Hi,
ich möchte einen (zugegebenermaßen sehr speziellen) Daemon mit root-Rechten nach dem X-Server starten, also wenn zumindest der Loginscreen von KDE oder konsorten erschienen ist. Mit einem Initscript in /etc/init.d funktioniert das nicht - wie also ist sowas zu realisieren?
Ein KDE-Autostart oder ähnliches Bringt mir auch nix, da das User-Abhängig ist...
Elmey
Daemon nach X-Server starten
Hi,
warum sollte das nicht gehen? KDM wid doch auch über ein Init-Skript gestartet oder lässt sich zumindest so einrichten. Liegt es an den Zugriffsrechten, dass also dem Daemon der Zugriff aufs Display verwehrt wird? Da hilft vielleicht ein xhost in einem Startskript des Displaymanagers, aber da kenne ich mich auch nicht so genau aus.
Grüße,
hjb
warum sollte das nicht gehen? KDM wid doch auch über ein Init-Skript gestartet oder lässt sich zumindest so einrichten. Liegt es an den Zugriffsrechten, dass also dem Daemon der Zugriff aufs Display verwehrt wird? Da hilft vielleicht ein xhost in einem Startskript des Displaymanagers, aber da kenne ich mich auch nicht so genau aus.
Grüße,
hjb
Pro-Linux - warum durch Fenster steigen, wenn es eine Tür gibt?
Solche Aufrufe kommen in das "Xsetup" des xdm/kdm. Dies ist normalerweise die Datei /etc/X11/xdm/Xsetup
Damit du nicht bei jedem Start von X einen weiteren Daemon startest, solltest du prüfen, ob dieser schon läuft. Normalerweise macht man dies über eine pid-Datei in /var/run.
Falls du kdm benutzt, kannst du /opt/kde3/share/config/kdm/kdmrc auch eine andere Datei spezifizieren.
Janka
Damit du nicht bei jedem Start von X einen weiteren Daemon startest, solltest du prüfen, ob dieser schon läuft. Normalerweise macht man dies über eine pid-Datei in /var/run.
Falls du kdm benutzt, kannst du /opt/kde3/share/config/kdm/kdmrc auch eine andere Datei spezifizieren.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Thx für die Hilfe.
Prinzipiell ist das Verfahren natürlich unpratkisch dort was automatisiert in die Datei zu schreiben da man bei jeder installation erst prüfen muss, ob schon was drinsteht.
Ich nehme mal an, Xsetup_0 bei FC 6 ist das gleiche!?Janka hat geschrieben:Solche Aufrufe kommen in das "Xsetup" des xdm/kdm. Dies ist normalerweise die Datei /etc/X11/xdm/Xsetup
Prinzipiell ist das Verfahren natürlich unpratkisch dort was automatisiert in die Datei zu schreiben da man bei jeder installation erst prüfen muss, ob schon was drinsteht.
Das ist das Xsetup, speziell für das Display :0, also den ersten lokalen Xserver.
Einen Daemon zu bauen, der zwingend X benötigt, ist sowieso ganz schlechter Programmierstil. Ich kenne so etwas von dem mitgelieferten USV-Treiber der Mustek-PowerMust-Serie -- Schrott. Zum Glück gibt es ja "nut", und da ist inzwischen ein brauchbarer Treiber reverse-engineered worden.
So etwas solltest du also nicht selbst bauen. Teile das Programm in einen Daemon, der nur über Pipes bzw. Sockets kommuniziert, und eine GUI, die den aktuellen Status des Daemons via Pipe/Socket anzeigen und verändern kann.
Erscheint vielleicht anfangs aufwendiger, erzeugt aber wesentlich weniger Probleme.
Janka
Einen Daemon zu bauen, der zwingend X benötigt, ist sowieso ganz schlechter Programmierstil. Ich kenne so etwas von dem mitgelieferten USV-Treiber der Mustek-PowerMust-Serie -- Schrott. Zum Glück gibt es ja "nut", und da ist inzwischen ein brauchbarer Treiber reverse-engineered worden.
So etwas solltest du also nicht selbst bauen. Teile das Programm in einen Daemon, der nur über Pipes bzw. Sockets kommuniziert, und eine GUI, die den aktuellen Status des Daemons via Pipe/Socket anzeigen und verändern kann.
Erscheint vielleicht anfangs aufwendiger, erzeugt aber wesentlich weniger Probleme.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.