WLAN-USB-Stick mit ZD1211-Chip
WLAN-USB-Stick mit ZD1211-Chip
Halllo
hat schon wer einen WLAN-USB-Stick mit ZD1211-Chip unter Linux zum Laufen gebracht? Brauche einige Erfahrungsberichte, weil ich mir vielleicht so einen Stick kaufen werde.
hat schon wer einen WLAN-USB-Stick mit ZD1211-Chip unter Linux zum Laufen gebracht? Brauche einige Erfahrungsberichte, weil ich mir vielleicht so einen Stick kaufen werde.
Hallo
danke für die Antwort.
Bemüht man google, findet man diverse Stellen, die darauf hindeuten, dass der Treiber noch sehr problematisch ist und mit manchen Sticks trotz zd1211-chip nicht läuft. Deshalb hier meine Anfrage.
Ich gedenke nämlich, einen Stick zu kaufen und an einem USB-Verlängerungskabel zu betreiben. Dies ist effizienter als ein verlustbehaftetes Antennenkabel. Also ich stelle mir das mit dem USB-WLAN-Stick dann so vor:
http://www.usbwifi.orcon.net.nz/
danke für die Antwort.
Bemüht man google, findet man diverse Stellen, die darauf hindeuten, dass der Treiber noch sehr problematisch ist und mit manchen Sticks trotz zd1211-chip nicht läuft. Deshalb hier meine Anfrage.
Ich gedenke nämlich, einen Stick zu kaufen und an einem USB-Verlängerungskabel zu betreiben. Dies ist effizienter als ein verlustbehaftetes Antennenkabel. Also ich stelle mir das mit dem USB-WLAN-Stick dann so vor:
http://www.usbwifi.orcon.net.nz/
Hallo
5m USB-Kabel reichen mir vollkommen. Es geht ja nur darum, den Stick günstig zu positionieren. Direkt hinten am Rechner angesteckt, ist die denkbar schlechteste Position. Auf dem Schrank oder am Fenster mit selbstgebauten Antennenreflektor bringt dann schon wesentlich mehr. So ein Stick ist auch immer flexibel zu verwenden, am Notebook, am Desktop, auf fremden PCs,...
Er muss nur zuverlässig funktionieren, deshalb die Frage nach der Tauglichkeit des Linuxtreibers.
5m USB-Kabel reichen mir vollkommen. Es geht ja nur darum, den Stick günstig zu positionieren. Direkt hinten am Rechner angesteckt, ist die denkbar schlechteste Position. Auf dem Schrank oder am Fenster mit selbstgebauten Antennenreflektor bringt dann schon wesentlich mehr. So ein Stick ist auch immer flexibel zu verwenden, am Notebook, am Desktop, auf fremden PCs,...
Er muss nur zuverlässig funktionieren, deshalb die Frage nach der Tauglichkeit des Linuxtreibers.
Da würde ich dann aber nicht grad den zd1211 nehmen. Der rt2570 von Ralink dürfte da sinnvoller sein. Die Treiber sind zwar noch nicht perfekt, funktionieren aber schon ziemlich zuverlässig (zumindest stimmt das für die PCMCIA-Version). Auch WPA wird direkt in Hardware unterstützt.
Sofern Du einen nativen Treiber möchtest ist das bei der derzeitigen Lage der Linux-Wireless-Treiber nicht so natürlich. Wie dem auch sei, klick mal auf der von mir verlinkten Seite auf "Hardware", dort findet sich eine Auflistung von Hardware, die ralink-Chips verbaut hat. Leider sind es bei der USB-Version nicht sehr viele._Timo_ hat geschrieben:Ich lege mich natürlich nicht auf einen Chip fest.
Anscheinend gibt es schon seit Kernel 2.6.12 ein WLAN-USB-Treiber im Kernel. Siehe Beschreibung hier:
http://cgi.ebay.de/WLAN-Wireless-LAN-US ... dZViewItem
Leider steht da nicht dabei, um welchen Chip es sich handelt.
Möglicherweise ist der entsprechende Treiber ausgereifter als der für zd1211, da älter und besser ausgetestet.
Weis jemand, welcher Treiber da in 2.6.12 aufgenommen wurde?
http://cgi.ebay.de/WLAN-Wireless-LAN-US ... dZViewItem
Leider steht da nicht dabei, um welchen Chip es sich handelt.
Möglicherweise ist der entsprechende Treiber ausgereifter als der für zd1211, da älter und besser ausgetestet.
Weis jemand, welcher Treiber da in 2.6.12 aufgenommen wurde?