fake ping

Antworten
Nachricht
Autor
krallx
Beiträge: 1
Registriert: 02. Okt 2006 18:04

fake ping

#1 Beitrag von krallx » 02. Okt 2006 18:09

ist es möglich bei einem linux server eine art fakeping zu erzeugen, spricht der server wird angepingt, der tatsächliche ping ist 49 aber es wird ein konstannter ping von 1ms angzeigt? hab gehöhrt, das das irgendwie möglich sein sollte, weiß aber nicht wo und wie .

OS: Debian 3.1

mfg

Marco Gerber
Beiträge: 38
Registriert: 26. Aug 2006 13:07
Wohnort: Zürich

#2 Beitrag von Marco Gerber » 07. Okt 2006 12:13

Guten Tag

Stelle dir folgende Frage:
Was genau bedeutet die Zeit der Ausgabe des ping Programmes?

Wenn du dies beantwortet hast, hast du die Antwort auf deine Frage gefunden.

hth

Marco

NEXSO

#3 Beitrag von NEXSO » 10. Jun 2007 13:56

Irgenwie ist es möglich- auf meinem Server Zockt einer mit einem konstanzen 1ner Ping.

Wie das geht weiß ich nicht .

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#4 Beitrag von Janka » 11. Jun 2007 10:29

Er "zockt" über einen Proxy-Server, der im selben Rechenzentrum wie deiner steht.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

PC- Noob

re

#5 Beitrag von PC- Noob » 11. Jun 2007 13:09

aber wie soll das gehen...

selbst wenn der Proxy- Server im selben Reck des Serverschrankes und die Kabellänge mehr als kurz wäre, kann ich mir nicht vorstellen einen Ping von 1ms (stabil) zu erhalten. Der Spielserver muss ´ne Unmenge von Datenverkehr aufbringen/ verarbeiten und hat dadurch´auch ´ne gewisse Latenzzeit. Diese Zeit kann man nicht unterbieten, höchstens dann fast gleich setzen.

Ich meine nur ein gefakter Ping, hervorgerufen durch ein ins unendliche oder auf 0 setzen der cl_cmdrate kann diesen Effekt hervorrufen. So erzeugt man einen Overflow welches der Server nicht mehr verarbeiten kann.

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#6 Beitrag von Janka » 11. Jun 2007 19:46

Flood Pings sind wieder was anderes. Gerfragt war "wie kriegt der das hin, dass er immer innerhalb von 1ms antworten kann." Wenn ich die Antwort nicht abwarten will, mache ich einfach "ping -f". Damit kann man aber einen vernünftig eingerichteten Rechner nicht in die Knie zwingen. Sieht natürlich wieder anders aus, wenn tausende Verbindungsanfragen pro Sekunde an einen TCP-Socket aufgebaut werden sollen. Mit "ping" hat das aber nichts mehr zu tun.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Antworten