imap Postfächer backupen
imap Postfächer backupen
Hi!
Da ich nach ausführlicher Suche im Netz via google nicht fündig geworden bin wollte ich mal fragen, ob jemand eine Software kennt, mit deren Hilfe man IMAP-Postfächer mit Verzeichnissen und Unterverzeichnissen automatisch (sprich per Script, welches auch per cron läuft -> ohne X) sichern kann (z.B. in eine mbox-Datei pro Folder/Subfolder ?).
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Vielen Dank
Tobias (Unger)
Da ich nach ausführlicher Suche im Netz via google nicht fündig geworden bin wollte ich mal fragen, ob jemand eine Software kennt, mit deren Hilfe man IMAP-Postfächer mit Verzeichnissen und Unterverzeichnissen automatisch (sprich per Script, welches auch per cron läuft -> ohne X) sichern kann (z.B. in eine mbox-Datei pro Folder/Subfolder ?).
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Vielen Dank
Tobias (Unger)
IMAP-Postfächer per IMAP backupen
Hi,
danke für die schnelle Antwort.
Ich habe einen wichtigen Aspekt vergessen (sorry!) - ich habe nur per IMAP Zugriff auf mein Postfach - sprich es läuft nicht auf meinem eigenen Server sondern bei einem ISP.
Natürlich macht auch der ISP Backups - aber genau wie bei Webspace und Datenbank möchte ich mich darauf nicht verlassen sondern eigene Backups brennen und archivieren.
Danke,
Tobias
danke für die schnelle Antwort.
Ich habe einen wichtigen Aspekt vergessen (sorry!) - ich habe nur per IMAP Zugriff auf mein Postfach - sprich es läuft nicht auf meinem eigenen Server sondern bei einem ISP.
Natürlich macht auch der ISP Backups - aber genau wie bei Webspace und Datenbank möchte ich mich darauf nicht verlassen sondern eigene Backups brennen und archivieren.
Danke,
Tobias
Re: IMAP-Postfächer per IMAP backupen
Hallo Tobias,Tobias Unger hat geschrieben:Hi,
danke für die schnelle Antwort.
Ich habe einen wichtigen Aspekt vergessen (sorry!) - ich habe nur per IMAP Zugriff auf mein Postfach - sprich es läuft nicht auf meinem eigenen Server sondern bei einem ISP.
Natürlich macht auch der ISP Backups - aber genau wie bei Webspace und Datenbank möchte ich mich darauf nicht verlassen sondern eigene Backups brennen und archivieren.
Danke,
Tobias
ist disconnected IMAP vielleicht etwas für Dich? Die Daten würden dann, obwohl du weiterhin IMAPs, lokal bei Dir gespeichert und diese Dateien kannst Du dann sichern.
Gruss,
Stefan
Debian GNU/Linux 3.1
SuSE Linux 9.3
SuSE Linux 9.3
Re: IMAP-Postfächer per IMAP backupen
Hallo Stefan,
danke für die Antwort.
Ich habe im Internet via google danach gesucht sowie in den Debian-Packeten, bisher sieht es aber so aus, als sei es lediglich ein Modus wie der Offline-Modus im Firefox?
Gibt es da einen lokalen IMAP-Server, die die Emails downloaded oder wie muss man das verstehen?
Gibt es da ein spezielles Debian-Packet?
Vielen Dank,
Tobias
danke für die Antwort.
Was genau ist das?stef2707 hat geschrieben: ist disconnected IMAP vielleicht etwas für Dich?
Ich habe im Internet via google danach gesucht sowie in den Debian-Packeten, bisher sieht es aber so aus, als sei es lediglich ein Modus wie der Offline-Modus im Firefox?
Gibt es da einen lokalen IMAP-Server, die die Emails downloaded oder wie muss man das verstehen?
Gibt es da ein spezielles Debian-Packet?
Vielen Dank,
Tobias
http://kroupware.kolab.org/groupware_de ... l/x93.html
Für kmail.
Hier kannst du OfflineImap einstellen, es gibt aber auch noch andere Klienten die das können.
Jetzt musst du nur noch wissen wo die Ordner sind und schon kannst du eine Sicherung machen davon.
Bei kmail ist es in ~/.kde{VERSION}/share/apps/kmail
soweit ich weiss. Bin nicht vor meinem Linuxrechner im Moment.
Gruß
Für kmail.
Hier kannst du OfflineImap einstellen, es gibt aber auch noch andere Klienten die das können.
Jetzt musst du nur noch wissen wo die Ordner sind und schon kannst du eine Sicherung machen davon.
Bei kmail ist es in ~/.kde{VERSION}/share/apps/kmail
soweit ich weiss. Bin nicht vor meinem Linuxrechner im Moment.
Gruß
Backup Tool, nicht Offline Tool
Hi,
danke für die Antwort.
Ich weiß auch, wo ich die Dateien dann finde - nur sind sie damit ärgerlicher weise bereits im inkrementellen Backup. Da sie im mbox-Format gespeichert werden bedeutet dass, dass das inkrementelle Backups rasant anwachsen, da durch eine neue Email das ganze Archiv neu gespeichert wird.
Gibt es denn (außer für Windows, da habe ich eine einzige Software gefunden) keine einfache Lösung nur zum Backupen???
Danke,
Tobias
PS: ~/.thunderbird vom Backup ausschließen hat ebenfalls gehörige Nachteile, da das bedeuten würde, dass die Konfiguration (mit x verschiedenen Postfächern, Absendern, ...) im Fall der Fälle verloren ginge!
--
tobias-unger.de
danke für die Antwort.
Nutze ich nicht - bin Thunderbird Fan und der unterstützt das von Haus aus.TimK hat geschrieben: Für kmail.
Ich weiß auch, wo ich die Dateien dann finde - nur sind sie damit ärgerlicher weise bereits im inkrementellen Backup. Da sie im mbox-Format gespeichert werden bedeutet dass, dass das inkrementelle Backups rasant anwachsen, da durch eine neue Email das ganze Archiv neu gespeichert wird.
Gibt es denn (außer für Windows, da habe ich eine einzige Software gefunden) keine einfache Lösung nur zum Backupen???
Danke,
Tobias
PS: ~/.thunderbird vom Backup ausschließen hat ebenfalls gehörige Nachteile, da das bedeuten würde, dass die Konfiguration (mit x verschiedenen Postfächern, Absendern, ...) im Fall der Fälle verloren ginge!
--
tobias-unger.de
Re: Backup Tool, nicht Offline Tool
Benutze schon länger kein Thunderbird mehr aber ist es nicht möglich die Dateien zu verlegen und das entsprechende Verzeichnis vom Backup auszunehmen? Das sollte über die Konfiguration eigentlich kein Problem sein... aber ich sitze auch gerade nicht vor einer Linux-Kiste.Tobias Unger hat geschrieben:Ich weiß auch, wo ich die Dateien dann finde - nur sind sie damit ärgerlicher weise bereits im inkrementellen Backup. Da sie im mbox-Format gespeichert werden bedeutet dass, dass das inkrementelle Backups rasant anwachsen, da durch eine neue Email das ganze Archiv neu gespeichert wird. [...] PS: ~/.thunderbird vom Backup ausschließen hat ebenfalls gehörige Nachteile, da das bedeuten würde, dass die Konfiguration (mit x verschiedenen Postfächern, Absendern, ...) im Fall der Fälle verloren ginge
Gruss,
Stefan
Debian GNU/Linux 3.1
SuSE Linux 9.3
SuSE Linux 9.3
Re: Backup Tool, nicht Offline Tool
Hi,
danke für die Antwort!
Mir geht es allerdings eher um ein Tool, dass direkt eine Kopie des IMAP-Servers anlegt - und zwar selbstständig, damit das auch geschieht, wenn ich z.B. in Urlaub bin und 2 Wochen lang maximal per Webmail auf die Emails zugreifen kann.
Kennt da denn niemand ein Tool?
Grüße aus Nürnberg,
Tobias
http://tobias-unger.de
danke für die Antwort!
Danke für den Tipp.Benutze schon länger kein Thunderbird mehr aber ist es nicht möglich die Dateien zu verlegen und das entsprechende Verzeichnis vom Backup auszunehmen? Das sollte über die Konfiguration eigentlich kein Problem sein... aber ich sitze auch gerade nicht vor einer Linux-Kiste.
Mir geht es allerdings eher um ein Tool, dass direkt eine Kopie des IMAP-Servers anlegt - und zwar selbstständig, damit das auch geschieht, wenn ich z.B. in Urlaub bin und 2 Wochen lang maximal per Webmail auf die Emails zugreifen kann.
Kennt da denn niemand ein Tool?
Grüße aus Nürnberg,
Tobias
http://tobias-unger.de
Hi,
danke für deine Antwort.
Kann das sein?
Wie auch immer - ich will euch nicht länger nerven und werde dann vielleicht doch lieber auf einen lokal installierten IMAP-Server umsteigen - damit wäre das Problem ja beseitigt (über die Vor- und Nachteile bin ich mir afaik bewusst).
Danke an alle, die mir weitergeholfen haben bzw. selbiges versucht haben,
Tobias
http://tobias-unger.de
danke für deine Antwort.
Für mich sieht es (nach ausführlicher Suche) nun so aus, als ob die Informationen über die Ordnerstruktur dabei "draufgehen", sprich nach dem Zurückkopieren auf den Server alle Emails in einem Ordner (statt wie vorher sotiert) wären.Janka hat geschrieben:fetchmail kann auch IMAP-Ordner runterladen. Inwieweit man da rekursives runterladen benutzen kann, solltest du selbst rausfinden.
Kann das sein?
Wie auch immer - ich will euch nicht länger nerven und werde dann vielleicht doch lieber auf einen lokal installierten IMAP-Server umsteigen - damit wäre das Problem ja beseitigt (über die Vor- und Nachteile bin ich mir afaik bewusst).
Danke an alle, die mir weitergeholfen haben bzw. selbiges versucht haben,
Tobias
http://tobias-unger.de