SUSE 10 "friert ein"

Software besorgen und anwenden
Antworten
Nachricht
Autor
Werner

SUSE 10 "friert ein"

#1 Beitrag von Werner » 28. Aug 2006 16:10

Was kann das sein, das nach unregelmässigen Zeitabständen der Rechner "einfriert"?

Dank, für die Antwort schon mal im vorraus

susmi

frost

#2 Beitrag von susmi » 28. Aug 2006 17:26

Hallo,

bleibt er eingefroren oder geht er dann wieder ?
Ist nur eine Anwendung eingefroren oder der gesamte Bildschirm?

Z.B. eine Internetanfrage bei aussetztender Verbindung kann ein viel-sekunden dauerndes Einschlafen des Browsers verursachen.

Fehlerhafft programmierte Anwendungen ebenso, z.B. hatte ich bei kubuntu der vorherigen und vorvorherigen Version (jetzt nutze ich eine andere Distrie) den Effekt, dass nach 2 Tagen Dauerbetrieb eines Filesharingprogrammes erst ein umrandetes weisses Fenster und nach 2 Minuten der Inhalt angezeigt wurde, da hatte dann nur noch ein reboot geholfen :evil:

petameta
prolinux-forum-admin
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Feb 2003 13:19

#3 Beitrag von petameta » 28. Aug 2006 18:03

Wenn wirklich der Rechner komplett einfriert:

- ist es nicht unwahrscheinlich, daß die Hardware defekt ist. Evtl. mal alle Lüfter durchpusten, auch die Speicherbausteine ,die CPU oder weitere Hardware könnten defekt sein.
- der APIC-Betrieb ist oft buggy. Probiere mal "noacpi" als Kernel-Parameter
- auch ACPI ist oft problematisch ("noacpi" als Kernelparemeter.

(Nicht APIC und ACPI verwechseln, das sind zwei unterschiedliche Sachen !)

Weitere Kernel-Parameter finden sich in /usr/src/linx/Documentation/kernel-parameters.txt

Werner

Re: frost

#4 Beitrag von Werner » 29. Aug 2006 16:02

Nein, der gesamte Bildschirm ist ein gefroren und es hilft nur noch neustarten. Habe so die vermutung das es mit dem Firefox zusammenhängt.
susmi hat geschrieben:Hallo,

bleibt er eingefroren oder geht er dann wieder ?
Ist nur eine Anwendung eingefroren oder der gesamte Bildschirm?

Z.B. eine Internetanfrage bei aussetztender Verbindung kann ein viel-sekunden dauerndes Einschlafen des Browsers verursachen.

Fehlerhafft programmierte Anwendungen ebenso, z.B. hatte ich bei kubuntu der vorherigen und vorvorherigen Version (jetzt nutze ich eine andere Distrie) den Effekt, dass nach 2 Tagen Dauerbetrieb eines Filesharingprogrammes erst ein umrandetes weisses Fenster und nach 2 Minuten der Inhalt angezeigt wurde, da hatte dann nur noch ein reboot geholfen :evil:

Werner

#5 Beitrag von Werner » 29. Aug 2006 16:09

Danke, das mit der Hardware habe ich mir auch schon gedacht und alles gereinigt.
Wie warm darf die CPU werden? Meine geht auf 42,3°C.
petameta hat geschrieben:Wenn wirklich der Rechner komplett einfriert:

- ist es nicht unwahrscheinlich, daß die Hardware defekt ist. Evtl. mal alle Lüfter durchpusten, auch die Speicherbausteine ,die CPU oder weitere Hardware könnten defekt sein.
- der APIC-Betrieb ist oft buggy. Probiere mal "noacpi" als Kernel-Parameter
- auch ACPI ist oft problematisch ("noacpi" als Kernelparemeter.

(Nicht APIC und ACPI verwechseln, das sind zwei unterschiedliche Sachen !)

Weitere Kernel-Parameter finden sich in /usr/src/linx/Documentation/kernel-parameters.txt

sumsi

firefox

#6 Beitrag von sumsi » 29. Aug 2006 18:39

Hallo,

wenn das nur bei Firefox aufrtritt und sonst nicht...

.. hast Du irgendwelchen Erweiterung geladen?
.. irgendwelche Plugins installiert/kopiert/gelinkt, wie z.B. Java?
.. probier mal den original-Firefox von Mozilla, dann kannst du Firefox ausschliessen ;-)

Viel Erfolg ;-)

sumsi

cpu

#7 Beitrag von sumsi » 29. Aug 2006 18:46

> Wie warm darf die CPU werden? Meine geht auf 42,3°C.
-- intel ?

Und bei mir geht bei 70°C erst der Lüfter an AMD mobile ;-)

Wenn der Effekt aber nur beim Zugriff auf das Netzt auftritt, kann aber auch eine bröcklige Netzverbindung den Bildschirm ein paar Minuten ausbremsen oder auch eine eingeschlafene Festplatte usw.

den Tip von petameta würde ich auf alle Fälle testen.

Code: Alles auswählen

- der APIC-Betrieb ist oft buggy. Probiere mal "noacpi" als Kernel-Parameter 
Grüsse
sumsi

ronin
Beiträge: 7
Registriert: 30. Aug 2006 20:59

#8 Beitrag von ronin » 31. Aug 2006 20:55

Hallo,

ein ähnliches Problem hatte ich auch mal. Oft fror der Rechner plötzlich ein, oder der Bildschirm wurde schwarz, oder er rebootete spontan.
Ich habe lange und vergeblich nach einer Ursache gesucht. Nachdem ich fast alle Hard- und Software als Fehlerquelle eigentlich schon ausgeschlossen hatte, las ich in der allseits beliebten Zeitschrift mit dem Apostrophen einen Artikel über defekte Elkos (Elektrolytkondensatoren). Einer der Kondensatoren auf dem Mainboard sah genau so aus wie einer auf dem Bild bei dem Artikel, und genau das war der Fehler.

Mein Tipp: Sieh dir mal das Mainboard bei guter Beleuchtung genau an, insbesondere die Elkos (das sind zylindrische Aufbauten auf dem Board, mit einer mehr oder weniger bunten Ummantelung und silbrigen Deckeln oben drauf). Wenn einer davon aufgeplatzt oder aufgewölbt ist, oder irgendwo daran eine Flüssigkeit klebt oder Kristalle zu sehen sind, hast Du den Fehler. Merke: Die Oberseite des Elkos muss wirklich ganz flach sein; wenn er sich ein bisschen wölbt, ist der defekt (als Vergleich die anderen Elkos heranziehen, meistens gibt es auf einem Board sehr viele davon).
Solltest Du einen defekten Elko finden, gibt es leider nur eine Lösung: Das Board muss in die Tonne. Eine Reparatur ist dann mit vertretbarem Aufwand nicht möglich.

Übrigens sind Elkos auch meistens auf anderer Hardware verbaut, z.B. Grafik- oder Soundkarten. Die solltest Du auch kontrollieren.

In jedem Fall ist defekte Hardware meiner Erfahrung nach Kandidat Nr. 1 bei Problemen wie spontanen Reboots oder plötzlichem Einfrieren.

Grüße

ronin

petameta
prolinux-forum-admin
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Feb 2003 13:19

#9 Beitrag von petameta » 31. Aug 2006 21:50

ronin hat geschrieben:Eine Reparatur ist dann mit vertretbarem Aufwand nicht möglich.
Das mit den Elkos ist nen guter Tip. Allerdings: Warum sollte man - wenn man's kann - nicht einfach nen neuen Elko drauflöten ? So wild ist das doch auch nicht, und so nen Elko kann man entweder aus nem anderen alten Gerät auslöten oder für nen paar Cent kaufen.

OnkelchenTobi
Beiträge: 9
Registriert: 31. Aug 2006 13:52
Wohnort: BW - Stuttgart
Kontaktdaten:

SUSE 10 "friert ein"

#10 Beitrag von OnkelchenTobi » 31. Aug 2006 21:50

Wie warm bei anderen Leuten die CPU wird, oder ab welcher Temp der Lüfter beim ein oder anderen angeht ist wurscht.

Wie warm darf dein CPU werden, gehe bitte auf die Herstellerseite und schaue dir das zu deinem CPU passende Datenblatt an.

Bei der HDD genau das gleiche Spiel, Herstellerseite - das dazu passende Datenblatt durchlesen.

Bei der Software welche du einsetzt um die Temperatur auszulesen bitte die "man" lesen wie viel Tolleranz eventuell drin ist. Sollte aber auch eventuell auf deren HP zu finden sein.

Hast du einen MEM - Test gemacht ? Defekter RAM-Speicher ist oft eine Uhrsache für solche hänger.

Hast du in /var/log die Log Dateien nach Fehler durchforstet ?
GNU/Debian Linux - Testing 32 Bit / Kernel 2.6.17.8 Vanilla / KDE 3.5.4 /
Intel® P4 2,5 GHz / 1,25 GB DDR RAM / ATI 9000 Radeon - X.Org 7.0 / HDD Seagate ST380022A U7

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#11 Beitrag von Janka » 31. Aug 2006 23:31

petameta hat geschrieben: Das mit den Elkos ist nen guter Tip. Allerdings: Warum sollte man - wenn man's kann - nicht einfach nen neuen Elko drauflöten ? So wild ist das doch auch nicht, und so nen Elko kann man entweder aus nem anderen alten Gerät auslöten oder für nen paar Cent kaufen.
Rauslöten ist schwierig, weil die Platinen 6-fach Multilayer sind und die Elkos natürlich mit beiden Beinen in der GND bzw. 3,3V-Plane innen sitzen. Man braucht einen Lötkolben mit hoher Leistung (>50W), feiner Spitze, und wenn es geht, Temperaturregelung. Definitiv nichts, was einfach so zuhause rumsteht oder nur deshalb beschafft wird.

Und ein paar Cent kosten die Low-ESR-Elkos mit 105°C Temperaturverträglichkeit auch nicht. Meistens sind ja gleich mehrere Kondensatoren hin -- da kommt praktisch nur aus-zwei-mach-eins in Frage.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

petameta
prolinux-forum-admin
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Feb 2003 13:19

#12 Beitrag von petameta » 01. Sep 2006 8:28

Janka hat geschrieben:Rauslöten ist schwierig, weil die Platinen 6-fach Multilayer sind und die Elkos natürlich mit beiden Beinen in der GND bzw. 3,3V-Plane innen sitzen. Man braucht einen Lötkolben mit hoher Leistung (>50W), feiner Spitze, und wenn es geht, Temperaturregelung.
Gut zu wissen ich hätte das glatt mal probiert :-).

Mal zur Temperatur: Was ist es denn für ein Prozessor ?

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#13 Beitrag von Janka » 01. Sep 2006 10:09

Naja, ich hab das letztens mal gemacht. Aus zwei Duron 750-Boards eins gemacht. Es funktioniert jetzt auch wieder zuverlässig, aber selbst wenn ich für die Arbeitsstunde nur gnädige 10 Euro ansetzen würde, wäre ein Ebay-Einkauf billiger gekommen.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

sumsi

elkos

#14 Beitrag von sumsi » 06. Sep 2006 15:46

He Leute,

habt euch nicht so mädchenhaft mit der elkoreparatur :oops:
- versuch mach kluch - und stellt kein risiko/unkosten usw. da.

Das teil mit einem scharfen schneider (vornschneider o.ä.) abtrennen, so dass die originalen beine so lang wie möglich herausgucken und putzen.
Mit einer dünnen _verzinnten_ spitze, evtl auch strick- od. rouladennadel mit kolephonium und dünnen reinen zinn (conrad) die beine des neuen elko mit denen des alten verbinden.
Polarität beachten. Im löten ungeübte sollten vorger vielleicht mal eine stunde sowas üben, damits schnell und sauber passiert ...

viel erfolg ;-)

Antworten