pakete unter suse 10.1 intallieren (mit YAST)

Software besorgen und anwenden
Antworten
Nachricht
Autor
9paclf88f00mc3j
Beiträge: 6
Registriert: 08. Sep 2006 13:13

pakete unter suse 10.1 intallieren (mit YAST)

#1 Beitrag von 9paclf88f00mc3j » 08. Sep 2006 13:14

hi,

ich habe ein problem mit dem neuen suse10.1. ich habe ein paar rpms und moechte sie unter suse10.1 ueber yast installieren, aber die pakete werden nicht angezeigt, was koennte das problem sein? unter 10.0 hat es gut funktioniert, da bin ich so vorgegangen:

rpms lokal auf meine hdd kopiere, ins verzeichnis gewechselt, in dem die rpms liegen, dann auf eins geklicke und dann auf "verzeichnis als yast-quelle verwenden" geklickt, wenn ich dann unter yast auf software installieren gehe und nach meinen rpms suche, werden die angezeigt, die in dem verzeichnis sind.

warum funktioniert das bei 10.1 nicht mehr??? hat es vielleicht was mit diesem komischen ZML zu tun, dass es nicht mehr funktioniert???

schon im voraus danke fuer eure antworten,
cu

Euklid

#2 Beitrag von Euklid » 11. Sep 2006 18:01

Hallo!

Normalerweise müsste deine Methode über "zur Quelle hinzufügen" funktionieren. Wenn sie nicht funktioniert, warum klickst du nicht einfach auf "mit YaST installieren" ?

Gruß, Eulid

9paclf88f00mc3j
Beiträge: 6
Registriert: 08. Sep 2006 13:13

#3 Beitrag von 9paclf88f00mc3j » 12. Sep 2006 6:39

das ist es ja, das geht eben auch nicht, da kommt dann immer die meldung, dass des paket auf dem medium nicht gefunden werden kann. aber wenn ich versuche die pakete auf einem anderen suse zu installieren (9.3 und 10.0) dann funktioniert es ohne probleme

ARS
Beiträge: 13
Registriert: 21. Sep 2005 11:47
Wohnort: Hainburg

#4 Beitrag von ARS » 15. Sep 2006 12:55

Meines Wissens nach ist da ein Fehler in der 10.1. Eine Installation mit YAST kann nur aus den dem System bekannten Quellen vorgenommen werden, d.h., man muss die Repositories (z.B. Packman) zu den Quellen hinzufügen, dann funktioniert auch die Installation über YAST.
Probier doch mal die Installation über die Konsole (rpm -i paket.rpm).

Gruß ARS

9paclf88f00mc3j
Beiträge: 6
Registriert: 08. Sep 2006 13:13

#5 Beitrag von 9paclf88f00mc3j » 17. Okt 2006 8:54

hi@all,

ich wollten nur bescheid sagen, dass sich das mit der installquelle erledigt hat, ich habs hinbekommen ^_^. mit der vorlage hat es geklappt: http://de.opensuse.org/Installationsquellen_erstellen.

jetzt steh ich aber vor einem anderen problem, ist es moeglich, wenn ich ein rpm ueber yast installiere und es trit irgend ein fehler auf, dass ich dann ein popup oder so was in der art aufpopen lassen kann? ist das moeglich?

schon im voraus danke fuer eure antworten

Euklid
Beiträge: 125
Registriert: 17. Sep 2006 15:39

#6 Beitrag von Euklid » 19. Okt 2006 18:34

Was genau meinst du mit "es tritt irgend ein Fehler auf"?

Normalerweise sollte bei einer Programminstallation kein Fehler auftreten.

9paclf88f00mc3j
Beiträge: 6
Registriert: 08. Sep 2006 13:13

#7 Beitrag von 9paclf88f00mc3j » 24. Okt 2006 10:39

also ich rufe in meinem rpm ein make script auf und wenn da z.b was schief lauft, dass da dann ein popup kommt mit ner fehlermeldung

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#8 Beitrag von Janka » 24. Okt 2006 18:29

Beim Installieren von RPMs werden keine Makefiles mehr aufgerufen. Man *kann* das zwar über postinstall-Skripts machen, es ist jedoch außerordentlich schlechter Stil.

Die Benutzer erwarten, dass ein RPM-Paket einen Haufen Dateien enthalten, die das rpm-Utility dann selbsttätig in das Dateisystem kippt, darüber Buch führt, und die es so auch wieder restlos entfernen kann.

Dazu muss in jedem RPM *feste* Dateiliste vorliegen. Also nix mit make.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Antworten