Diplomarbeit: Migrationsprobleme Windows -> Linux

Forum für Leute, die von anderen Systemen auf Linux gewechselt haben oder den Umstieg planen
Antworten
Nachricht
Autor
curana
Beiträge: 41
Registriert: 27. Nov 2004 11:56

Diplomarbeit: Migrationsprobleme Windows -> Linux

#1 Beitrag von curana » 31. Jan 2007 14:09

Hallo,

pro-linux.de ist in Deutschland wohl die Anlaufstelle Nummer 1 wenn es um aktuelle Informationen rund um Linux geht. Dies möchte ich mir zu Nutze machen, da unter den Anwendern sicherlich auch viele IT-Fachleute sind, die mir eventuell bei meiner Diplomarbeit behilflich sein könnten.

Das Ziel meiner Diplomarbeit soll sein, herauszuarbeiten, welches die Hauptkriterien sind, ob eine Migration von MS Windows auf eine Linux-Distribution erfolgreich ist oder nicht, bzw. was die größten Hürden bei solch einer Migration auf Client-Seite sind.

Um dieses Thema zu erschließen möchte ich einen Fragebogen erarbeiten und diesen von Unternehmen beantworten lassen, die erfolgreich oder nicht von Windows auf Linux migriert sind. Es ist allerdings nicht so einfach an entsprechende Unternehmen zu kommen, die mich bei meiner Arbeit unterstützen würden.

Daher meine Frage bzw. Bitte an euch: Kennt ihr Unternehmen, die von Windows auf Linux auf den Clients umgestiegen sind?
Falls ja wäre ich euch sehr dankbar wenn ihr mir einen Ansprechpartner oder eine Website oder Adresse oder sonstiges zukommen lassen könntet. Am besten per email.

Vielen Dank für eure Unterstützung,
Zuletzt geändert von curana am 20. Mai 2007 22:50, insgesamt 1-mal geändert.

sumsi

win2lin

#2 Beitrag von sumsi » 01. Feb 2007 15:49

Hallo,
z.B. die Städte München, Schwäbisch Hall, Wien.
Der Hauptaufwand dabei ist wohl in die Umschreibung der jeweiligen Basic*Scripte der Office-Anwendungen.

ld sumsi

curana
Beiträge: 41
Registriert: 27. Nov 2004 11:56

#3 Beitrag von curana » 01. Feb 2007 15:54

Danke für den Hinweis, von Schwäbisch Hall wusste ich es noch nicht.

Mir sind aber Unternehmen wichtiger. Städte gibt es mehr. Wenn es nicht genug Unternehmen gibt, werde ich mein Thema wohl ändern müssen.

sumsi

distributoren fragn

#4 Beitrag von sumsi » 01. Feb 2007 18:15

Hallo,

es ist wohl 1,5 Jahre zu früh für dieses Thema :D .
Man müsste sich vielleicht nach Referenzkunden direkt an SuSE und RedHat wenden.

Bei SuSE gibts zumindestens hier erstmal 3 Referenzen:
http://www.novell.com/de-de/products/desktop/index.html

lg sumsi

sumsi

nachtrag

#5 Beitrag von sumsi » 01. Feb 2007 18:38

Infos & Hilfe bekommt man wahrscheinlich auch bei

Linux Promotion:
http://www.linuxpromotion.de/cgi-bin/co ... gi?m=about und

der Bundesregierung:
http://www.kbst.bund.de/cln_011/nn_8374 ... __nnn=true

viel Erfolg sumsi

curana
Beiträge: 41
Registriert: 27. Nov 2004 11:56

#6 Beitrag von curana » 01. Feb 2007 18:56

An Suse hab ich mich gewandt, die haben mir aber gesagt, dass sie mir nicht weiterhelfen können, da sie selber die Migrationen nicht vornehmen.

Von RedHat hab ich noch keine Antwort. Entweder überhäufen die mich mit Material oder...eben nicht :-)

Ich bleib dran...

Danke aber für deine Hilfe nochmals!!!

sumsi

audi

#7 Beitrag von sumsi » 10. Feb 2007 13:43

Hallo,

ich habe erfahren, dass auch Audi nach dem Serverpark auch ihre Workstation zu SuSE migrieren will.

lg. sumsi

Benutzeravatar
hastifranki
Beiträge: 259
Registriert: 06. Mai 2006 19:58

#8 Beitrag von hastifranki » 10. Feb 2007 23:39

Hallo,

ich weiß, dass folgender Beitrag nicht ganz zur Beantwortung der gestellten Frage beiträgt. Dennoch möchte ich mich kurz äußern.

Aus meiner Sicht könnte das Diplomthema auch in eine etwas andere Richtung gehen.

Z.B. hätte ich bezüglich Migration im Unternehmen folgende Fragen:

- Welche Software existiert im Unternehmen und sollte migriert werden?
- Kann die Migration in Etappen erfolgen?
- D.h. wie müssen Mischsysteme (z.B. mit Terminalservern) aussehen?
- Aufgrund welcher Software sind Mischsysteme unabdingbar?
- Welche Kosten und welcher Aufwand kommen auf das Unternehmen zu?
- Ist die Migration trotz der Kosten strategisch gesehen günstig? (Z.B. weil kein Druck seitens MS mehr vorhanden ist upzudaten, weil der Support für alte Betriebssystemversionen eingestellt wird. Oder weil das Unternehmen bei Opensource nicht mehr von nur einem Unternehmen (ich meine von MS) abhängig ist.)
- Wie kann das betroffene Unternehmen (was zu einem anderem Betriebssystem migrieren möchte) eigene Software schützen? (Ich vermute, dass BSD dafür besser geeignet ist. Ich habe mich aber mit den Lizenzen noch nicht ausführlich beschäfigt. Die rechtlichen Fragen müssten ausgelotet werden.)

Ich kann mir vorstellen, dass es noch viele andere Fragen gibt. Diese könnten aber in Form einer Diplomarbeit untersucht werden.

Aus meiner Sicht dürfte es auch zu früh sein, Erfahrungen der Unternehmen abzufragen.

Viele Grüße
hastifranki

Euklid
Beiträge: 125
Registriert: 17. Sep 2006 15:39

#9 Beitrag von Euklid » 11. Feb 2007 18:52

Paris will auch umstellen, hab ich irgendwo mal gelesen...

Mike#
Beiträge: 2
Registriert: 30. Mai 2007 17:40

Firmen, Länder und Städte - Migration

#10 Beitrag von Mike# » 30. Mai 2007 17:53

Firmen
Firma Oracle setzt 100% auf Linux (also keine Migration).
Firma Fon plant 100%igen Umstieg, in irgendeinem Forum gelesen - war meines Erachtens kein Linux-Forum, weswegen ich den Link leider nicht mehr nennen kann.

Länder (Regierungen)
Brasilien (starke Migrationsprobleme; oft eher finanzieller Natur).
Norwegen überlegt (zumindestens setzen sie auf OpenOffice).

Städte
Berlin wird von einem Prof. einer Uni in Berlin immer empfohlen, Überlegungen werden aber immer unterdrückt.
Duisburg überlegt frisch (siehe Wiki), bislang angeblich nur aus Kostengründen.
Wien, München dürfte Dir schon bekannt sein.

Viel Erfolg bei Deiner Arbeit.

wedge
Beiträge: 8
Registriert: 22. Mai 2007 16:27

#11 Beitrag von wedge » 15. Jun 2007 23:42

Hallo,

ich weiß, dass die Stadt Mannheim auf Linux migriert ist!

Grüße
wedge

sumsi

schau mal

#12 Beitrag von sumsi » 23. Jun 2007 12:35

Auf einer Unterseite von
http://www.lisog.org/

hatte ich mal was gelesen ... ist aber nicht gut zu finden.
Evtl. dort an einen Ansprechpartner herantreten.

bye sumsi

Antworten