CD mounten

Software besorgen und anwenden
Antworten
Nachricht
Autor
ElBlues
Beiträge: 127
Registriert: 25. Mär 2008 12:50
Kontaktdaten:

CD mounten

#1 Beitrag von ElBlues » 04. Apr 2008 17:03

Es ist peinlich aber ich scheitere gerade grandios an dem Trivialproblem, eine (Audio)-CD zu mounten. Unter RedHat 7.x / Kernel 2.4 war alles ganz simpel, einfach ein

/dev/cdrom /mnt/cdrom auto ro,noauto,user,exec 0 0

und alles ist gut. Unter Fedora 8 / Kernel 2.6 will er das Dateisystem wissen, also erster Versuch mit

/dev/cdrom /mnt/cdrom iso9660 ro,noauto,user,exec 0 0

Leider scheitert ein mount /mnt/cdrom dann mit der Meldung

mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sr0,
missing codepage or helper program, or other error

Auch ein

cat /dev/cdrom >cd.img

klappt nicht, Fehlermeldung:

cat: /dev/cdrom: Eingabe-/Ausgabefehler

Was läuft hier verkehrt?
http://www.kaufkauf.net - nie wieder Einkäufe vergessen!

Benutzeravatar
hastifranki
Beiträge: 259
Registriert: 06. Mai 2006 19:58

#2 Beitrag von hastifranki » 04. Apr 2008 18:46

Hallo,

warum möchtest du die Audio-CD mounten? Einfach die Audio-CD einlegen und z.B. über KsCD abspielen. Die Multimedia-Software (in meinem Fall KsCD) sollte so konfiguriert sein, dass sie auf /dev/cdrom (oder vielleicht auch auf /dev/hdc) zugreift.

Viele Grüße
Frank

ElBlues
Beiträge: 127
Registriert: 25. Mär 2008 12:50
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von ElBlues » 05. Apr 2008 9:52

hastifranki hat geschrieben:warum möchtest du die Audio-CD mounten?
Weil ich die Trackinformationen sehen möchte. Und anschließend das Image ziehn, was ja auch schon nicht geht.
http://www.kaufkauf.net - nie wieder Einkäufe vergessen!

Benutzeravatar
hjb
Pro-Linux
Beiträge: 3264
Registriert: 15. Aug 1999 16:59
Wohnort: Bruchsal
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von hjb » 05. Apr 2008 10:42

Hi!

Eine Audio-CD hat sich noch nie mounten lassen und wird sich auch nie mounten lassen. Die meisten CDs enthalten auch keine Track-Informationen.

Zum Rippen der CDs gibt es mehr als genug Programme, mein Favorit ist abcde.

Grüße,
hjb
Pro-Linux - warum durch Fenster steigen, wenn es eine Tür gibt?

ElBlues
Beiträge: 127
Registriert: 25. Mär 2008 12:50
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von ElBlues » 05. Apr 2008 14:47

Da liegt jetzt glaube ich ein Missverständnis vor: ich will einmal die Trackinformationen haben (an die komme ich notfalls allerdings auch auf anderem Wege) und zum anderen das komplette Image der CD haben, nicht nur die einzelnen Tracks rippen.

Das mit dem Image geht mit "cat" bei DVDs ganz problemlos, bei CDs sollte es also auch möglich sein?
http://www.kaufkauf.net - nie wieder Einkäufe vergessen!

ElBlues
Beiträge: 127
Registriert: 25. Mär 2008 12:50
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von ElBlues » 05. Apr 2008 16:53

Nachtrag: Von einer Audio-CD lässt sich natürlich kein ISO-Image ziehen, da sie kein Dateisystem hat. Trotzdem besteht so eine CD ja aus einer ansammlung von Bits - und genau diese Rohdaten würde ich gerne komplett von der CD als Image ziehen.
http://www.kaufkauf.net - nie wieder Einkäufe vergessen!

Benutzeravatar
hjb
Pro-Linux
Beiträge: 3264
Registriert: 15. Aug 1999 16:59
Wohnort: Bruchsal
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von hjb » 06. Apr 2008 11:54

Hi!

Sicher funktioniert cat mit Daten-CDs. Bei Audio-CDs fehlt mir momentan die Info, wie man es bewerkstelligen könnte. Ich meine zwar, ich hätte es schon mal gemacht, aber das ist lange her - vielleicht geht es mit Kernel 2.6 nicht mehr.

Ich würde auch dd statt cat nehmen, aber am Prinzip ändert das nichts.

Grüße,
hjb
Pro-Linux - warum durch Fenster steigen, wenn es eine Tür gibt?

Benutzeravatar
jochen
prolinux-forum-admin
Beiträge: 699
Registriert: 14. Jan 2000 15:37
Wohnort: Jülich
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von jochen » 06. Apr 2008 12:35

Eine Daten-CD hat 2048 Byte große Blöcke, eine Audio-CD nach RedBook 2352 große Blöcke. Die Differenz wird verwendet, um eine weitere Sicherungsschicht gegen Bitfehler einzuziehen. Daher kannst Du aber auch mit dd/cat nichts anfangen - der Lesemodus der CD ist einfach ein anderer.

Um an die Daten Bit für Bit heran zu kommen, würde ich selbst entweder cdparanoia verwenden, der aber eher unter die Kategorie Ripper fällt, oder aber cdrdao, welches mit dem "read-cd"-Kommando eine Imagedatei und ein TOC-File zum 1:1-Wiederherstellen des Originals erzeugt.

Grüße,
Jochen
Die grösste Lüge der EDV? "Mal eben..."

Antworten