Netzwerkproblem unter Suse10.2

Antworten
Nachricht
Autor
elmi

Netzwerkproblem unter Suse10.2

#1 Beitrag von elmi » 30. Aug 2007 23:12

Hallo an alle,
ich bin absoluter Neuling und habe jetzt erstmals Linux installiert.
Es läuft zufriedenstellend, aber.....
die Internetverbindung wird nur hergestellt, wenn die IP vom Router bezogen wird. Wenn ich eine feste IP eingebe, dann kann der Rechner keine Seite aufrufen.
Ich habe meine anderen Rechner alle in einer Arbeitsgruppe, die kann ich aber unter Linux nirgends eingeben.
Kann mir jemand weiterhelfen????
Danke

Benutzeravatar
grantlbart
Beiträge: 112
Registriert: 19. Mär 2003 3:05
Wohnort: München

#2 Beitrag von grantlbart » 31. Aug 2007 8:10

Hallo elmi,

die Angaben zum Netzwerk werden in YAST unter Netzwerkgeräte/Netzwerkkarte eingetragen.
Greetz
Grantlbart

sumsi

linux ?

#3 Beitrag von sumsi » 31. Aug 2007 10:27

Moin,

".. die Internetverbindung wird nur hergestellt, wenn die IP vom Router bezogen wird. Wenn ich eine feste IP eingebe, dann kann der Rechner keine Seite aufrufen. .."

Logisch, für eine Internetverbindung gehören ein paar mehr Infos als die IP, wie Gateway und Namenserver.

-keine Ahnung von suse, aber Im kcontrol sind auch en paar Netzwerkeinstellungen für Samba. Wobei Linux ansich keine Arbeitsgruppen wohl benötigt.
Z.B. in der konqueror-URL eingeben: smb://IP-Adresse

bye

elmi

#4 Beitrag von elmi » 31. Aug 2007 10:56

Hallo, vielen Dank für die Antworten, aber daß ein Gateway (Router IP) dazugehört weiß ich, aber was trage ich als nameserver ein, die IP vom Router?
Ich habe ja ein Netzwerk unter Windows und da kann ich auch feste IP's eingeben und das funzt dann.
Der Router läuft im DHCP Betrieb
Danke

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#5 Beitrag von Janka » 31. Aug 2007 15:52

Wenn du in YaST eine feste Netzwerkadresse für deinen Rechner einstellst, wird dabei logischerweise DHCP abgeschaltet. Du muss also (ebenfalls in den Netzwerkgeräte) unter "Routing" deinen Router als Standardgateway eintragen, sowie unter "Hostname und Nameserver" als Nameserver.

Mit MS-Windows funktioniert das auch nicht anders. Vermutlich hast du diese Einstellungen dort aber einfach gemacht, und das vergessen.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Elmi

#6 Beitrag von Elmi » 01. Sep 2007 9:50

@Janka Vielen Dank, jetzt funktioniert es richtig.
Danke nochmal an alle für die schnelle Hilfe

Antworten