Linux proxy-mail-firewall-antivir-antispam Server-Lösung?

Antworten
Nachricht
Autor
jaxx
Beiträge: 2
Registriert: 29. Mai 2007 10:56

Linux proxy-mail-firewall-antivir-antispam Server-Lösung?

#1 Beitrag von jaxx » 29. Mai 2007 11:33

Hallo zusammen,

ich hoffe dass mir hier jemand helfen kann, da Linux ein ganz neuer Bereich für mich ist.

Unsere Firma hat vorkurzem den Internet- u. Homepageprovider gewechselt.
Nun wollte ich mir mal in dem Zuge dessen auch den alten Linux-Router (nicht Proxy), zur Brust nehmen und mit dem im Titel stehenden Softwareoptionen ausstatten.

- Was würdet ihr mir als kostengünstige oder gar kostenlose, Lösungsvariante vorschlagen?
Da ich im Bereich der Linux-Distributionen nicht durchblicke.

- Welche Mindesthardwarevoraussetzung (HDD, CPU, RAM, LAN) muss mein neues Sys. erfüllen?

Falls weitere Informationen, für die Beantwortung meiner Frage nötig sind, einfach mal bescheid sagen. Hab wie gesagt keine Ahnung von Linux ;)

Mit freundlichen Grüßen.... 8)

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#2 Beitrag von Janka » 29. Mai 2007 12:09

Für solche Anwendungen gibt es Spezialdistributionen, z.B. http://www.devil-linux.org/home/index.php, aber im Prinzip kannst du auch jede andere Distribution nehmen. für Server ist Debian sehr zu empfehlen, weil es für sehr lange Zeit Sicherheitsupdates für das jeweilige System gibt.

Wieviel Festplattenplatz du benötigst, hängt davon ab, wieviele und wie große Mails du auf dem Server speichern willst. Ob das Ding nun 100 oder 1000er Ethernet hat, ist ziemlich egal, soll ja kein Dateiserver werden. CPU ist ebenfalls relativ gleichgültig, du solltest dem Gerät aber relativ viel RAM spendieren, das bringt bei der Verarbeitung von Dateien mehr als eine schnelle CPU.

Du solltest generell überlegen, ob du nicht die Mailfunktion in einen zweiten Rechner auslagern willst, so dass bei einer Kompromittierung deines Frontgerätes nicht sofort Einblick in alle Mails genommen werden kann.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

jaxx
Beiträge: 2
Registriert: 29. Mai 2007 10:56

#3 Beitrag von jaxx » 29. Mai 2007 12:37

Danke für die schnelle Antwort.

Ich habe mal etwas gegoogelt. Und bei Wiki. die Liste der Distributionen gefunden.
SME Server klingt interessant. Was hälst Du/Ihr danvon?

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#4 Beitrag von Janka » 29. Mai 2007 13:17

Wenn du gut Englisch kannst ist das sicher keine schlechte Wahl.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Antworten