[gelöst] - openSuSE bootet nicht von RAID1

Software besorgen und anwenden
Antworten
Nachricht
Autor
Begbie
Beiträge: 7
Registriert: 05. Jul 2004 8:58

[gelöst] - openSuSE bootet nicht von RAID1

#1 Beitrag von Begbie » 22. Nov 2007 9:01

Hallo zusammen,

leider habe ich hier ein Problem mit einem zukünftigen Linux-Server, das sich wie folgt darstellt:Wir installieren openSusE 10.3-x64, nur dann lässt sich lilo nicht installieren. Über die DVD kann gebootet werden.

Hardware:
Asus Server Mainboard DSBF-D12
SATA-Controller Intel 6321ESB, BIOS-Raid ist abgeschaltet
4 x 500Gb SATA HDD's

OS: openSuSE 10.3-x64

Partitionierung -md0 .. md4 als RAID1:

Code: Alles auswählen

/dev/sda
/dev/sda1        100Mb       -> md0    -> /boot
/dev/sda2        16GB         -> swap
/dev/sda3        20Gb         -> md1    -> /
/dev/sda4        ext
/dev/sda5        200Gb       -> md3     -> /opt
dev/sda6         226Gb       -> md4     -> /home

/dev/sdb
/dev/sdb1        100Mb       -> md0    -> /boot
/dev/sdb2        16GB         -> swap
/dev/sdb3        20Gb         -> md1    -> /
/dev/sdb4        ext
/dev/sdb5        200Gb       -> md3     -> /opt
dev/sdb6         226Gb       -> md4     -> /home
Das System installiert sich einwandfrei, bis zu dem Punkt an dem der Bootloader installiert werden soll. Aus Gründen der Bootbarkeit haben wir uns für lilo entschieden, nur leider lässt sich dieser nicht installieren. Als Ort geben wir /dev/md0 vor und meldet uns:

Code: Alles auswählen

pf_hard_disk_scan: ndevs=2
  0800  B1DB62EC  /dev/sda
  0810  BAC32241  /dev/sdb
device codes (user assigned pf) = 0
device codes (user assigned) = 0
device codes (BIOS assigned) = 3
device codes (canonical) = 3
Fatal: Inconsistent Raid version information on /dev/md0
Ein mdadm -E /dev/md1 meldet

Code: Alles auswählen

mdadm: No md superblock detected on /dev/md0
Eine Installation bei der /boot und / nicht auf dem RAID liegen habe ich gestern Nacht mal probiert. Da funktioniert alles.

Ich bin mit meinem Latein am Ende und brauche hier mal ein paar Denkanstöße
Zuletzt geändert von Begbie am 22. Nov 2007 12:59, insgesamt 1-mal geändert.
90% aller Fehler haben ihre Ursache 60cm vor dem Bildschirm. :D:D

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#2 Beitrag von Janka » 22. Nov 2007 11:51

/ darf ruhig auf einem RAID liegen, das ist problemlos. Hakelig wird es, wenn der Kernel von einem md-Device geladen werden soll. Es geht überhaupt nur, wenn man ein RAID1 (oder ein nicht degeniertes RAID5) benutzt, denn LILO und GRUB kommen nur mit nicht zerstückelten Dateisystemen klar.

Es sollte kein Problem sein, LILO statt auf /dev/md0 auf /dev/sda1 zeigen zu lassen. Die logischen Blocknummern sind WIMRE in beiden Fällen gleich, und schreiben tut LILO in dem Dateisystem ja nicht. Sobald der Kernel da ist, wird /boot als MD-Device benutzt.

Ist der Partitionstyp jeweils auf 0xfd (Linux RAID autodetect) gesetzt?

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Begbie
Beiträge: 7
Registriert: 05. Jul 2004 8:58

#3 Beitrag von Begbie » 22. Nov 2007 12:08

Hallo Janka,

danke für Deine Antwort. Ja, die Partitionstypen sind korrket gesetzt. Ich denke wir werden wohl doch mal GRUB in den MBR von /dev/sda und /dev/sdb installieren und schauen was dann passiert. :?:

So wie es im Moment aussieht, ist dies die bessere Alternative. Wir haben blödsinniger weise (es wirklich spät gestern) immer versucht den Bootloader nach /dev/md0 zu installieren. Was logisch betrachtet hier ja nicht funktionieren kann!


Gruß
Begbie
90% aller Fehler haben ihre Ursache 60cm vor dem Bildschirm. :D:D

Begbie
Beiträge: 7
Registriert: 05. Jul 2004 8:58

#4 Beitrag von Begbie » 22. Nov 2007 13:00

Hallo,

das Problem ist mit obigem Vorgehen gelöst!


Vielen Dank!

Gruß
Begbie
90% aller Fehler haben ihre Ursache 60cm vor dem Bildschirm. :D:D

Antworten