Ein freundliches Hallo in die Runde,
wenn ich hier als Gast einmal nachfragen kann:
Gibt es für das Linux- System einen Konsolenbefehl o. ä., welcher das BIOS meines Rechners anzeigen/ lesbar machen kann? Ich möchte mir das BIOS nur zu Kontrollzwecken gern ansehen, daran ändern möchte ich vom Linux aus nichts. Dabei geht es um ein AMI-BIOS, ca. 8 Jahre alt. (Klar, den Weg direkt beim Bootvorgang kenne ich).
Vielen Dank für einen passenden Tipp.
Phoenix
BIOS- Ansicht unter Linux
Du meinst sicher die Einstellungen, die du im BIOS-Setup machen kannst?
Nein, so ein Programm gibt es leider nicht. Man kann zwar das NVRAM auslesen, aber jeder BIOS-Hersteller kocht sein eigenes Süppchen, welche Einstellung wo steht. Einigermaßen einheitlich sind nur die Einstellungen, welche Floppy-Type im Rechner ist und so'n uraltes Zeug. Die ganzen interessanten Sachen sind bunt verstreut.
Ich habe vor einiger Zeit ein Programm geschrieben, das genau dazu gemacht ist, dieses Dickicht mal zu lichten. Das Ding kann das ganze NVRAM lesen und schreiben und legt ein Raster mit den gängigen interessanten Einstellungen drüber. Das Programm ist soweit fertig, leider ist das ganze mit den Schablonen für verschiedene Rechner (Textdateien) etwas eingeschlafen.
Welche Einstellungen interessieren dich und was für ein Board hast du?
Janka
Nein, so ein Programm gibt es leider nicht. Man kann zwar das NVRAM auslesen, aber jeder BIOS-Hersteller kocht sein eigenes Süppchen, welche Einstellung wo steht. Einigermaßen einheitlich sind nur die Einstellungen, welche Floppy-Type im Rechner ist und so'n uraltes Zeug. Die ganzen interessanten Sachen sind bunt verstreut.
Ich habe vor einiger Zeit ein Programm geschrieben, das genau dazu gemacht ist, dieses Dickicht mal zu lichten. Das Ding kann das ganze NVRAM lesen und schreiben und legt ein Raster mit den gängigen interessanten Einstellungen drüber. Das Programm ist soweit fertig, leider ist das ganze mit den Schablonen für verschiedene Rechner (Textdateien) etwas eingeschlafen.
Welche Einstellungen interessieren dich und was für ein Board hast du?
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
BIOS- Info
Hallo Janka,
danke erstmal für die Info. Dein Programm wäre ja schon was besonderes... Mir geht es im Augenblick nur um die Ermittlung der Bootfähigkeit des Rechners per USB- Stick. Irgendwann in der Vergangenheit hatte ich folgendes ermittelt:
Wie ich die Info zum Board ermitteln kann, weiß ich nicht genau. Ich habe eine “Latte“ von Konsolenbefehlen zwecks Systeminformationen durchgecheckt und deren Ergebnisse gespeichert, außerdem noch ein paar Dateien zum gleichen Thema editiert. Einen direkten Hinweis zum Board- Typ habe ich nicht gesehen. Aber vielleicht war ja der richtige Konsolenbefehl noch nicht dabei? Hier als Beispiel:
xxx@linux-ptl8:~> uname -a
Linux linux-ptl8 2.6.22.18-0.2-default #1 SMP 2008-06-09 13:53:20 +0200 i686 athlon i386 GNU/Linux
xxx@linux-ptl8:~>
Ob Dir dies vielleicht schon reicht? Oder gib mir bitte einen passenderen Konsolenbefehl dazu an.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Phoenix
danke erstmal für die Info. Dein Programm wäre ja schon was besonderes... Mir geht es im Augenblick nur um die Ermittlung der Bootfähigkeit des Rechners per USB- Stick. Irgendwann in der Vergangenheit hatte ich folgendes ermittelt:
Dann habe ich noch eine Textdatei bei irgendeiner BIOS- Nachschau in 2007 herauskopiert, die aber mit Schriftgröße 20 als OO- Dokument so 171 Seiten hat... Sie fängt an mitAMI- Bios- Setup
Bios Features Setup
Optionen: Quick Boot Enabled
Neu Alt
1 st Boot Device: CD- ROM ↑|↓ Floppy
2 nd Boot Device: IDE-0 ↑|↓ IDE-0
3 rd Boot Device: Floppy ↑|↓ CD- ROM
Try other Boot Devices: Yes
Ich nehme an, daß dort alles zu finden ist, was man braucht. Wo aber jetzt die Infos stecken, die für Dich interessant sein könnten, kann ich nicht ermitteln. Irgendwie ist mir die Datei nicht ganz geheuer, da dort sehr viel Linux- konformes steht (u. a. / statt \- Zeichen etc.). Wo ich dieses Monstrum wirklich herhabe, ist mir leider entfallen, sie stammt aber sicher von meinem Rechner..============ start debug info ============ und enthält 64 Info- Blöcke...
Wie ich die Info zum Board ermitteln kann, weiß ich nicht genau. Ich habe eine “Latte“ von Konsolenbefehlen zwecks Systeminformationen durchgecheckt und deren Ergebnisse gespeichert, außerdem noch ein paar Dateien zum gleichen Thema editiert. Einen direkten Hinweis zum Board- Typ habe ich nicht gesehen. Aber vielleicht war ja der richtige Konsolenbefehl noch nicht dabei? Hier als Beispiel:
xxx@linux-ptl8:~> uname -a
Linux linux-ptl8 2.6.22.18-0.2-default #1 SMP 2008-06-09 13:53:20 +0200 i686 athlon i386 GNU/Linux
xxx@linux-ptl8:~>
Ob Dir dies vielleicht schon reicht? Oder gib mir bitte einen passenderen Konsolenbefehl dazu an.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Phoenix
Ich möchte nicht unbedingt meinen Klarnamen hier im Forum preisgeben. Bitte schicke mir eine "Message" mit deiner Emailadresse über den Knopf unten links in diesem Beitrag, dann schicke ich dir 'ne Email mit meinem Programm. Damit kannst du die relevanten Infos rausfinden. Vielleicht können wir zusammen ein bisschen an dieser Einstellung rumprokeln. Die wollte ich auch schon immer mal raussuchen.
Janka
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
BIOS & Co
Hallo Janka,
danke für das freundliche Angebot.
Ich hab das ganze mal probiert. Da ich allerdings durch mancherlei Erfahrung im I-Net vorgewarnt bin, habe ich z. Zt. 2 E-Mail- Adressen. Eine enthält meinen vollständigen Namen, die andere einen nichtssagenden- dieser sollte keinen Rückschluß auf den korrekten Namen zulassen. Klar, daß ich bei einem Schriftwechsel die Adresse mit dem richtigen Namen angebe. Zum ersten Einstieg möchte ich allerdings den "Anonymos" nehmen. Vor einem Dateiaustausch könntest Du auch erst einmal dort kurz antworten. Retour käme dann meine andere Adresse. Geht das so in Ordnung?
Ach, übrigens bin ich sehr daran interessiert, an der Optimierung Deines Programms mitzuwirken. Jede Beschäftigung mit LINUX erhöht meinen Kenntnisstand, der aktuell keinem Guru- Rang entspricht...
Beim Absenden der "message" kam eine Meldung, daß meine E-Mail- Adresse nicht mit dem Nutzernamen übereinstimme. Ist die Nachricht dennoch angekommen?
Einen schönen Gruß zum Wochenende
Phoenix
danke für das freundliche Angebot.
Ich hab das ganze mal probiert. Da ich allerdings durch mancherlei Erfahrung im I-Net vorgewarnt bin, habe ich z. Zt. 2 E-Mail- Adressen. Eine enthält meinen vollständigen Namen, die andere einen nichtssagenden- dieser sollte keinen Rückschluß auf den korrekten Namen zulassen. Klar, daß ich bei einem Schriftwechsel die Adresse mit dem richtigen Namen angebe. Zum ersten Einstieg möchte ich allerdings den "Anonymos" nehmen. Vor einem Dateiaustausch könntest Du auch erst einmal dort kurz antworten. Retour käme dann meine andere Adresse. Geht das so in Ordnung?
Ach, übrigens bin ich sehr daran interessiert, an der Optimierung Deines Programms mitzuwirken. Jede Beschäftigung mit LINUX erhöht meinen Kenntnisstand, der aktuell keinem Guru- Rang entspricht...

Beim Absenden der "message" kam eine Meldung, daß meine E-Mail- Adresse nicht mit dem Nutzernamen übereinstimme. Ist die Nachricht dennoch angekommen?
Einen schönen Gruß zum Wochenende
Phoenix
Nein, es ist nichts angekommen.
Andererseits fällt mir gerade auf, das du ja nur rausfinden willst, ob dieser bestimmte PC die Einstellung "USB-Booten" überhaupt unterstützt. Das kann man über das NVRAM sicher nicht rausfinden, denn dort steht ja jeweils nur die aktuelle Einstellung drin und nicht, welche Möglichkeiten es gibt.
Janka
Andererseits fällt mir gerade auf, das du ja nur rausfinden willst, ob dieser bestimmte PC die Einstellung "USB-Booten" überhaupt unterstützt. Das kann man über das NVRAM sicher nicht rausfinden, denn dort steht ja jeweils nur die aktuelle Einstellung drin und nicht, welche Möglichkeiten es gibt.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.