Hallo,
ich habe - sozusagen - einen Debian 4-Server geerbt. Der Admin, der das sonst gemacht hat, macht es nicht mehr. Der Server war mal ein Debian 3.1 und nun wurde er kürzlich mittels aptitüde auf Debian 4 gebracht, allerdings mit Einschränkungen, so haben wir noch immer einen Apache2 mit PHP4 und MySQL 4.1. Ich würde zumindest gerne ein PHP5 haben und kenne mich mit aptitude nicht aus und weiß nicht so recht, wie ich PHP4 nun ersetze.
Reicht ein: aptitude install libapache2-mod-php5 php5-cli php5-common php5-cgi (?)
Ciao, micbur
Debian 4 - Upgrade auf PHP5
um apache mit php5 zu benutzen, reicht ein
aus. wenn bisher mit apt-get gearbeitet wurde, solltest du das aber nicht ändern und weiterhin apt-get statt aptitude einsetzen. die beiden kommen sonst mit der verwaltung etwas durcheinander. also:
für mysql 5 installierst du die packete 'mysql-server' und 'mysql-server-5.0', einen apache 2.2 mit dem packet 'apache2'. was nicht unbedingt bedeutet, das ein älterer apache ersetzt wird. zumindest einen 1.3 kann man auch ohne weiteres paralell laufen lassen.
um ein vollständiges dist-upgrade (falls doch noch nicht geschehen) durchzuführen gehst du so vor:
- alle einträge aus der sources.list ausser denen für etch (stable) entfernen oder auskommentieren. danach:
ich weiss jetzt nicht wie weit du mit debian ansonsten schon bist, aber vielleicht helfen dir diese links von zeit zu zeit:
http://debiananwenderhandbuch.de/
http://www.debianhowto.de/doku.php
letzterer ist zwar derzeit nicht immer auf dem neuesten stand, trotzdem kann man sich recht gut daran orientieren.
-
Code: Alles auswählen
aptitude install libapache2-mod-php5
Code: Alles auswählen
apt-get install libapache2-mod-php5
um ein vollständiges dist-upgrade (falls doch noch nicht geschehen) durchzuführen gehst du so vor:
- alle einträge aus der sources.list ausser denen für etch (stable) entfernen oder auskommentieren. danach:
Code: Alles auswählen
apt-get update
apt-get dist-upgrade
http://debiananwenderhandbuch.de/
http://www.debianhowto.de/doku.php
letzterer ist zwar derzeit nicht immer auf dem neuesten stand, trotzdem kann man sich recht gut daran orientieren.
-
nein php4 bleibt drauf. gibt ja konfigurationen die für verschiedene virtual hosts unterschiedliche php versionen einsetzen (z.b. mit fastcgi) - insofern macht das sinn. wenn du php4 nicht benötigst deinstallierst du es halt, oder integrierst das modul halt nicht in den apachen. in den meisten anderen fällen werden alte versionen aber durch die neuen ersetzt.