein Skript ist, das mit den gängigen Tcl/Tk-Funktionen arbeitet, kann man an Darstellungsdetails ziemlich leicht drehen. Wenn du genau spezifizierst, was anders sein muss, gehe ich sogar mal auf die Suche im Quelltext.
Janka
Das ist ein gutes Angebot ;-), ich werde das vllt. in der nächsten zeit mal machen, hier jedoch nochmal zurück zum convert Problem mit ein Paar paar bildern
Das "original" in ACD-Chemsketch: http://rabenfleisch.de/bilder/testverbi ... cd-skc.png
Das aus Chemsketch exportierte WMF in OpenOffice
http://rabenfleisch.de/bilder/testverbi ... n-ooo2.png
mittels convert tesverbindung.wmf tesverbindung.eps erzeugtes EPS. Es ist viel zu groß, und das seitenverhältnis ist anders
http://rabenfleisch.de/bilder/testverbi ... -in-gv.png
das ganze nochmal etwas kleiner dargestellt, man sieht die verzerrung deutlicher
http://rabenfleisch.de/bilder/testverbi ... v1-0,1.png
identify liefert folgendes, wie kommt er auf diese wahnsinns größe von 1000*1012?:
kastor@pollux:~/test$ convert testverbindung.wmf -identify
Image: testverbindung.wmf
Format: WMF (Windows Meta File)
Geometry: 1000x1012
Class: PseudoClass
Type: Grayscale
Endianess: Undefined
Colorspace: Gray
Channel depth:
Gray: 8-bits
Channel statistics:
Gray:
Min: 0 (0)
Max: 255 (1)
Mean: 0.032253 (0.000126482)
Standard deviation: 2.34365 (0.0091908)
Colors: 256
Histogram:
17857: ( 0, 0, 0) black
5: ( 3, 3, 3) grey1
38: ( 2, 2, 2) #020202
3: ( 4, 4, 4) #040404
3: ( 7, 7, 7) #070707
2: ( 8, 8, 8) grey3
5: ( 13, 13, 13) grey5
37: ( 14, 14, 14) #0E0E0E
4: ( 15, 15, 15) grey6
761: ( 17, 17, 17) #111111
1: ( 20, 20, 20) grey8
3: ( 23, 23, 23) grey9
2: ( 25, 25, 25) #191919
1: ( 28, 28, 28) grey11
3: ( 30, 30, 30) #1E1E1E
6: ( 32, 32, 32) #202020
227: ( 34, 34, 34) #222222
1: ( 35, 35, 35) #232323
5: ( 38, 38, 38) grey15
3: ( 41, 41, 41) grey16
2: ( 45, 45, 45) #2D2D2D
36: ( 48, 48, 48) grey19
566: ( 51, 51, 51) grey20
1: ( 50, 50, 50) #323232
1: ( 55, 55, 55) #373737
3: ( 56, 56, 56) grey22
1: ( 59, 59, 59) grey23
1: ( 62, 62, 62) #3E3E3E
4: ( 64, 64, 64) grey25
261: ( 68, 68, 68) #444444
2: ( 72, 72, 72) #484848
3: ( 80, 80, 80) #505050
201: ( 85, 85, 85) #555555
2: ( 88, 88, 88) #585858
1: ( 91, 91, 91) #5B5B5B
1: ( 96, 96, 96) #606060
477: (102,102,102) grey40
5: (113,113,113) #717171
1: (114,114,114) #727272
784: (119,119,119) #777777
1: (130,130,130) grey51
203: (136,136,136) #888888
5: (138,138,138) grey54
2: (143,143,143) grey56
1: (148,148,148) grey58
3: (150,150,150) grey59
483: (153,153,153) grey60
1: (163,163,163) grey64
198: (170,170,170) #AAAAAA
6: (175,175,175) #AFAFAF
2: (177,177,177) #B1B1B1
2176: (187,187,187) #BBBBBB
3: (191,191,191) grey75
1: (192,192,192) silver
641: (204,204,204) grey80
227: (221,221,221) #DDDDDD
817: (238,238,238) #EEEEEE
985910: (255,255,255) white
Rendering-intent: Undefined
Resolution: 72x72
Units: Undefined
Filesize: 988kb
Interlace: None
Background Color: white
Border Color: #DFDFDF
Matte Color: grey74
Page geometry: 1000x1012+0+0
Dispose: Undefined
Iterations: 0
Compression: Undefined
Orientation: Undefined
Comment: Image generated by ESP Ghostscript (device=pnmraw)
Signature: a0880927c4a9eea12bf41c060a507a2d0079444ffa72e8b2bb0afb52780cb7ec
Tainted: False
User Time: 0.050u
Elapsed Time: 0:01
Pixels per second: 19.3mb
Version: ImageMagick 6.2.3 01/24/06 Q16 http://www.imagemagick.org
convert: no encode delegate for this image format `-identify'.
kastor@pollux:~/test$
hmm, das klingt für mich nicht wirklich hilfreich.
Was mich vielmehr wundert ist: warum kriegt OOo es sohin wie es soll und convert nicht? Ist die funktion wmf nach "irgendwas" noch nicht ganz ausgereift? Könnte ja durchaus auch sein.
Andererseits kann es ja auch sein das Chemsketch mist baut, und kein 100%iges wmf erzeugt.
Denn erstelle ich ein WMF mit OOo und konvertiere es zu eps bleibt es 1:1.
Nichtsdestotrotz ist das verhalten komisch, da OOo ja die besagte Formel richtig wiedergibt, convert halt nicht.
LG aus MS, Matthias