Hallo,
welches Linux könnt ihr für einen Digitalen Bilderramen empfehlen für ein Notbook mit 32 MB Ram und 100 MHz?
Wenn möglich für Anfänger geeinget und auf deutsch.
Danke.
Linux für Digitalen Bilderramen gesucht.
In dem Bereich gibt es nichts, was für Anfänger geeignet ist. Ganz einfach, weil Anfänger keine ausreichend hohe Frustrationsschwelle besitzen, die aber unweigerlich nötig ist, wenn man mit ungewöhnlicher oder sehr alter Hardware arbeitet.
Das Notebook hat bestimmt noch kein CD-Laufwerk und von USB booten kann es bestimmt auch nicht (wenn es überhaupt schon USB hat). Das Diskettenlaufwerk ist bestimmt auch schon so arg zernudelt, dass es keine Diskette mehr vollständig korrekt lesen kann.
Deshalb wird es am einfachsten sein, die Festplatte aus dem Notebook auszubauen, mit einem 2,5"<->3,5"-Steckadapter an einen Desktop-PC anzuschließen und *dort* eine Installation von DamnSmallLinux (DSL) oder Puppy Linux auf der Platte durchzuführen. Danach wieder zurückbauen.
Für Anfänger ist diese Prozedur sicher nicht geeignet.
Janka
Das Notebook hat bestimmt noch kein CD-Laufwerk und von USB booten kann es bestimmt auch nicht (wenn es überhaupt schon USB hat). Das Diskettenlaufwerk ist bestimmt auch schon so arg zernudelt, dass es keine Diskette mehr vollständig korrekt lesen kann.
Deshalb wird es am einfachsten sein, die Festplatte aus dem Notebook auszubauen, mit einem 2,5"<->3,5"-Steckadapter an einen Desktop-PC anzuschließen und *dort* eine Installation von DamnSmallLinux (DSL) oder Puppy Linux auf der Platte durchzuführen. Danach wieder zurückbauen.
Für Anfänger ist diese Prozedur sicher nicht geeignet.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Hallo,
danke für die Antwort. Das Notebook ist ein IBM ThinkPad 765L.
.
Nur habe ich das Problem gehabt das nach dem Rückbau von PC in Noti ein booten von DSL möglich war von 2,5" Platte im Noti, aber der x-server nicht geladen werden konnte.
Eventeull hätte ich während der Installtion im PC den Installtionsvorgang unterbrechen sollen an dem Punkt als ich die Auflösunug einstellen sollte und die Platte umbauen.
Wäre es auch möglich die Platte am PC zu partitionieren in:
Part1: ca. 16 MB boot
Part2: ca. 250 MB Swap
Part3: ca. 400 MB Linux
Part4: ca. 700 MB Daten
Und dann in Part4 die Daten von CD kopieren und zurück ins Noti und von Part4 booten,
um in Part 2 zu installieren?
Gruß.
danke für die Antwort. Das Notebook ist ein IBM ThinkPad 765L.
Kann ich verstehenJanka hat geschrieben:... hohe Frustrationsschwelle besitzen ...

Hat ein CD-Rom.Janka hat geschrieben:Das Notebook hat bestimmt noch kein CD-Laufwerk
Hat kein USB.Janka hat geschrieben:und von USB booten kann es bestimmt auch nicht (wenn es überhaupt schon USB hat).
Kein Disk-Laufwerk vorhanden.Janka hat geschrieben:Das Diskettenlaufwerk ist bestimmt auch schon so arg zernudelt, dass es keine Diskette mehr vollständig korrekt lesen kann.
Das habe ich gemacht.Janka hat geschrieben:Deshalb wird es am einfachsten sein, die Festplatte aus dem Notebook auszubauen, mit einem 2,5"<->3,5"-Steckadapter an einen Desktop-PC anzuschließen und *dort* eine Installation von DamnSmallLinux (DSL) oder Puppy Linux auf der Platte durchzuführen. Danach wieder zurückbauen.
Nur habe ich das Problem gehabt das nach dem Rückbau von PC in Noti ein booten von DSL möglich war von 2,5" Platte im Noti, aber der x-server nicht geladen werden konnte.
Eventeull hätte ich während der Installtion im PC den Installtionsvorgang unterbrechen sollen an dem Punkt als ich die Auflösunug einstellen sollte und die Platte umbauen.
Wäre es auch möglich die Platte am PC zu partitionieren in:
Part1: ca. 16 MB boot
Part2: ca. 250 MB Swap
Part3: ca. 400 MB Linux
Part4: ca. 700 MB Daten
Und dann in Part4 die Daten von CD kopieren und zurück ins Noti und von Part4 booten,
um in Part 2 zu installieren?
Gruß.
Macht doch nix. Vermutlich ist einfach nur der falsche Grafiktreiber eingestellt. Du kannst das alles nachträglich in /etc/X11/xorg.conf einstellen. Vorher einmal X --probeonly, dann /var/log/Xorg.0.log untersuchen, um herauszufinden, welcher Grafiktreiber da von X erkannt wird.Linux-Fan hat geschrieben: Nur habe ich das Problem gehabt das nach dem Rückbau von PC in Noti ein booten von DSL möglich war von 2,5" Platte im Noti, aber der x-server nicht geladen werden konnte.
Natürlich. Und danach Partition 4 zu /home erklären. Aber wie schon geschrieben, du kannst du den Xserver auch nachträglich mit einfachen Mitteln geradebiegen.Wäre es auch möglich die Platte am PC zu partitionieren in:
Part1: ca. 16 MB boot
Part2: ca. 250 MB Swap
Part3: ca. 400 MB Linux
Part4: ca. 700 MB Daten
Und dann in Part4 die Daten von CD kopieren und zurück ins Noti und von Part4 booten,
um in Part 2 zu installieren?
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
X-Server Grafiktreiber ändern ...
Hallo,
Variante 1:
Variante 1:
Janka hat geschrieben:... Vermutlich ist einfach nur der falsche Grafiktreiber eingestellt. Du kannst das alles nachträglich in /etc/X11/xorg.conf einstellen. Vorher einmal X --probeonly, dann /var/log/Xorg.0.log untersuchen, um herauszufinden, welcher Grafiktreiber da von X erkannt wird.Ok, danke für die Hilfe. Werde ich probieren.
Vorgehensweise so richtig: ?
- Noti mit Platte booten lassen.
- in Konsole dannn eingeben: X --probeonly
- Ausgabe notieren
- /var/log/Xorg.0.log mit vi öffnen
- Wie gehts jetzt hier weiter?
Den mit "X --probeonly" erkannten Grafiktreiber hier eintragen? Oder?
Wie sieht so eine /var/log/Xorg.0.log den aus? Könnte mal jemand ein Beispiel einer funktionieren posten? Rein um sich ein Bild davon machen zu können? Oder den Aufbau kurz erklären?
Variante 2:Ok irgenwie klappt das nicht so richtig.Janka hat geschrieben:Und danach Partition 4 zu /home erklären.
Ich habe die Platte im Desktop-Win-PC mit einem Acronis Tool in die 4 Partitonen unterteil mit SWAP und die anderen mit ext3.
Wie muß ich jetzt die Daten von der CD oder dem ISO auf Partiton 4 bekommen?
Wie mache ich dann dem Noti klar das es von der 4. Partition booten soll, um von dort zu installieren? Da muß doch im MBR der Platte bestimmt das Falg irgendwie auf die Partition 4 gesetz werden oder? Und wenn das Noti das dann raft auf Partition 4 zu booten, muß ich dann dort noch was einrichten damit dort das setup starten kann?
Danke für die Hilfe.
Re: X-Server Grafiktreiber ändern ...
X -probeonly und vorher die /etc/X11/xorg.conf umbenennen. Hatte ich vergessen, sorry.Linux-Fan hat geschrieben: Ok, danke für die Hilfe. Werde ich probieren.
Vorgehensweise so richtig: ?
- Noti mit Platte booten lassen.
- in Konsole dannn eingeben: X --probeonly
- Ausgabe notieren
- /var/log/Xorg.0.log mit vi öffnen
- Wie gehts jetzt hier weiter?
Den mit "X --probeonly" erkannten Grafiktreiber hier eintragen? Oder?
Viele Zeilen dieser Form:Wie sieht so eine /var/log/Xorg.0.log den aus? Könnte mal jemand ein Beispiel einer funktionieren posten?
Code: Alles auswählen
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
(++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
(WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown
(==) Using config file: "/etc/X11/xorg.conf"
(==) ServerLayout "Layout[all]"
(**) |-->Screen "Screen[0]" (0)
(**) | |-->Monitor "Monitor[0]"
(**) | |-->Device "Device[0]"
(**) |-->Input Device "Keyboard[0]"
(**) |-->Input Device "Mouse[1]"
...
Hmm. Ich dachte, du weißt, wie man das macht, nachdem du selbst auf diese Idee gekommen bist. Das ist reichlich kompliziert, wenn man auf dem anderen Rechner nur mit MS-Windows auskommen muss.Ok irgenwie klappt das nicht so richtig.
Ich habe die Platte im Desktop-Win-PC mit einem Acronis Tool in die 4 Partitonen unterteil mit SWAP und die anderen mit ext3.
Wie muß ich jetzt die Daten von der CD oder dem ISO auf Partiton 4 bekommen?
Nein. Du kannst ein CD-Image nicht von der Platte booten. Du musst ein minimales Linux-System auf dem Rechner installieren, dann kannst du das CD-Image zum Weiterinstallieren verwenden. So mache ich das beispielsweise bei Rechnern ohne DVD-Laufwerk. Woanders das DVD-Image auf die Platte spielen, dann von einer Start-CD die Installation beginnen und mit dem DVD-Image auf Platte weitermachen. Keine Ahnung, ob DSL diese Methode unterstützt.Wie mache ich dann dem Noti klar das es von der 4. Partition booten soll, um von dort zu installieren? Da muß doch im MBR der Platte bestimmt das Falg irgendwie auf die Partition 4 gesetz werden oder? Und wenn das Noti das dann raft auf Partition 4 zu booten, muß ich dann dort noch was einrichten damit dort das setup starten kann?
Das alles erscheint mir aber reichlich viel aufwand nur dafür, dass die X-Konfiguration falsch ist (was man, wie gesagt, jederzeit von Hand oder auch mit dem Setupwerkzeug der Distribution einstellen kann).
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.