hi@all,
ich hab eine frage an euch. ich benutze einen eigenen installer, den ich in ein rpm verpacken moechte (bitte, fragt nicht warum ^_^). mein problem, die dateien, die ich mit meinem installer aus dem rpm installiere sind natürlich nicht in der rpm-database drin (rpm -ql <paketname>), aber ich moechte, dass diese dateien auch darin auftauchen, wenn man die paket infos anzeigen laesst. gibt es da irgend eine moeglichkeit, die ganzen infos von hand einzutragen und am besten alles aus der rpminstallation raus.
schon im voraus danke fuer eure antwort,
cu 9paclf88f00mc3j
rpm-fileliste nach der installation von hand aendernaendern?
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 08. Sep 2006 13:13
Bau bitte keine solchen Hybriden.
Die Anwender und vor allem die Updatewerkzeuge gehen davon aus, dass ein RPM-Paket ein paar Dateien ins das System wirft, deren Ort *im Paketkopf festgelegt* ist. Nur so funktionieren die ganzen Automatiken, zum Beispiel die Reparatur defekter Pakete, das Update oder die Sicherung von Konfigurationsdaten.
Ist es überhaupt notwendig, einen eigenen Installer zu verwenden? Ich benutze bei meinen Projekten immer ein Skript, das die Dateien auf *meinem* Rechner installiert, für RPM in das passende Quellverzeichnis, für DEB in ein fakeroot, dann die passenden Spec-Dateien aus printfs zusammenbaut und das ganze durch den Paketgenerator jagt. Das macht man einmal, und dann fallen RPMs, DEBs etc. aus einem Einzeiler (./build-package SuSE) heraus.
Bau deinen Installer doch auch entsprechend um, dass er die Dateien auf deinem Rechner so installiert, dass rpmbuild sie abholen kann.
Janka
Die Anwender und vor allem die Updatewerkzeuge gehen davon aus, dass ein RPM-Paket ein paar Dateien ins das System wirft, deren Ort *im Paketkopf festgelegt* ist. Nur so funktionieren die ganzen Automatiken, zum Beispiel die Reparatur defekter Pakete, das Update oder die Sicherung von Konfigurationsdaten.
Ist es überhaupt notwendig, einen eigenen Installer zu verwenden? Ich benutze bei meinen Projekten immer ein Skript, das die Dateien auf *meinem* Rechner installiert, für RPM in das passende Quellverzeichnis, für DEB in ein fakeroot, dann die passenden Spec-Dateien aus printfs zusammenbaut und das ganze durch den Paketgenerator jagt. Das macht man einmal, und dann fallen RPMs, DEBs etc. aus einem Einzeiler (./build-package SuSE) heraus.
Bau deinen Installer doch auch entsprechend um, dass er die Dateien auf deinem Rechner so installiert, dass rpmbuild sie abholen kann.
Janka
Zuletzt geändert von Janka am 13. Mär 2007 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 08. Sep 2006 13:13