Hallo zusammen ...
ich habe die Suchfunktion für die lösung meines Problemes genutzt, bin aber nicht so richtig fündig geworden.
Ich habe folgendes Problem. Ich möchte einen PC mit Suse Linux 8.0 als Router einrichten und einen zweiten PC mit XP zum Serven etc nutzen.
Ich habe der Linux-Maschine 2 Netzwerkkarten verpasst und diese wiefolgt definiert:
eth1
Verbindung zum Internet
IP 192.168.22.1
Subnet 255.255.255.0
Routing = Standardgateway 192.168.22.1
eth0
Interne Verbindung zur XP-Maschine
IP 192.168.0.1
Subnet 255.255.255.0
Routing = Standardgateway 192.168.22.1
Die Firewall habe ich wiefolgt eingerichtet:
Externe Schnittstelle: ppp0
Interne Schnittstelle: eth0
Tracerroute erlauben: ja
Daten weiterleiten und Masquerading durchführen: ja
Alle laufenden Dieste schützen: ja
vor internem Netzwerk schützen: nein
Den XP-Rechner habe ich wiefolgt eingestellt:
IP: 192.168.0.2
Subnet: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.0.1
Bevorzugter DNS-Server: 192.168.0.1
Die Linux-Einstellungen habe ich unter YAST2 vorgenommen.
Die Freigabe für den XP-Rechner funktioniert jedoch nicht. Verbunden sind die Rechner .. ich kann zum Beispiel mit einem FTP-Client von XP aus auf meinen Linux-Account zugreifen ujnd Dateien austauschen.
Was mache ich da noch falsch?
Ich bedanke mich im voraus für Eure Hilfe!
Gruss ... Andre'
Probleme bei Internetverbindungsfreigabe
Erst einmal: SuSE 8.0 ist zu alt. Für diese Distribution gibt es keine Sicherheitsupdates mehr, für einen Router/Firewall sehr ungünstige Voraussetzungen.
2. Kommt denn der Linux-Rechner ins Internet?
3. Läuft auf dem Linux-Rechner überhaupt ein Nameserver, wo du diesen doch am MS-Windows-Rechner als solchen angegeben hast?
Janka
2. Kommt denn der Linux-Rechner ins Internet?
3. Läuft auf dem Linux-Rechner überhaupt ein Nameserver, wo du diesen doch am MS-Windows-Rechner als solchen angegeben hast?
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Hi ...
auch hier Danke für die schnelle Antwort!
Suse 8.0 zu alt? Hmm ich habe das als ich die Distribution vor geraumer Zeit mal kaufte ausprobiert und es klappte. Ich hatte nur damals keine weitere Zeit mich mit Linux auseinanderzusetzen und stellte wieder komplett auf Windows um.
Ja, der Linux-Rechner ist im Web ... ich schreibe gerade diesen Beitrag auf dem selben.
Nameserver? Sorry wie kann ich das erstellen/einstellen?
Gruss André
auch hier Danke für die schnelle Antwort!
Suse 8.0 zu alt? Hmm ich habe das als ich die Distribution vor geraumer Zeit mal kaufte ausprobiert und es klappte. Ich hatte nur damals keine weitere Zeit mich mit Linux auseinanderzusetzen und stellte wieder komplett auf Windows um.
Ja, der Linux-Rechner ist im Web ... ich schreibe gerade diesen Beitrag auf dem selben.
Nameserver? Sorry wie kann ich das erstellen/einstellen?
Gruss André
Ja, SuSE8.0 ist jetzt fast 3 Jahre alt. Das ist viel zu alt. Besorg dir nächsten Monat die SuSE10.2 aus dem Netz oder nimm am besten gleich eine reine Router-Distribution wie Devil-Linux oder fli4l.
Guck mal bitte nach, ob der MS-Windows-Rechner zumindest eine IP-Addresse im Internet anpingen kann. Dafür braucht der nämlich keinen Nameserver.
Auf dem Linux-Rechner beispielweise mal
Dann auf dem MS-Windows-Rechner entsprechend
Wenn das klappt, ist der fehlende Nameserver das einzige Problem. In diesem Fall kannst du entweder auf dem MS-Windows-Rechner den Nameserver deines Providers eintragen (der steht auf dem Linuxrechner im eingewählten Zustand unter /etc/resolv.conf) oder du installierst auf dem Linuxrechner z.B. dnsmasq (was unter SuSE10.x IIRC sogar über YaST konfiguriert werden kann).
Janka
Guck mal bitte nach, ob der MS-Windows-Rechner zumindest eine IP-Addresse im Internet anpingen kann. Dafür braucht der nämlich keinen Nameserver.
Auf dem Linux-Rechner beispielweise mal
Code: Alles auswählen
$ ping pro-linux.de
PING pro-linux.de (213.239.211.178) 56(84) bytes of data.
64 bytes from www.pro-linux.de (213.239.211.178): icmp_seq=1 ttl=56 time=52.8 ms
64 bytes from www.pro-linux.de (213.239.211.178): icmp_seq=2 ttl=56 time=54.5 ms
Code: Alles auswählen
C:> ping 213.239.211.178
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.