Keine serielle Maus unter DeLi light linux
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 21. Sep 2006 20:27
Keine serielle Maus unter DeLi light linux
Hallo!
Ich habe auf meinem alten PC (Pentium 1 , 32 MB Arbeitspeicher) DeLI Linux installiert. Nachdem ich nach einigen schwierigkeiten dann die grafische Oberfläche(IceWM) gestartet habe, musste ich feststellen, dass die Maus nicht funktioniert. Bei der Maus handelt es sich um ein altes Gerät mit seriellem Anschluss. ICh seh zwar einen Cusor doch ich kann ihn nicht bewegen!! Bin Linux neuling und brauche Hilfe!
Ich habe auf meinem alten PC (Pentium 1 , 32 MB Arbeitspeicher) DeLI Linux installiert. Nachdem ich nach einigen schwierigkeiten dann die grafische Oberfläche(IceWM) gestartet habe, musste ich feststellen, dass die Maus nicht funktioniert. Bei der Maus handelt es sich um ein altes Gerät mit seriellem Anschluss. ICh seh zwar einen Cusor doch ich kann ihn nicht bewegen!! Bin Linux neuling und brauche Hilfe!
In der Datei /etc/X11/XF86Config gibt es normalerweise zwei Sektionen "Input Device", eine davon ist für die Maus da. Unter "Device" trägst du dort "/dev/ttyS0" ein, unter "Protocol" "Microsoft" oder "MouseSystems", je nach Maustyp.
Danach X neu starten.
Janka
Danach X neu starten.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 21. Sep 2006 20:27
NIcht im X11 als root einloggen! Erst einmal auf eine Textkonsole wechseln <Strg+Alt+F1>. Dann als root einloggen.
Die Datei musst du mit einem Editor bearbeiten. Für Anfänger eignet sich z.B. pico. Am besten machst du vorher noch eine Kopie der ursprünglichen Datei.
Janka
Die Datei musst du mit einem Editor bearbeiten. Für Anfänger eignet sich z.B. pico. Am besten machst du vorher noch eine Kopie der ursprünglichen Datei.
Code: Alles auswählen
X aus: # init 3
# cd /etc/X11
Sichern: # cp XF86Config XF86Config.orig
Editieren: # pico XF86Config
Testen: # /usr/X11R6/bin/X
X an: # init 5
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 21. Sep 2006 20:27
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 21. Sep 2006 20:27
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 21. Sep 2006 20:27
Ah. Deli Linux kommt anscheinend ohne xdm. Dann ist die Vorgehensweise etwas anders: init ... kannst du jeweils weglassen. Testen wie starten erfolgt mit "startx".
"cd /etc/X11/Xf86Config" ergibt selbstverständlich "No such file or directory". Ich hatte ja auch "cd /etc/X11" geschrieben. Außerdem heißt die Datei "XF86Config", nicht "Xf86Config". Groß/Kleinschreibung ist relevant!
Janka
"cd /etc/X11/Xf86Config" ergibt selbstverständlich "No such file or directory". Ich hatte ja auch "cd /etc/X11" geschrieben. Außerdem heißt die Datei "XF86Config", nicht "Xf86Config". Groß/Kleinschreibung ist relevant!
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 21. Sep 2006 20:27
Ich glaub ich versteh dich die ganze Zeit völlig falsch ich probier mal genau zu erklären was ich machen:
[root(none):/root]# cd /etc/X11
[root(none):/etc/X11]# cp XF86Config XF86Config.orig
cannot start 'XF86Config': No such file or directory
[root(none):/etc/X11]# pico XF86Config
ksh: pico: not found
[root(none):/etc/X11]# /usr/X11R6/bin/X
ksh: /usr/X11R6/bin/X: not found
[root(none):/root]# cd /etc/X11
[root(none):/etc/X11]# cp XF86Config XF86Config.orig
cannot start 'XF86Config': No such file or directory
[root(none):/etc/X11]# pico XF86Config
ksh: pico: not found
[root(none):/etc/X11]# /usr/X11R6/bin/X
ksh: /usr/X11R6/bin/X: not found
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 21. Sep 2006 20:27
Hm. Du hast keine XF86Config. Evtl. heißt die bei dir schon xorg.conf, das ist der neuere Name.
Dass pico nicht da ist, ist etwas ärgerlicher. Schau mal, ob du einen der folgenden Editoren hast: mcedit, joe, vi. Die Bedienung von joe und vi ist leider etwas gewöhnungsbedürftig.
Janka
Dass pico nicht da ist, ist etwas ärgerlicher. Schau mal, ob du einen der folgenden Editoren hast: mcedit, joe, vi. Die Bedienung von joe und vi ist leider etwas gewöhnungsbedürftig.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 21. Sep 2006 20:27
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 21. Sep 2006 20:27
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 21. Sep 2006 20:27