LaTeX Hintergrundfarbe über gesamtes Dokument
LaTeX Hintergrundfarbe über gesamtes Dokument
Hallo,
habe ein Problem mit LaTeX:
Mit dem Befehl "\pagecolor{green}" lässt sich laut Anleitung die Hintergrundfarbe eines Dokuments einfärben (hier in grün).
\usepackage{color} ist auch vorhanden.
Bei der Ausgabe (pdf nach kompilieren) bleibt das Dokument allerdings weiss; es sind jedoch keine Fehler beim Kompilieren aufgetreten (nicht mal warnings oder badboxes).
Warum ist das Blatt nicht farbig?
habe ein Problem mit LaTeX:
Mit dem Befehl "\pagecolor{green}" lässt sich laut Anleitung die Hintergrundfarbe eines Dokuments einfärben (hier in grün).
\usepackage{color} ist auch vorhanden.
Bei der Ausgabe (pdf nach kompilieren) bleibt das Dokument allerdings weiss; es sind jedoch keine Fehler beim Kompilieren aufgetreten (nicht mal warnings oder badboxes).
Warum ist das Blatt nicht farbig?
Bist du nach dieser http://www.uni-koeln.de/rrzk/kurse/unte ... pdftex.pdf Anleitung vorgegangen?
Außerdem: Hat das Dokument mehr als eine Seite? \pagecolor wirkt ganz bestimmt wie viele andere Optionen erst auf die Folgeseiten.
Janka
Außerdem: Hat das Dokument mehr als eine Seite? \pagecolor wirkt ganz bestimmt wie viele andere Optionen erst auf die Folgeseiten.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Das folgende funzt hier:
Janka
Code: Alles auswählen
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage[pdftex]{hyperref}
\usepackage{german}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{ae}
\usepackage{color}
\begin{document}
\pagecolor{red}
Dies ist ein PDF-Dokument
\end{document}
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
jo. jetzt.
jetzt habe ich den eigentlichen fehler gefunden. danke für die hilfe.
es ging die ganze zeit und lag nicht am code. sondern am anzeigeprogramm.
evince zeigt die hintergrundfarbe nicht an, xpdf und der ghostview schon.
vielen dank.
________________________
wallpaper geht jetzt auch, mit:
\documentclass[a4paper,11pt]{scrartcl}
\usepackage{wallpaper}
\usepackage{color}
\begin{document}
\ThisTileWallPaper{\paperwidth}{\paperheight}{background.png}
\section*{An example of changing the aspect ratio of the tiles on this page}
\newpage
\ClearWallPaper
\section*{The wallpaper removed}
\end{document}
_______________________
jetzt habe ich den eigentlichen fehler gefunden. danke für die hilfe.
es ging die ganze zeit und lag nicht am code. sondern am anzeigeprogramm.
evince zeigt die hintergrundfarbe nicht an, xpdf und der ghostview schon.
vielen dank.
________________________
wallpaper geht jetzt auch, mit:
\documentclass[a4paper,11pt]{scrartcl}
\usepackage{wallpaper}
\usepackage{color}
\begin{document}
\ThisTileWallPaper{\paperwidth}{\paperheight}{background.png}
\section*{An example of changing the aspect ratio of the tiles on this page}
\newpage
\ClearWallPaper
\section*{The wallpaper removed}
\end{document}
_______________________
Die Spionagefunktion? Du meinst, dass der acroread Dokumente externe Referenzen (zum Beispiel Zähler) nachladen lässt? Das kann man doch abschalten.
Die ständige Javascript-Abfrage beim Beenden nervt zwar, man kann es jedoch auch abschalten, wenn man in der Datei ~/.adobe/Acrobat/7.0/Preferences/reader_prefs die in der Zeile
das true durch false ersetzt. Da es sich bei /usr/X11R6/bin/acroread eh' um ein Shellscript handelt, kann man das auch gleich dort machen.
Janka
Die ständige Javascript-Abfrage beim Beenden nervt zwar, man kann es jedoch auch abschalten, wenn man in der Datei ~/.adobe/Acrobat/7.0/Preferences/reader_prefs die in der Zeile
Code: Alles auswählen
/EnableJS [/b true]
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
nein, ich meine dies hier:
http://www.pro-linux.de/news/2005/7974.html
auf sowas habe ich keinen bock und es zerstört m.E. das vertrauen in diese software.
http://www.pro-linux.de/news/2005/7974.html
auf sowas habe ich keinen bock und es zerstört m.E. das vertrauen in diese software.
jo, DAS ist aber auch das, was ich meine. vielleicht verstehen wir uns nur gegenseitig falsch.
ich will nicht anfangen, irgendwelche funktionen ausschalten zu müssen, um sicherer zu sein, sondern strittige funktionen gar nicht erst haben. ich mag gar nicht erst das unterstützen, was m.E. in die falsche richtung läuft. (denn: es geht ja niemanden etwas an, dass es bei mir nichts zu holen gibt.)
ich will nicht anfangen, irgendwelche funktionen ausschalten zu müssen, um sicherer zu sein, sondern strittige funktionen gar nicht erst haben. ich mag gar nicht erst das unterstützen, was m.E. in die falsche richtung läuft. (denn: es geht ja niemanden etwas an, dass es bei mir nichts zu holen gibt.)