Problem mit gcc

Software besorgen und anwenden
Antworten
Nachricht
Autor
Blue
Beiträge: 7
Registriert: 01. Mai 2007 19:42

Problem mit gcc

#1 Beitrag von Blue » 01. Mai 2007 19:54

Jedes Programm, welches ich mit ./configure installieren möchte, sendet bei mir den Fehler "configure: error: no acceptable C compiler found in $PATH".
Also habe ich mir gcc4.1.1 runtergeladen(rpm).
Wenn ich gcc jetzt installieren möchte, weist er darauf hin, dass ich glibc-devel brauche, um gcc zu installieren. Also glibc-devel2.4 auch noch runtergeladen.
glibc-devel2.4 möchte jetzt glibc-2.4 haben. Als ich mir dies runterlud und installieren wollte, wurde mir gesagt, dass glibc bereits installiert wäre.(Was es nach meiner "Installierte-Software"-Liste auch ist)

Warum installiert sich glibc-devel nicht bzw. gibt es auch noch andere c-Compiler ausser gcc oder ganz allgemein gefragt: wie bekomme ich Programme mit ./configure zum laufen?

(Bitte kein Fachchinesisch, da ich Linux erst seit ca. 3 Tagen installiert habe^^)

Meine Distribution ist Mandriva One Spring 2007.1

btw:
Unter "Installierter Software" ist bereits gcc-cpp.4.1.2 aufgeführt

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#2 Beitrag von Janka » 02. Mai 2007 12:12

1. Als Neu-Linuxer installierst du Software nicht mittels "./configure". Du benutzt Pakete deiner Distribution.
2. Als Neu-Linuxer lädst du nicht Pakete von irgendwoher runter. Du nutzt dafür das Setupwerkzeug deiner Distribution.

Welche Programme sind in deiner Distribution nicht enthalten, dass du sie aus den Quellen kompilieren willst?

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Blue
Beiträge: 7
Registriert: 01. Mai 2007 19:42

#3 Beitrag von Blue » 02. Mai 2007 14:19

Ich wollte den Streamtuner installieren.
Dies benötigt libcrypto.so.2(in games-compat enthalten)
Dafür braucht man UGlibc-devel.
Und das benötigt wiederum GCC.

Das Programm, welches ich installieren wollte, war ein Spiel(*schäm*) und nennt sich ecksdee-0.0.9.
Ich hatte aber vorher mit Python dasselbe Problem, bis ich eine passende RPM fand.

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#4 Beitrag von Janka » 02. Mai 2007 18:08

Hast du mal das neueste Fedora-Paket ausprobiert? Das könnte bereits funktionieren. Wenn nicht, solltest du ein C-Development-System mit dem Mandriva-Paketverwaltungswerkzeug (z.B. urpmi) installieren, danach sind alle Komponenten zum Kompilieren automatisch in der richtigen Version vorhanden.

Üblicherweise installiert man dazu die Pakete gcc und make und lässt den Rest automatisch auflösen. Spezialbibliotheken muss man natürlich extra installieren, aber besser auch mit dem Paketwerkzeug.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

qualle

#5 Beitrag von qualle » 03. Mai 2007 9:58

Und dann bastelt man sich ein RPM daraus. Sonst gibt es Probleme beim Deinstallieren.

Blue
Beiträge: 7
Registriert: 01. Mai 2007 19:42

#6 Beitrag von Blue » 06. Mai 2007 10:56

Wo finde ich denn das Paket? Ich hab mal auf rpmfind.net geschaut, da gibt es aber nur viele einzelne Pakete, von denen sich die Hälfte nicht installieren lässt =(

Und ne andere Frage ist mir noch eingefallen, die schreib ich aber in ein neues Thema

Antworten