Compact Flash Karte
Compact Flash Karte
Hallo,
hab im Forum nichts passendes gefunden, also frag ich halt mal.
Hab eine Sandisk 4 Gb Karte an einem IDE-Adapter. Leider startet mein RH-Linux 2.4 nicht mehr. Vermute es liegt daran das die Karte FAT32 formatiert ist. Wie löse ich das Problem?
Unter Windoof kann ich die Karte nur als FAT32 oder NTFS formatieren. Das Partitionsprogramm weigert sich das Wechsellaufwerk an zu zeigen, sonst hätte ich versucht es mit dem Programm Linux konform zu formatieren.
Danke für Eure Hilfe
hab im Forum nichts passendes gefunden, also frag ich halt mal.
Hab eine Sandisk 4 Gb Karte an einem IDE-Adapter. Leider startet mein RH-Linux 2.4 nicht mehr. Vermute es liegt daran das die Karte FAT32 formatiert ist. Wie löse ich das Problem?
Unter Windoof kann ich die Karte nur als FAT32 oder NTFS formatieren. Das Partitionsprogramm weigert sich das Wechsellaufwerk an zu zeigen, sonst hätte ich versucht es mit dem Programm Linux konform zu formatieren.
Danke für Eure Hilfe
Öchm... RedHat 2.4 ist fast ein Jahrzehnt alt. Das solltest du mal beizeiten durch was neueres ersetzen. Mach mal "uname -a" (ohne Speicherkarte), damit wir die Kernelversion wissen.
Weiterhin muss die CF-Karte an einen eigenen Controller, mit Festplatten am selben Controller vertragen sich die meisten Karten nicht.
Janka
Weiterhin muss die CF-Karte an einen eigenen Controller, mit Festplatten am selben Controller vertragen sich die meisten Karten nicht.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Hallo, ich weiß, es ist ein alter Kernel, aber ich bin erst grad dabei zu testen ob ich so ohne weiteres das Linux der Messstation updaten kann. Ich befürchte das die Messsoftware damit nicht zu recht kommt. Sie läuft in einem besonderem Modus bei dem sie ALLE RECHTE besitzt um auf die Hardware zu zugreifen (Ports und Interfacekarten). Zur Not auch selbst zerstörerisch.
Der Flash-Adapter von DeLock hängt allein am zweiten IDE-Kanal als Master.
Das RHL ist release 8.0 (Psyche) Kernel 2.04.18-14.
Mein Problem ist auch: Linux ist absolutes Neuland -> aber ich lerne jeden Tag mehr
Gruß Marcel
Der Flash-Adapter von DeLock hängt allein am zweiten IDE-Kanal als Master.
Das RHL ist release 8.0 (Psyche) Kernel 2.04.18-14.
Mein Problem ist auch: Linux ist absolutes Neuland -> aber ich lerne jeden Tag mehr

Gruß Marcel
Wenn du Linux-Neuling bist, ist es eine gute Idee, wenn du auf erst einmal auf einem zweiten Rechner deine ersten Gehversuche machst. Den kann man dann nämlich schnell neu aufsetzen, falls du wirklich was ganz schlimm kaputtgeschossen hast.
Wie du schriebst, benutzt der Messrechner RedHat 8, nicht RedHat 2.4. Das klingt zumindest nicht ganz so alarmierend.
Kernel 2.4.18 klingt ebenfalls recht gut. Erstmal nicht ändern.
Die Messsoftware läuft einfach mit root-Berechtigung. Nicht schön, aber manchmal (Echtzeit, direkter Portzugriff) nicht zu ändern. Du kannst die Qualität daran abschätzen, ob eine evtl. vorhandene GUI ein extra-Programm ist, dass dann keine root-Berechtigung braucht, oder ob das ein großer Klotz ist. Letzteres ist Abfall.
Wo hast du denn überhaupt das Boot-Problem? Bleibt der Kernel beim Booten stehen, verhaspelt sich irgendein Init-Skript oder was ist los? Poste doch mal die letzten Zeilen, vor dem Stillstand.
Janka
Wie du schriebst, benutzt der Messrechner RedHat 8, nicht RedHat 2.4. Das klingt zumindest nicht ganz so alarmierend.
Kernel 2.4.18 klingt ebenfalls recht gut. Erstmal nicht ändern.
Die Messsoftware läuft einfach mit root-Berechtigung. Nicht schön, aber manchmal (Echtzeit, direkter Portzugriff) nicht zu ändern. Du kannst die Qualität daran abschätzen, ob eine evtl. vorhandene GUI ein extra-Programm ist, dass dann keine root-Berechtigung braucht, oder ob das ein großer Klotz ist. Letzteres ist Abfall.
Wo hast du denn überhaupt das Boot-Problem? Bleibt der Kernel beim Booten stehen, verhaspelt sich irgendein Init-Skript oder was ist los? Poste doch mal die letzten Zeilen, vor dem Stillstand.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Hallo,
ich hab mir jetzt ein aktuelles RH auf einem zweiten Rechner installiert um nicht auf dem Messgerät arbeiten/ testen zu müssen.
Damit hab ich mir jetzt auch die Flash-Karte mit ext2 formatiert. Leider bleibt das Messgerät weiterhin stehen. Und das läuft so ab ..
...
hda: ST34... , ATA Disk drive
hdc: SanDisk SD......; ATA Disk drive
ide0 at .... irq 14
ide1 at ... irq 15
..
..
hda: 7123412.. sectors ..., CHS=4865/255/63 , UDMA(33)
blk: queue ...
hdc:80277.... sectors .., CHS=7964/16/63 , DMA
ide-floppy driver 0.99 newide
PARTITION CHECK:
hda : hda1 ... ... ...4 -> läuft durch und mit der Ausgabe von
hdc : -> passiert nichts mehr.
Schade
Die Karte hängt mit einem DeLock-Adapter am zweiten IDE-Kanal als Master gejumpert.
Marcel
ich hab mir jetzt ein aktuelles RH auf einem zweiten Rechner installiert um nicht auf dem Messgerät arbeiten/ testen zu müssen.
Damit hab ich mir jetzt auch die Flash-Karte mit ext2 formatiert. Leider bleibt das Messgerät weiterhin stehen. Und das läuft so ab ..
...
hda: ST34... , ATA Disk drive
hdc: SanDisk SD......; ATA Disk drive
ide0 at .... irq 14
ide1 at ... irq 15
..
..
hda: 7123412.. sectors ..., CHS=4865/255/63 , UDMA(33)
blk: queue ...
hdc:80277.... sectors .., CHS=7964/16/63 , DMA
ide-floppy driver 0.99 newide
PARTITION CHECK:
hda : hda1 ... ... ...4 -> läuft durch und mit der Ausgabe von
hdc : -> passiert nichts mehr.
Schade

Die Karte hängt mit einem DeLock-Adapter am zweiten IDE-Kanal als Master gejumpert.
Marcel
hdc: Das ist die Node, an der die Karte hängt. Hat diese denn überhaupt eine Partitionstabelle? Mit Karten, die wie Disketten ohne Partitionstabelle formatiert sind, bekommt der Kernel nämlich genau diese Probleme.
Um das Problem zu beseitigen, solltest du die Karte mit einer Partitionstabelle versehen. Dazu musst du sie vermutlich in einen per USB angeschlossenen Cardreader einlegen, dieser untertützt nämlich auch Hotplug, wodurch du kein Problem beim Booten bekommst.
Janka
Um das Problem zu beseitigen, solltest du die Karte mit einer Partitionstabelle versehen. Dazu musst du sie vermutlich in einen per USB angeschlossenen Cardreader einlegen, dieser untertützt nämlich auch Hotplug, wodurch du kein Problem beim Booten bekommst.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
hi, alles so gemacht wie beschrieben. Leider mag das Messgerät die Speicherkarte immer noch nicht und bleibt stehen wie bisher.
...
hdc: -> ende
Wenn ich im neuen 2.06 Kernel-System mit fdisk die Partitionstabelle mit der Option -v teste meldet er nur "4094 unallocated sectors" und er mounted die Karte beim Start automatisch auf den Desktop. Ist doch o.k. oder?
Noch jemand einen tip? Alles komplizierter alls ich dachte ....
Gruß Marcel
...
hdc: -> ende
Wenn ich im neuen 2.06 Kernel-System mit fdisk die Partitionstabelle mit der Option -v teste meldet er nur "4094 unallocated sectors" und er mounted die Karte beim Start automatisch auf den Desktop. Ist doch o.k. oder?
Noch jemand einen tip? Alles komplizierter alls ich dachte ....
Gruß Marcel
Hallo liebe Leute,
ich weiß jetzt an was es liegen könnte aber dafür brauch isch jetzt euer EXPERTENWISSEN. Ich hab jetzt auf meinem Testrechner ein Linux Kernel 2.04 wie auf dem Messgerät installiert , allerdings alles auf der 4Giga Flash-Karte. Bei der Installation kam eine Fehlermeldung : DMA-Timer expiry ... und das die Platte initialisiert werden muss.
Beim booten bleibt er auch beim Partitioncheck ... hdc kurz hängen.
Meldet dann aber DMA-TIME out, probierts noch mal und bootet dann das Linux weiter. Funktioniert auch wenn ich die Flashkarte in das Messgerät hänge.
Frage: Wie bringe ich das installierte Linux auf dem Messgerät dazu auch über den DMA-Timeout Fehler zu springen?
ich weiß jetzt an was es liegen könnte aber dafür brauch isch jetzt euer EXPERTENWISSEN. Ich hab jetzt auf meinem Testrechner ein Linux Kernel 2.04 wie auf dem Messgerät installiert , allerdings alles auf der 4Giga Flash-Karte. Bei der Installation kam eine Fehlermeldung : DMA-Timer expiry ... und das die Platte initialisiert werden muss.
Beim booten bleibt er auch beim Partitioncheck ... hdc kurz hängen.
Meldet dann aber DMA-TIME out, probierts noch mal und bootet dann das Linux weiter. Funktioniert auch wenn ich die Flashkarte in das Messgerät hänge.
Frage: Wie bringe ich das installierte Linux auf dem Messgerät dazu auch über den DMA-Timeout Fehler zu springen?
Versuch mal "ide=nodma". Das System wird dadurch extrem langsam, versucht dann aber kein DMA, und könnte starten.
Später kann man stattdessen ide1=nodma schreiben, das sollte DMA nur für die Speicherkarte abschalten.
Evtl. solltest du den Kernel des Messgerätes einfach mal auf den neuesten 2.4er Kernel updaten.
Janka
Später kann man stattdessen ide1=nodma schreiben, das sollte DMA nur für die Speicherkarte abschalten.
Evtl. solltest du den Kernel des Messgerätes einfach mal auf den neuesten 2.4er Kernel updaten.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.