Ich habe eine denke ich recht einfache frage nur die umsetzung und die logik unter linux mein ziel umzusetzen fällt mir recht schwer trotz der ganzen erklärungen überall. Aber mag sein das diese mit anderen Zielen geschrieben sind. Ich beschreibe mal die configuration
Die Linux Maschine steht mit einer Netzwerkkarte im LAN (ETH0)
IP: 172.16.0.253
SN:255.255.0.0
via GW: 172.16.0.254
im Internet
Auf dem Router wird der Port 1024 freigegeben um aus dem Inet auf die maschine zuzugreifen.
Der Linuxserver soll diesen Port mit einem anderen Server Port 4711 verbinden und die daten sollen über die Linuxmaschine laufen. So als hätte man direkt den 4711 Server angesprochen.
Ich denke es läuft auf IPTables oder IPchains raus aber für eine solche konfiguration habe ich keine Anleitung finden können.
Hoffe ihr könnt mir helfen
Vielen Dank
Alex
Port weiterleiten
- jochen
- prolinux-forum-admin
- Beiträge: 699
- Registriert: 14. Jan 2000 15:37
- Wohnort: Jülich
- Kontaktdaten:
Vorweg: Eigentlich stimme ich Janka zu. Entweder man schränkt die IPs an gewisse Ports ein, dann geht's halt nicht, oder man schränkt nicht ein, weil man's braucht.
Aber egal, wenn das Dein Problem nun mal ist: Nimm rinetd (http://www.boutell.com/rinetd/). Dessen Konfig besteht in der einfachsten Form nur aus einer Zeile mitWenn also ein Paket mit vom Rechner <Source-IP> an den Port <Local-Port> der Maschine kommt, auf der der rinetd läuft, leitet er das Paket an Server <Remote-IP> mit Portnummer <Remote-Port> weiter. Antwortpakete laufen auf dem gleichen Weg zurück. Man beachte, dass man auf dem Server als Remote-IP immer nur die des rinetd-Servers zu sehen bekommt!
Jochen
Aber egal, wenn das Dein Problem nun mal ist: Nimm rinetd (http://www.boutell.com/rinetd/). Dessen Konfig besteht in der einfachsten Form nur aus einer Zeile mit
Code: Alles auswählen
Source-IP Local-Port Remote-IP Remote-Port
Jochen
Die grösste Lüge der EDV? "Mal eben..."