Hallo,
ein Freund hat den Multifunktions-Drucker "HP Psc1410" . Dieser wird unter Kubuntu-7.10 erkannt. /dev/usb/lp0 wird erstellt. Das drucken via cups im KDE, sowie via "lpr /etc/fstab" funktioniert ebenfalls einwandfrei.
Wenn er allerdings "cat /etc/fstab > /dev/usb/lp0" aufruft reagiert der Drucker nicht.
Die Rechte sind ordnungsgemaess gesetzt. Es gibt auch keine Fehlermeldung.
Hat jemand eine Idee wo das Problem liegen koennte, bzw wie man es lösen kann?
(cups ist keine alternative, da er geraeteunbabhaengig PCL5-Streams baut)
Besten Dank & Gruss,
Andre (t01@lingox.de)
Drucker "HP Psc1410" via cat ansprechen
Warum druckst Du dann nicht einfach über lpr, oder gibt es einen Grund für cat ?
Evtl. liegt es daran, daß der Drucker in der "Lightweight Imaging Device Interface Language (LIDIL)" (Spezifikationen von HP) angesprochen werden muß, und daher keinen Text ohne weitere Steuerkommandos versteht.
Warum das mit CUPS nicht funktioniert verstehe ich nicht ganz, könntest Du das noch etwas erläutern.
Evtl. liegt es daran, daß der Drucker in der "Lightweight Imaging Device Interface Language (LIDIL)" (Spezifikationen von HP) angesprochen werden muß, und daher keinen Text ohne weitere Steuerkommandos versteht.
Warum das mit CUPS nicht funktioniert verstehe ich nicht ganz, könntest Du das noch etwas erläutern.
Hallo,
der Drucker funktioniert via lpr/cups einwandfrei.
Ich moechte das Geraet aber via cat ansprechen koennen. Wir erstellen PCL5-Code, um auch ohne entsprechende Treiber drucken zu koennen. Diesen Code schreiben wir dann direkt auf das im Programm angegebene Device (/dev/usb/lp0).
Gruss,
Andre (t01@lingox.de)
der Drucker funktioniert via lpr/cups einwandfrei.
Ich moechte das Geraet aber via cat ansprechen koennen. Wir erstellen PCL5-Code, um auch ohne entsprechende Treiber drucken zu koennen. Diesen Code schreiben wir dann direkt auf das im Programm angegebene Device (/dev/usb/lp0).
Gruss,
Andre (t01@lingox.de)
Re: kommentar
Ich würde eher schätzen, daß es am Protokoll liegt. Bei nem alten Laserjet mit USB-Parallel-Wandler hat das auch geklappt. Wobei der Drucker streng genommen nur auch über die parallele Schnitstelle angeschlossen ist, am Rechner aber per USB.haha hat geschrieben:Geht vielleicht nur mit Parallel-Schnitstellen-Drucker?
Das dürfte eher mit der Zeit zusammenhängen, als Drucker parallele Schnittstellen hatten. Damals war es sehr praktisch, Textdateien direkt drucken zu können. Heute braucht das kaum noch jemand.