Taskleiste gelöscht, UPS

Software besorgen und anwenden
Antworten
Nachricht
Autor
jojo2877
Beiträge: 23
Registriert: 17. Okt 2007 7:18
Wohnort: Hamburg

Taskleiste gelöscht, UPS

#1 Beitrag von jojo2877 » 15. Nov 2007 8:15

Liebe Linux Freunde,

ich glaub ich habs mal wieder vermasselt, denn ich wollte unten recht, neben der Uhr und dem Datum, meine Task's neu einrichten und habe dabei alle dinge die dort wichtig sind - dummerweise gelöscht. :oops: :cry:

jetzt kann ich mich nicht mehr ins internet, über KInternet, Torrent, und dieser stecker (wo ich mich über Kinternet eingewählt habe) ist weg, genauso das SuSu10.3 Zeichen, um zur überprüfung nach Updates durchzuführen.

Wie bekomme ich das wieder hin?

Könnt ihr mir herlfen?

Ich bedanke mich

Jörg
...mögen alle fühlenenden Wesen ewiges Glück erreichen...

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#2 Beitrag von Janka » 15. Nov 2007 12:00

Welches Desktop-System benutzt du? Vermutlich hast du einfach nur den Programm-Andockbereich entfernt. Den bekommst du beispielsweise bei KDE3 über "Rechtsklick auf die Kontrollleiste->Miniprogramm hinzufügen->Systemabschnitt der Kontrollleiste" zurück.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

jojo2877
Beiträge: 23
Registriert: 17. Okt 2007 7:18
Wohnort: Hamburg

#3 Beitrag von jojo2877 » 15. Nov 2007 12:11

...Auch hier: Liebe Janka,

ich habe SuSe 10.3, deinen Ratschlag hatte ich schon umgesetzt, ohne ein postives Resultat zu erhalten, denn ich kann lediglich ein Programm hin zu fügen, nicht aber diesen "Stecken" von KInternet womit ich mich einwähle, zum glück habe ich es so eingestellt, dass die verbindung beim systemstart öffnet/verbindet.

Danke Janka

LG Jörg
...mögen alle fühlenenden Wesen ewiges Glück erreichen...

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#4 Beitrag von Janka » 15. Nov 2007 17:32

Der graue Stecker im Dock gehört zum Programm kinternet.

Alt+F2, dann kinternet eingeben.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Antworten