Skripte in if-up.d

Antworten
Nachricht
Autor
Halbschuh

Skripte in if-up.d

#1 Beitrag von Halbschuh » 03. Dez 2007 12:55

Wann genau werden die Skripte unter /etc/ppp/if-up.d ausgeführt? Ich habe soweit mitbekommen, das sie beim Systemstart wenn das Interface zum ersten Mal läuft gestartet werden. Und nach einem 24h Zwangstrennung. Aber bei manuell ifdown dsl0 und später ifup dsl0 nicht. Ist das einstellbar und wenn ja wo? System ist Suse 10.3.

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#2 Beitrag von Janka » 03. Dez 2007 15:58

/etc/ppp/if-up wird durch smpppd gestartet, sobald die PPP-Verbindung steht und IP darüber getunnelt werden kann. /etc/ppp/if-down entsprechend nach dem Abbau der PPP-Verbindung.

Du suchst vermutlich "cinternet", das ist ein Kommandozeilenfrontend zu smpppd ananlog zu "kinternet".

Code: Alles auswählen

# cinternet -idsl0 --dialin
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Halbschuh

#3 Beitrag von Halbschuh » 03. Dez 2007 21:48

Für das DSL-Interface sollte man ifup und ifdown also nicht verwenden? Ich habe es bisher immer so gemacht. Bei mir gibt cinternet nur folgendes aus:
trying to connect local smpppd
error: could not connect local smpppd: No such file or directory
trying to connect remote smpppd (0.0.0.0, 3185)
error: could not connect remote smpppd: Connection refused
error: connection to smpppd failed
Ein Prozess "/usr/sbin/smpppd-ifcfg --up -i ifcfg-dsl0' läuft aber und die Verbindung steht auch.
Mit geht es darum, die Verbindung zuverlässig per Skript zu beenden und später wieder zu starten. Ich könnte aber im Skript einfach alles aus /etc/ppp/if-down.d bzw. if-up.d aufrufen lassen.

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#4 Beitrag von Janka » 04. Dez 2007 0:29

Hmm. Hast du denn ein DSL-Modem, das per PPPoE angesprochen wird? Oder kann das Ding bei dir auch IP?
Ansonsten kann das natürlich auch bei SuSE10.3 inzwischen anders gelöst sein als bei 9.3, wo ich das letzte mal ein DSL-Modem direkt am Arbeitsplatz-Rechner angeschlossen hatte...

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Halbschuh

#5 Beitrag von Halbschuh » 04. Dez 2007 11:59

Das Modem ist ein Speedport 300HS, das unter 192.168.1.99 erreicht werden kann (Telnet und www). Die Verbindung läuft aber unabhängig davon über PPPoE.
Ich möchte einfach nur die DSL-Verbindung trennen und wieder korrekt aufbauen können. Mit ifdown dsl0 und danach ifup dsl0 geht das, aber die ganzen Skripte werden dann eben nicht gestartet. Ich bin mir eigentlich sicher, aber ich habe die 10.2 nur ganz kurz damit verwendet und da ging es.

Baldrian

#6 Beitrag von Baldrian » 05. Dez 2007 21:56

Ich kenne den 300er nicht, aber die Speedport sind keine DSL-Modems, sondern Router. Auf der Konfigurationseite gibt es ganz unten einen Link, die Verbindung zu trennen. Willst du den lokalen Rechner vom Netz trennen, musst Du das Netzwerkinterface eth0 runterfahren. Das geht mit ifconfig eth0 down. Das ppp0 oder dsl0 Interface gibt es nur bei einem DSL-Modem.

Antworten