Rechenleistung teilen

Software besorgen und anwenden
Antworten
Nachricht
Autor
JumpLink
Beiträge: 8
Registriert: 12. Okt 2006 19:35

Rechenleistung teilen

#1 Beitrag von JumpLink » 15. Feb 2008 15:43

Es gibt Software, mit der man durch die Rechenleistung seines PCs Organisationen über das Internet für z.B. komplexe Rechenoperationen unterstützen kann. (wie war noch gleich der Name solcher Software?)

Meine frage ist nun, ob ich dieses Prinzip auch im Privaten Netzwerk benutzen kann. Wir haben in unserem Netzwerk 4 PCs (600 Mhz, 3 Ghz 2,8 Ghz und 2 Ghz.), auf zwei läuft Windows als Dualboot, auf allen anderen Linux. Ich würde jetzt gerne einfach die Rechenleistung aufteilen, wenn einer im Leerlauf läuft soll er einen anderen Rechner unterstützen usw. Gibt es so etwas? Und wenn ja lohnt sich so etwas überhaupt, da die Übertragung über das Netzwerk evtl. zu lange dauert?

petameta
prolinux-forum-admin
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Feb 2003 13:19

#2 Beitrag von petameta » 15. Feb 2008 17:08

Eine Universallösung gibt es nicht, Du müßtest Dich schon auf einen Aufgabenbereich festlegen. Beispielsweise kann distcc über mehrere Rechner verteilt kompilieren, oder beowulf Rechenaufgaben auf Rechner aufteilen.

Generell läßt sich sagen, daß eine solche Aufgabe parallelisierbar sein muß.

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#3 Beitrag von Janka » 15. Feb 2008 21:18

Für einen reinen Linux-Cluster gibt es "OpenMosix".
http://openmosix.sourceforge.net/. Da werden Prozesse eines ausgelasteten Rechners auf die anderen Rechner verschoben. Ist voll transparent, allerdings ist der Gewinn erst mit Gigabit Ethernet wirklich spürbar.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

JumpLink
Beiträge: 8
Registriert: 12. Okt 2006 19:35

#4 Beitrag von JumpLink » 03. Mär 2008 12:35

danke, das hat mir beides sehr geholfen
weiß jemand wieso das Projekt openMosix geschlossen hat? Gibt es alternativen, Forks, irgendwas?
Wie sieht es mit Veritas Cluster Server aus?
Hier gibt es allgemein Cluster Manager: http://de.wikipedia.org/wiki/Cluster_Manager
funktionieren einige nach meinen Vorstellungen?

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#5 Beitrag von Janka » 03. Mär 2008 22:17

OpenMosix ist stabil und funzt. Da das ganze ein Universitätsprojekt war, wird es vermutlich einfach das Auslaufen der Forschungsgelder zu dem Thema sein.

Ein grundsätzliches Problem von Mosix-Clustern hat der Autor ja genannt: Es bringt heutzutage nicht mehr so furchtbar viel. Wenn die einzelnen Nodes sehr leistungsstark sind, verschlingt die Migration eines Prozesses auf einen anderen Rechner im Vergleich zu viel Performance.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Antworten