Hallo,
nach Entpacken der Treiber von der Samsung.de-Seite
http://oa.samsung.de/article.asp?artid= ... e;firmware
ergaen sich ppd-Dateine für folgende Drucker:
CLP-300splc.ppd
CLP-500splc.ppd
CLP-510splc.ppd
CLP-550ps.ppd
CLP-600splc.ppd
ML-1210spl.ppd
ML-1430spl.ppd
ML-1440spl.ppd
ML-1450pcl.ppd
ML-1450ps.ppd
ML-1450spl.ppd
ML-1510spl2.ppd
ML-1520spl2.ppd
ML-1610spl2.ppd
ML-1710spl2.ppd
ML-1740spl2.ppd
ML-1750spl2.ppd
ML-2010spl2.ppd
ML-2150ps.ppd
ML-2150spl2.ppd
ML-2250spl2.ppd
ML-2550ps.ppd
ML-2550Sps.ppd
ML-2550Sspl2.ppd
ML-2560ps.ppd
ML-3560spl2.ppd
ML-6060pcl.ppd
ML-6060ps.ppd
ML-7300pcl.ppd
ML-7300ps.ppd
und cms (?)
CLP-500cms
CLP-500cms2
CLP-510cms
lpd-treiber (wer nutzt dies noch?) stehen dort ebenfals zur Verfügung.
Drucker von SAMSUNG
linux supportete drucker von samsung
Ja, manchmal ist man auf der Suche nach einem neuen Drucker und muss ermal recherchieren ob Linux unterstützt wird. Oder nach einem Treiber..
War vielleicht etwas voreilig, auf http://openprinting.org/printer_list.cgi?make=Samsung gibts eine Treiberdatenbank
War vielleicht etwas voreilig, auf http://openprinting.org/printer_list.cgi?make=Samsung gibts eine Treiberdatenbank

achso, gute idee danke. ich war auch mal drauf und dran mir einen laser zu kaufen. ich hatte den clp300 im angebot gesehen. nach einiger recherche sah ich das die samsung drucker anscheinend gut unterstützt werden.
welchen von denen hast du denn gekauft? taugt der was, ich meine auch allgemein.
die günstigen farblaser sollen ja noch nicht so gut sein.
welchen von denen hast du denn gekauft? taugt der was, ich meine auch allgemein.
die günstigen farblaser sollen ja noch nicht so gut sein.
sw-laser
Moin,
ich habe den ML-2010R genommen. Aus dem Saturn - aber zum Atelco-Preis (79EUR)
Ich konnte nicht erfahren, was der Unterschied zum 10EUR günstigeren ML-210 (ohne R) ist.
Dieser Drucker wird zur Zeit in einigen Magzinen getestet und z.B. mit 2,4 bewertet.
Im Einzelnen: Der Tip für Büroarbeit, weniger geeignet für Grafik - wahrscheinlich nicht so gute Graustufen-Abstufung.
+ günstiger Seitenpreis
Schrift ist ganz ordentlich, Treiber war schon im System (Mandriva 2007.1), also nach Einstecken der Druckers brauchte ich nur OK zu klicken, das war alles an Installation
Da ich einen Scanner mein eigen nenne, habe ich gleich ein Script gebastel, welches es mir eben erlaubt, das Dokument gleich vom "Scanner auf den Drucker" zu geben.
Dazu habe ich noch ein Aufruf-Script erstellt unf dies mit einen Icon verknüpft.
Beide Scripte wurden nach /usr/local/bin kopiert.
LG
sumsi
ich habe den ML-2010R genommen. Aus dem Saturn - aber zum Atelco-Preis (79EUR)
Ich konnte nicht erfahren, was der Unterschied zum 10EUR günstigeren ML-210 (ohne R) ist.
Dieser Drucker wird zur Zeit in einigen Magzinen getestet und z.B. mit 2,4 bewertet.
Im Einzelnen: Der Tip für Büroarbeit, weniger geeignet für Grafik - wahrscheinlich nicht so gute Graustufen-Abstufung.
+ günstiger Seitenpreis
Schrift ist ganz ordentlich, Treiber war schon im System (Mandriva 2007.1), also nach Einstecken der Druckers brauchte ich nur OK zu klicken, das war alles an Installation

Da ich einen Scanner mein eigen nenne, habe ich gleich ein Script gebastel, welches es mir eben erlaubt, das Dokument gleich vom "Scanner auf den Drucker" zu geben.
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
## sumsi * 2007-09-08
## Definiere min. 1 Durchlauf
START=j
while [ $START = j ]
do
clear
echo " "
echo " #################################################################"
echo " ## Kopiere vom Scanner auf den Drucker ##"
echo " #################################################################"
echo " "
## Scan Images
echo " "
echo " Bitte Papier horizontal zentriert (mittig) in den Scanner einlegen,"
echo " die Anzahl der Ausdrucke vorgeben und mit [ENTER] quittieren."
echo " "
read -p " Anzahl: " N
# Um bei nachfolgenden "if [TEST"] bei falscher Eingabe Fehlerausschrift zu vermeiden:
let N=$N+0
echo " "
if [ $N -gt 0 ]
then
## Bitte Scanner-Device manuell finden und in naechster Zeile eintragen: scanimage -L | grep scanner
scanimage --device=mustek:/dev/sg0 --resolution=400 --format=tiff --progress --verbose --mode Gray > /tmp/image.tif
## schneide beiderseitig Rand ab (Scannerbreite Letter) und konvertiere zu 8 Bit Tiefe
convert -shave 80x0 -depth 8 /tmp/image.tif /tmp/image_shave.tif
## Paket LIBTIF
tiff2ps /tmp/image_shave.tif > /tmp/printimage.ps
rm /tmp/image.tif
rm /tmp/image_shave.tif
## Ausgabe auf Standart-Drucker
lpr -o media=a4 -\#$N /tmp/printimage.ps
echo " "
echo " Kopie wird $N mal gedruckt."
sleep 3
echo " Bitte um etwas Geduld, der Drucker wird initialisiert ... "
rm -f /tmp/printimage.ps
else
echo " Die Auswahl war Abbruch (0)."
fi
echo " "
read -p " Kopiervorgang wiederholen (j/n) ?: " START
done
echo " "
echo " ENDE"
sleep 2
Beide Scripte wurden nach /usr/local/bin kopiert.
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
konsole -T Kopierscript --noscrollbar --notoolbar --nomenubar --geometry 640x320 -e /usr/local/bin/copy.sh
sumsi
laptops
Vielleicht ist es bei Laptops notwendig, das Scanner-Device automatisch erkennen zu lassen, so müsste man mal das probieren:
bye sumsi
Code: Alles auswählen
DEV=`scanimage -L | grep scanner|cut -c9-49|cut -d\' -f1`
scanimage --device=$DEV --resolution=400 --format=tiff --progress --verbose --mode Gray > /tmp/image.tif