ich weiss nicht so recht, ob das nun inst "software"- oder "hardware"-forum gehört, ich habe mich kurzerhand für "hardware" entschieden...
habe folgendes Disaster hier:
Ein altes Epox EP-8KTA3+PRO Mainboard (I386 KT-133A K7, Award Bios v6.00PG) (mit Onboard Highpoint 370/372 v2.32 IDE-Raid)
Daran angeschlossen:
- 3 Maxtor WD250 IDE Platten. (1 IDE Kabel (ATA100/133) am Gelben UIDE2 Anschluss mit einer Platte (gejumpert als Master), und 1 IDE Kabel (ATA100/133) am UIDE1 Anschluss mit zwei Platten als "Master w/ Slave present" und "Slave"
- Ein IDE DVD-ROM-Laufwerk am IDE2.
Am äußersten PCI-Slot ein externer Adaptec SCSI-Controller an welchen eine 34GB SCSI Disk angeschlossen ist, von der ein Debian 4.0 (oder war es 3.irgendwas?) gebootet wird. Die 3 IDE Platten dien(t)en nur als Ablageort (via Samba).
Prozessor: AMD Athlon mit 1GHz
USB 1.0 Schnittstelle.
und 1GB Ram.
Also schon alles etwas betagt.
Die Kiste lief nie lange Zeit am Stück, weil sie mir nur als Ablagekiste dient(e), nun aber gar nicht mehr.
Habe irgendwann, weil irgendetwas mucken machte, auf Debian 4.0 upgegraded.
Leider auch an der HW "rumgerüttelt", so das ich nun nicht mehr weiss, wie die ganzen Stecker vorher gesteckt waren :,-(
Aber lt. Gedächnis 3.11[tm] lief die Kiste *entweder* mit dem Hardware-IDE-Raid (die 3 Platten zusammengeführt als Stripeset = 750GB)
oder mit einem Linux Softraid. (Auch als Stripeset oder als Raid 5 (2 Platten aktiv, eine als Spare = 500GB)).
Oder beides... ;-/
Ich weiss es wirklich nicht mehr und das ist nun mein Verhängnis, denn vor 2 Monaten hab ich das letzte Backup gemacht und seit dem sind 10GB an Nutzdaten hinzugekommen, die natürlich nicht auf der externen Backupplatte sind.
Debian empfängt mich nun neuerdings nicht mehr mit einem Loginprompt, den ich kenne, sondern mit soetwas:
Code: Alles auswählen
(...)
raid: using function: p5_mmx (3532.000 MB/sec)
md: md driver 0.90.3 MAX_MD_DEVS=256, MD_SB_DISKS=27
md: bitmap version 4.39
(...)
md: raid6 personalit registered for level 6
md: raid5 personalit registered for level 5
md: raid4 personalit registered for level 4
(...)
Success: loaded module raid456
Done.
Begin: Assembling all MD arrays
md: md0 stopped.
attempt to access beyond end of device
hdg: rw=0, want 2147616456, limit=488397168
(...) hiervon sehr viel und immer wieder.
attempt to access beyond end of device
hdg: rw=0, want 2147616638, limit=488397168
attempt to access beyond end of device
hdg: rw=0, want 2147616639, limit=488397168
raid5: raid level 5 set md0 active with 3 out of 3 devices.
RAID5 conf printout:
--- rd:3 wd:3 fd:0
disk 0, o:1, dev:hde
disk 1, o:1, dev:hdf
disk 2, o:1, dev:hdg
mdadm: /dev/md0 has been started mit 3 drives.
Success: assembled all arrays.
Done.
(...)
/init: /init: 1: cannot open /dev/root: No such device or address
Begin: Running /scripts/local-premount ...
Done
Usage: modprobe [-v] (...)
mount: Cannot read /etc/fstab: No such file or directory
(...)
Target filesystem doesn't have /sbin/init
BusyBox v1.1.3 (Debian 1:1.1.3-4) Built-in shell (ash)
(enter 'help' for a list of built in commands)
/bin/sh: can't access tty; job controll turned off
(initramfs)
Debian findet irgendwie garnix mehr, warum weiss ich nicht. Ich hätte Euch gerne noch mehr abgetippt, aber meine Finger zittern genauso, wie meine Stirn schwitzt :-)
Ich habe die Vermutung, das das HW-Raid vielleicht seine Konfiguration vergessen hat? Aber das würde mit den 3 konfigurierten Platten für das Softwareraid kollidieren, oder? Ich finde auch im Netz nirgens etwas, was mir eine Idee gibt, als welches Device z.b. Das HW-Raid unter Debian erkannt werden könnte. Also /dev/md0 sind ja die Softwareraids, oder? und /dev/hdX die eingebauten Platten. Aber auch, wenn sie vorher von Bios des Raidcontrollers zusammengeführt wurden? hmmm...
Ich weiss, wenn man vergesslich ist, soll man später nicht rumheulen, aber welche möglichkeiten habe ich denn nun noch, um an die Daten zu gelangen?
Sofern es keine Hardwaredefekte sind, müsste das ja möglich sein, mit Mitteln, die ich (noch) nicht kenne.
Habe schon viel versucht und gelesen, aber mein Wissen reicht nicht wirklich aus, deswegen dieser öffentliche Hilferuf!
Boote ich mit Knoppix v4 oder v5 (#knoppix 2 dma), und gucke mir die Platten mit cfdisk an, bekomme ich foldendes:
(cfdisk 2.12p)
Code: Alles auswählen
#cfdisk /dev/hde
Part. Typ Dateisystemtyp [Bezeichner] Größe (MB)
-------------------------------------------------------------------------------------------
Pri/Log Freier Bereich 250056,74
Code: Alles auswählen
#cfdisk /dev/hdf
Unbekannter Partitionstabellentyp
Möchten Sie mit einer Null-Tabelle beginnen [j/N]
Code: Alles auswählen
#cfdisk /dev/hdg
FATALER FEHLER: Beschädigte primäre Partition 2: Partition fängt hinter dem Ende der Festplatte an
Eine Taste drücken, um cfdisk zu beenden
Code: Alles auswählen
#fdisk -l /dev/hde
Platte /dev/hde: 250.0 GByte, 250059350016 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 30401 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
Code: Alles auswählen
#fdisk -l /dev/hdf
Platte /dev/hdf: 250.0 GByte, 250059350016 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 30401 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Festplatte /dev/hdf enthält keine gültige Partitionstabelle
Code: Alles auswählen
#fdisk -l /dev/hdg
Platte /dev/hdg: 250.0 GByte, 250059350016 Byte
4 Köpfe, 1 Sektoren/Spuren, 122099292 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 4 × 512 = 2048 Bytes
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/hdg1 33010 33252 483+ c7 Syrinx
/dev/hdg2 1 1 0 0 Leer
Partition 2 endet nicht an einer Zylindergrenze.
/dev/hdg3 536903922 536904164 483+ c7 Syrinx
/dev/hdg4 1 1 0 0 Leer
Partition 4 endet nicht an einer Zylindergrenze.
root@0[~]#
Das 3 Platten gleichzeitig explodieren, scheint mir nicht folgerichtig geschlussfolgert. Deswegen meine ich, könnte es ja mit dem mischmasch an HW-Raid und SW-Raid zu tun haben?
Ach, wenn ich wüsste, was ich meinen soll.
Früher standen z.B. auch Meldungen im Syslog, das irgendetwas OUT OF RANGE ist, oder so. Also Debian hatte immer Probleme mit den Platten oder der Plattengröße.
Die 3 Platten wurden nun schon so oft umgesteckt, das ich die original (Steck)reihenfolge nicht mehr weiss. Ich versuchte mich an der Beschriftung aus einer gebackupt'en fstab zu orientieren, aber auch das half nicht wirklich um plötzlich wieder ein laufendes System zu haben. Die Kabel an sich sind schon richtig gesteckt (Blau=Board, Schwarz=Master, Grau=Slave) und auch schon mal ausgetauscht um defekte Kabel auszuschliessen).
Weder das Highpoint Bios, noch Debian hat bei irgendeiner Steckvariante irgendetwas positives gezeigt. Ich dachte, das wenn ich die Platten evtl. wieder richtig stecke, dann zeigt mir der Highpoint auch wieder das HW-Raid an. (Sofern es denn vorher da war)
Falls ihr irgendein Tool kennt, das ich probieren könnte um an die ursprüngliche Konfiguration zu kommen, oder zu erkennen, ob die Platten alle in einem HW-Raid-Verbung gesteckt haben, wäre ich für jeden Hinweis dankbar. Ich glaube nicht, das die Daten futsch sind, aber dran komme ich auch nicht mit meinen bescheidenen Kenntnissen über die Boardmittel nicht mehr.
Jeder Tipp zwex weiterer Analyse ist wI'llkommen. Wenn ich Euch noch irgendwelche Infos vorenthalten habe, so sagt mir bitte, wie ich vorgehen muss, um Euch diese zukommmen zu lassen.
auf konstruktive Hilfe hoffend,
alt-f4 (das rat ich dir!) :-)