Hallo,
wir müssen ein installiertes SuSE 10.1 klonen.
Der "alte" PC ist mit einem Via-Chipsatz ausgestattet.
Der "neue" PC hat einen SATA Controller.
Das Klonen sollte ja nich das Problem werden, aber wie bringe ich SuSE danach bei von dem SATA Controller zu starten?
Ein 1. Versuch das System auf einen "Intel-Chipsatz" zu klonen scheiterte. SuSE erkannte beim booten die root-Partition nicht. Mit dem Rettungssystem von SuSE kann ich nicht umgehen.
Kann ich evtl. vorher festlegen welche Module beim Systemstart geladen werden sollen?
Vielen Dank im Voraus
SuSE 10.1 klonen
ide vs sata
Hallo,
vorneweg: ich habe mit sata noch keine Erfahrung.
Aber: sata wir wie generisches scsi angesprochen. Die Festplattenbezeichnung ändert sich dann z.B von "/dev/hdc" zu /dev/sda".
Da muss Grub (/boot/grub/menu-lst) und /etc/fstab angepasst werden.
Wird von der platte gebootet, so muss bestimmt auch Grub neu installtiert werden.
Ungefähr so .. aus dem Gedächtniss: grub --install /dev/sda
Finest bestimmt noch infos im Internet
bye sumsi
vorneweg: ich habe mit sata noch keine Erfahrung.
Aber: sata wir wie generisches scsi angesprochen. Die Festplattenbezeichnung ändert sich dann z.B von "/dev/hdc" zu /dev/sda".
Da muss Grub (/boot/grub/menu-lst) und /etc/fstab angepasst werden.
Wird von der platte gebootet, so muss bestimmt auch Grub neu installtiert werden.
Ungefähr so .. aus dem Gedächtniss: grub --install /dev/sda
Finest bestimmt noch infos im Internet

bye sumsi
Die notwendigen Module werden bei der Installation in die initial Ramdisk (initrd) hineinkopiert. Man kann jederzeit eine neue initrd erstellen. Dazu in /etc/sysconfig/kernel unter INITRD_MODULES= die gewünschten Module eintragen. Danach "mkinitrd" aufrufen. Wenn du LILO verwendest, musst du danach noch einmal "lilo" aufrufen.
Janka
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.