Erfahrungen mit Lautschrift unter SuSE Linux 10.0?
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 30. Apr 2007 13:51
- Wohnort: NRW
Erfahrungen mit Lautschrift unter SuSE Linux 10.0?
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Lautschrift unter SuSE 10.0?
Wo bekommt man sie und wie lässt sie sich installieren?
Gruß
Mira
hat jemand Erfahrung mit Lautschrift unter SuSE 10.0?
Wo bekommt man sie und wie lässt sie sich installieren?
Gruß
Mira
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 30. Apr 2007 13:51
- Wohnort: NRW
- jochen
- prolinux-forum-admin
- Beiträge: 699
- Registriert: 14. Jan 2000 15:37
- Wohnort: Jülich
- Kontaktdaten:
Hi,
wichtig ist, dass der Zeichensatz auch die Zeichen der Lautschift zur Verfügung stellt. Bei SIL International gibt es freie, hochwertige Unicode-Zeichensätze, die auch die phonetischen Zeichen enthalten sowie sog. Legacy-Zeichensätze, die diese Zeichen für nicht Unicode-fähige Systeme bereithalten. (So hatte ich's zumindest verstanden.)
Schau mal hier, da gibt es Erklärungen & Links zum (legalen!) Download: http://scripts.sil.org/cms/scripts/page ... wnloadsIPA
Ich hoffe, das hilft weiter.
Jochen
wichtig ist, dass der Zeichensatz auch die Zeichen der Lautschift zur Verfügung stellt. Bei SIL International gibt es freie, hochwertige Unicode-Zeichensätze, die auch die phonetischen Zeichen enthalten sowie sog. Legacy-Zeichensätze, die diese Zeichen für nicht Unicode-fähige Systeme bereithalten. (So hatte ich's zumindest verstanden.)
Schau mal hier, da gibt es Erklärungen & Links zum (legalen!) Download: http://scripts.sil.org/cms/scripts/page ... wnloadsIPA
Ich hoffe, das hilft weiter.
Jochen
Die grösste Lüge der EDV? "Mal eben..."
Ich denke mal, sein Problem liegt darin, dass er die Zeichen *tippen* will, nicht, dass er sie nicht sehen kann.
Leider scheint es für IPA (noch) keine vorgefertigte Eingabemethode in SCIM zu geben. Man kann allerdings eine basteln:
http://www.scim-im.org/content/pdf/166
Janka
Leider scheint es für IPA (noch) keine vorgefertigte Eingabemethode in SCIM zu geben. Man kann allerdings eine basteln:
http://www.scim-im.org/content/pdf/166
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
- jochen
- prolinux-forum-admin
- Beiträge: 699
- Registriert: 14. Jan 2000 15:37
- Wohnort: Jülich
- Kontaktdaten:
Das könnte schon sein. Dann wären aber m.E. die Legacy-Fonts von SIL die einfachere Alternative, weil ohne große Eigenarbeit unterschiedliche ASCII-Zeichen auf Lautschrift-Zeichen gemappt werden.
Man kann sich halt aussuchen, ob man sich an das vorgegebene Mapping der Fonts gewöhnt oder über SCIM sich was eigenes zusammenbastelt.
Jochen
Man kann sich halt aussuchen, ob man sich an das vorgegebene Mapping der Fonts gewöhnt oder über SCIM sich was eigenes zusammenbastelt.
Jochen
Die grösste Lüge der EDV? "Mal eben..."