Suse10 DSL ist zu langsam

Antworten
Nachricht
Autor
Vinzenz

Suse10 DSL ist zu langsam

#1 Beitrag von Vinzenz » 09. Sep 2006 22:07

Hallo an alle,

ich habe folgendes Problem.

Mit Suse10 habe ich einen DSL-Router laufen. Die Leitung ist eine 2000er.
Ich bekomme aber nur maximal 71kB mit Firefox übertragen. Unter Konquerer noch weniger, meist nur 12Bbis 10kB.

Zum Test hatte ich mal mit Windows die Datenrate geprüft und bin auf bis zu 240kB
gekommen was normal ist.

Ich habe schon alles ausprobiert, komme aber zu keiner Lösung.
Hat jemand von Euch auch schon dieses Problem gehabt?

Ich würde mich über einen Tip freuen.

Bis dann
Vinz

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

Re: Suse10 DSL ist zu langsam

#2 Beitrag von Janka » 09. Sep 2006 22:46

Wie hast du diese Werte ermittelt? Die Browser-Angaben über Downloadgeschwindigkeiten sind bestenfalls ungenau.

Um zu prüfen, ob tatsächlich etwas mit deinen Netzwerkeinstellungen nicht stimmt, solltest du zudem eine wirklich *große* Datei von einem Server mit ausreichend schneller Anbindung (z.B. ein Werbevideo aus dem Portal deines Providers) herunterladen. Dabei die Zeit mitzählen.

Bei vielen kleinen Dateien kommt noch die Zeit dazu, die die Namensauflösung (DNS) benötigt. Ist ein langsamer oder unzuverlässiger DNS-Server eingetragen, kann dies zu einer spürbaren Verlangsamung des Webseitenaufbaus führen.

Und natürlich gibt es auch richtiges Werkzeug zur Bandbreitenmessung: "bing". man bing.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

petameta
prolinux-forum-admin
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Feb 2003 13:19

#3 Beitrag von petameta » 10. Sep 2006 9:44

Was für ein Modem und was für einen Provider hast Du denn ?

sträwkcür

#4 Beitrag von sträwkcür » 10. Sep 2006 9:57

und was hat das mit deinem router zu tun? windows-clients haben doch die volle bandbreite. muß man da nicht die linux-clients überprüfen?

petameta
prolinux-forum-admin
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Feb 2003 13:19

#5 Beitrag von petameta » 10. Sep 2006 13:01

sträwkcür hat geschrieben:und was hat das mit deinem router zu tun? windows-clients haben doch die volle bandbreite. muß man da nicht die linux-clients überprüfen?
Am Modem kann man das aber evtl. besser und definitiv feststellen, als mit irgendwelchen Bandbreitenmessungen.

Noch ne Frage: Benutzt Du SuSE als Router mit nem Modem, oder läuft es zusammen mit den Windows Clients als weiterer Client hinter nem Hardware Router ?

Habe das ganze mal in den Bereich Netzwerk verschoben, das paßt besser.

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#6 Beitrag von Janka » 10. Sep 2006 20:52

sträwkcür hat geschrieben:und was hat das mit deinem router zu tun? windows-clients haben doch die volle bandbreite. muß man da nicht die linux-clients überprüfen?
Man sollte in einem solchen Fall erst einmal prüfen, ob man Mist misst. Dann muss man feststellen, was genau die Übertragung so langsam macht: Kaputtes DHCP, kaputtes DNS, kaputtes NAT, kaputte Fragmentierung, etc.

Da an allen diesen Dingen sowohl der Linuxrechner, als auch der Router mitarbeiten müssen, muss man beide überprüfen.

Das es mit MS-Windows klappt, kann ja schließlich auch daran liegen, dass der Router hier undokumentierte Eigenschaften nutzt (z.B. DNS-Antworten von Rechnern zu akzeptieren, an die sie gar nicht gestellt wurden).

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

sträwckür

#7 Beitrag von sträwckür » 11. Sep 2006 23:55

klingt nicht ganz unlogisch, ok.
obwohl sich hier wohl jemand aus dem thread ausgeklinkt hat!

Antworten