Linux installieren auf Notebook mit Win XP MCE
Linux installieren auf Notebook mit Win XP MCE
Hallo,
hat schon jemand versucht, LInux auf ein Notebook zu installieren, auf dem vorher Win XP Media Center Edition installiert war? Mal abgesehen davon, dass das Notebook offiziel nicht mit Linux kompatibel ist (Toshiba Satellite A100-691), ich habe gehört, dass Win XP MCE sich gar nicht entfernen lässt, weil es angeblich in der Hardware fest verwurzelt wäre, habe dies aber nirgendwo bestätigt bekommen. Weiß vielleicht jemand mehr?
Gruß
hat schon jemand versucht, LInux auf ein Notebook zu installieren, auf dem vorher Win XP Media Center Edition installiert war? Mal abgesehen davon, dass das Notebook offiziel nicht mit Linux kompatibel ist (Toshiba Satellite A100-691), ich habe gehört, dass Win XP MCE sich gar nicht entfernen lässt, weil es angeblich in der Hardware fest verwurzelt wäre, habe dies aber nirgendwo bestätigt bekommen. Weiß vielleicht jemand mehr?
Gruß
Hi !
Natürlich läßt sich auch die MCE entfernen. Man kann sie ja schlecht mit Superkleber an die Festplatten ankleben.
Du startest die Linux-Installation und partitionierst neu. Dabei wird die MCE überschrieben, sie kann sich ja schlecht wehren. Die Festplatte macht, was man ihr sagt. Nur weil die MCE drauf ist, wird sie die Befehle zum überschreiben nicht ablehnen.
NTFS solltest Du dabei nicht benutzen. Das unterstützt Linux zwar inzwischen auch schreibend, aber für ne Installation ist es denke ich trotzdem nicht zu empfehlen.
Das Problem mit der Bindung an die Hardware könnte später auftreten: Wenn Du die MCE wieder installieren möchtest. Windows muß aktiviert werden, evtl. sind einige Versionen da nur auf bestimmter Hardware aktivierbar - was aber soweit ich weiß in Deutschland nicht legal wäre.
Natürlich läßt sich auch die MCE entfernen. Man kann sie ja schlecht mit Superkleber an die Festplatten ankleben.
Du startest die Linux-Installation und partitionierst neu. Dabei wird die MCE überschrieben, sie kann sich ja schlecht wehren. Die Festplatte macht, was man ihr sagt. Nur weil die MCE drauf ist, wird sie die Befehle zum überschreiben nicht ablehnen.
NTFS solltest Du dabei nicht benutzen. Das unterstützt Linux zwar inzwischen auch schreibend, aber für ne Installation ist es denke ich trotzdem nicht zu empfehlen.
Das Problem mit der Bindung an die Hardware könnte später auftreten: Wenn Du die MCE wieder installieren möchtest. Windows muß aktiviert werden, evtl. sind einige Versionen da nur auf bestimmter Hardware aktivierbar - was aber soweit ich weiß in Deutschland nicht legal wäre.
Denke ich auch, aber wer weiss... Ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass Windows-Teile irgendwo außerhalb der Festplatte in einer ROM fest verdratet ist, habe nur in einem Forum gelesen, dass manche bei der Deinstallation probleme hatten.petameta wrote:Natürlich läßt sich auch die MCE entfernen. Man kann sie ja schlecht mit Superkleber an die Festplatten ankleben.
Ich will eigentlich Win XP Pro mit NTFS parallel zu Linux betreiben, ich denke ich mache auch eine kleine FAT-Partition, um Daten zwischen Windows und Linux zu schieben.NTFS solltest Du dabei nicht benutzen. Das unterstützt Linux zwar inzwischen auch schreibend, aber für ne Installation ist es denke ich trotzdem nicht zu empfehlen.
Gruß