Kontrollierter Start von Linux - Einzelbestätigungen beim Startvorgang

Software besorgen und anwenden
Antworten
Nachricht
Autor
Marcel_F
Beiträge: 35
Registriert: 13. Dez 2006 16:16

Kontrollierter Start von Linux - Einzelbestätigungen beim Startvorgang

#1 Beitrag von Marcel_F » 13. Dez 2006 16:26

Hallo zusammen,

wie kann ich mein RH-Linux beim booten dazu bringen das jedes script von mir bestätigt werden muss? (änlich dem abgesicherten Systemstart bei Windows) Es würde auch schon reichen wenn ich die Zeit hätte alle Meldungen zu lesen was geladen bzw. ausgeführt wird bis zu dem Zeitpunkt an dem mein System nicht mehr das macht was ich gerne hätte.

Gruß Marcel :?:

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#2 Beitrag von Janka » 13. Dez 2006 17:35

Gar nicht, das ist nicht explizit vorgesehen. Wo liegt überhaupt dein Problem? Die Boot-Meldungen werden doch in /var/log/... ebenfalls protokolliert.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Marcel_F
Beiträge: 35
Registriert: 13. Dez 2006 16:16

#3 Beitrag von Marcel_F » 14. Dez 2006 9:07

Das Linux startet, setzt die die dt. Tastatur. Soweit so gut. Am Ende des Bootvorgangs startet die Software für die Steuerung des Messgeräts. Ich finde aber nirgends den Befehl für den Autostart der Messsoftware. Außerdem schaltet das System wieder auf die us-Tastatur und ich muss die dt. wieder von Hand laden. Ich hab zwei identische Messcomputer. Der eine bootet richtig d.h. mit dt. Tastatur und der andere nicht, ich finde aber keinen Unterschied. hmm.
Die boot.log hab ich mir grad angesehen. Danke für den Tip, hab darin aber nichts gefunnden.

Gruß Marcel :?:

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#4 Beitrag von Janka » 14. Dez 2006 13:25

Läuft das Messprogramm in der Textkonsole oder unter X11? Falls letzteres, musst du in /etc/X11/xorg.conf, Section "Input Device", Driver "kbd" suchen und in etwa das folgende dort eintragen:

Code: Alles auswählen

Section "InputDevice"
  Driver       "kbd"
  Identifier   "Keyboard[0]"
  Option       "Protocol" "Standard"
  Option       "XkbLayout" "de"
  Option       "XkbModel" "pc105"
  Option       "XkbRules" "xfree86"
  Option       "XkbVariant" "nodeadkeys"
EndSection
Vermutlich steht da bei Option "XkbLayout" "us".

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Marcel_F
Beiträge: 35
Registriert: 13. Dez 2006 16:16

#5 Beitrag von Marcel_F » 14. Dez 2006 15:25

Gute Frage,
werde dem nachgehen. Das Gerät hat einen Touchpanel auf dem findet die Ausgabe/Eingabe statt. Damit man dran rum frickeln kann hat es es einen VGA-Ausgang und eine Tastatur. RedHat kernel 2.4.xx.

Mal sehen was ich finde.

Gruß Marcel

Marcel_F
Beiträge: 35
Registriert: 13. Dez 2006 16:16

#6 Beitrag von Marcel_F » 14. Dez 2006 15:34

Hallo,

das Verzeichnis /etc/x11 ist vorhanden. xorg.conf jedoch nicht.

Gruß Marcel

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#7 Beitrag von Janka » 14. Dez 2006 19:51

Dann vielleicht XF86Config? So hieß das vor dem Fork. Wenn das Gerät älter ist, ist dies plausibel. Außerdem könnte sich diese Datei auch direkt im Verzeichnis /etc befinden, das war bis XFree86 3.x so.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Benutzeravatar
jochen
prolinux-forum-admin
Beiträge: 699
Registriert: 14. Jan 2000 15:37
Wohnort: Jülich
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von jochen » 15. Dez 2006 8:37

wie kann ich mein RH-Linux beim booten dazu bringen das jedes script von mir bestätigt werden muss?
Auch bei älteren Linux-Varianten kann man, wenn sich der init meldet, über die Taste "I" in einen interaktiven Modus schalten, bei dem man jedes einzelne Init-Skript starten oder unterdrücken kann. Voraussetzung ist natürlich eine Tastatur an dem Gerät - wenn ich so "Touchscreen" lese, muss das ja nicht unbedingt der Fall sein.

Jochen
Die grösste Lüge der EDV? "Mal eben..."

Marcel_F
Beiträge: 35
Registriert: 13. Dez 2006 16:16

#9 Beitrag von Marcel_F » 18. Dez 2006 15:58

@ Jochen - Tastatur wird zur Konfiguration angeschlossen ebenso der Monitor. Der Touchpanel wird über eine PCI-Karte angeprochen und der optionale Monitor über eine zweite PCI-VGA Karte. Da die Ausgabe ansonsten auf dem recht kleinen Touchpanel erfolgt, benutzt das Programm vermutlich auch nicht KDE bzw GNOME. Ich vermute auch ein sehr abgespecktes Linux ohne installiertes x-Window usw. Die Verzeichnisse sind zwar vorhanden aber alle leer. Muss daher auf die bash zurück greifen und den Midnight Commander um mit dem System arbeiten zu können.
Ganz schön ungewohnt für einen Windows-Maus-Klicker ....

Das deutsche Tastaturlayout wird ja auch geladen, allerdings verwirft der Programmstart der Messsoftware dieses wieder, sodass ich sie danach wieder von Hand laden muss.
Es wäre doch möglich das ich ein shell-script automatisch starte, nachdem die Software gestartet wurde. Suche allerdings immer noch den Programmaufruf der Messsoftware
:?: werde mal weiter suchen ...

Antworten