[Ubuntu 7.10] Sunbird 0.7 richtig installieren

Software besorgen und anwenden
Antworten
Nachricht
Autor
Waldi

[Ubuntu 7.10] Sunbird 0.7 richtig installieren

#1 Beitrag von Waldi » 27. Okt 2007 20:52

Hi Leute,

wie installiert man eigentich Sunbird 0.7 unter Ubuntu 7.10 ???

Ich habe das tar.gz-Paket heruntergeladen und entpackt. Ein Klick auf die "sunbird"-Datei und schon startet es, aber ist das der richtige Weg?

Ich denke nein, wie installiert man es also korrekt?

Danke.

Benutzeravatar
hastifranki
Beiträge: 259
Registriert: 06. Mai 2006 19:58

#2 Beitrag von hastifranki » 27. Okt 2007 21:17

Hallo,

hast du schon Sunbird 0.5 installiert? Das Paket gibt es hier:

http://packages.ubuntu.com/gutsy/web/sunbird

Es sollte möglicherweise auch unter 'Add/Remove Applications' auswählbar sein.

Man kann natürlich auch immer die neueste Version installieren. Die Vorgehesweise ist etwas komplizierter.

Viele Grüße
Frank

Waldi

#3 Beitrag von Waldi » 28. Okt 2007 10:26

Nein, die alte 0.5 habe ich nicht installiert und es existiert meines Wissens auch kein Repository für 0.7...

Wie erwähnt ist die "normale" Linuxversion als .tar.gz gepackt. Solche Programme können nicht über den Paketmanager installiert werden.

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#4 Beitrag von Janka » 28. Okt 2007 14:32

.tar.gz sind meist Quellpakete. Die musst du kompilieren. Also zuvor gcc, g++, make, checkinstall evtl. noch autotools und weiteres installieren, dann brauchst du vermutlich noch einen Haufen devel-Pakete für die Bibliotheken, die das Programm später benutzen soll.

Ist das Zeug, was du zum Kompilieren brauchst, alles installiert, tut es meist

Code: Alles auswählen

$ tar xzf Quellpaketname.tar.gz
$ cd Quellpaketname
$ ./configure
$ make
$ su
Password: ...
# checkinstall
Was genau man machen muss und welche devel-Pakete man braucht, steht fast immer in der README-Datei des Quellarchivs. Vorher gucken. Ansonsten einfach versuchen und Fehlermeldungen hier posten. Schrittweisen Vorgehen ist erforderlich.

Da das alles sehr aufwendig ist und für jedes Sicherheitsupdate wiederholt werden muss, nimmt auch der Profi lieber das fertige Paket, wenn es eins gibt.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Antworten