Netzwerk-Management

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
hjb
Pro-Linux
Beiträge: 3264
Registriert: 15. Aug 1999 16:59
Wohnort: Bruchsal
Kontaktdaten:

Netzwerk-Management

#1 Beitrag von hjb » 24. Mai 2008 10:00

Hi!

Ich suche ein Programm für Netzwerk-Management, das den Status der Rechner (freier Plattenplatz, Erreichbarkeit, Dienste) und möglichst auch zentralisierte Log-Auswertung bietet.

Nagios scheidet aus, da man sich da totkonfiguriert und die Oberfläche wohl auch Müll ist. Es muss ein verteiltes System sein, d.h. die GUI muss auf einem anderen Rechner laufen als der Server.

Hat da jemand was zu empfehlen? Namen, die mir einfallen, sind Groundwork, Cacti und mon, bestimmt gibt es noch mehr.

Danke,
hjb
Pro-Linux - warum durch Fenster steigen, wenn es eine Tür gibt?

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#2 Beitrag von Janka » 24. Mai 2008 16:35

Ksysguard und ksysguardd.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Benutzeravatar
hjb
Pro-Linux
Beiträge: 3264
Registriert: 15. Aug 1999 16:59
Wohnort: Bruchsal
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von hjb » 24. Mai 2008 19:55

Hi!

Ach, ich vergaß: Auf den meisten zu überwachenden Rechnern läuft kein KDE, ja nicht mal X11.

Grüße,
hjb
Pro-Linux - warum durch Fenster steigen, wenn es eine Tür gibt?

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#4 Beitrag von Janka » 25. Mai 2008 8:55

Der Daemon ksysguardd läuft auch ohne KDE und X. Hier die Libraries, die das Ding braucht:

Code: Alles auswählen

# ldd /usr/bin/ksysguardd
        linux-gate.so.1 =>  (0xb7fa5000)
        libslp.so.1 => /usr/lib/libslp.so.1 (0xb7f62000)
        libsensors.so.3 => /usr/lib/libsensors.so.3 (0xb7f33000)
        libdns_sd.so => /usr/lib/libdns_sd.so (0xb7f2d000)
        libc.so.6 => /lib/libc.so.6 (0xb7dff000)
        libm.so.6 => /lib/libm.so.6 (0xb7dd9000)
        libnsl.so.1 => /lib/libnsl.so.1 (0xb7dc3000)
        libresolv.so.2 => /lib/libresolv.so.2 (0xb7daf000)
        libcrypto.so.0.9.8 => /usr/lib/libcrypto.so.0.9.8 (0xb7c7c000)
        libsysfs.so.2 => /lib/libsysfs.so.2 (0xb7c71000)
        /lib/ld-linux.so.2 (0xb7fa6000)
        libdl.so.2 => /lib/libdl.so.2 (0xb7c6d000)
        libz.so.1 => /lib/libz.so.1 (0xb7c5a000)
Also einfach "/usr/bin/ksysguardd -d" auf den zu überwachenden Rechnern aufrufen. Nur der mit der GUI muss zumindest kdebase und kdelibs installiert haben.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Benutzeravatar
hjb
Pro-Linux
Beiträge: 3264
Registriert: 15. Aug 1999 16:59
Wohnort: Bruchsal
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von hjb » 25. Mai 2008 10:33

Hi!

Danke fürs Mitdenken erstmal! Das könnte tatsächlich klappen. Interessant ist auch diese Passage im Handbuch:

Code: Alles auswählen

Der Monitor für Protokolldateien stellt den Inhalt einer Datei, z. B. /var/log/messages, dar. Im Dialog Eigenschaften können Sie eine Liste regulärer Ausdrücke zusammenstellen, die mit dem Inhalt der Datei verglichen werden. Falls einer dieser Ausdrücke eine Übereinstimmung zeigt, wird ein knotify-Ereignis versandt.
Das Ding kann offenbar mehr, als ich dachte.

Grüße,
hjb
Pro-Linux - warum durch Fenster steigen, wenn es eine Tür gibt?

Antworten