Mounted Filesystem
Mounted Filesystem
Servus Linuxfreunde !
Ich bin neu bei euch und beschäftige mich seit 2 Wochen mit Linux. Mich würde interessieren, was die konkreten Vor- und Nachteile eines Mounted Filesystem sind!?
Hat ein solches System auch Schwachstellen in Bezug auf die Sicherheit meiner Daten? Bisher bin ich nur die MS Windowsstruktur gewöhnt gewesen, aber ich mich endgültig von der Windowsplattform trennen.
Gruss
Ricardo
Ich bin neu bei euch und beschäftige mich seit 2 Wochen mit Linux. Mich würde interessieren, was die konkreten Vor- und Nachteile eines Mounted Filesystem sind!?
Hat ein solches System auch Schwachstellen in Bezug auf die Sicherheit meiner Daten? Bisher bin ich nur die MS Windowsstruktur gewöhnt gewesen, aber ich mich endgültig von der Windowsplattform trennen.
Gruss
Ricardo
Ein "mounted filesystem" ist keine besondere Sorte von Dateisystem, sondern ein Dateisystem, das gerade "mounted", also im Verzeichnisbaum irgendwo eingehängt ist. Das ist nötig, um auf die in dem Dateisystem enthaltenen Dateien zugreifen zu können. Ansonsten ist das Dateisystem nur ein großer Haufen Daten.
Tippe in einer Kommandozeile
dann bekommst du eine Auflistung der zur Zeit eingehängten Dateisysteme.
Janka
Tippe in einer Kommandozeile
Code: Alles auswählen
$ mount
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Normale Dateien brauchen kein Execute-Recht, weil man solche Dateien ja schließlich nicht ausführen kann. Bei Verzeichnissen ist das x-Recht jedoch nicht das Execute-Recht, sondern das Recht, dieses Verzeichnis in einer Pfadangabe zu benutzen.
Janka
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
<gebetsmühle>Normale Dateien brauchen kein Execute-Recht,...</gebetsmühle>
Das ist der Grund. Du kannst die Rechte bei Dateien, die dir gehören ja auch ziemlich einfach ändern. Du kannst auch einen Editor schreiben, der dies automatisch für dich tut.
Janka
Das ist der Grund. Du kannst die Rechte bei Dateien, die dir gehören ja auch ziemlich einfach ändern. Du kannst auch einen Editor schreiben, der dies automatisch für dich tut.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Hallo !
Ich hab nochmal ne Frage zu Softlinks. Damit kennt sich doch bestimmt jemand aus. Ich erstelle einen Softlink für irgendeine Datei und verschiebe diese anschließend. Bleibt der Softlink dann gültig. Wird er angepasst? Unter Windows klappt das, aber unter Linux habe ich das nicht hinbekommen. Ich habe mal gehört, dass der Softlink ungültig werden soll.
Ich hab nochmal ne Frage zu Softlinks. Damit kennt sich doch bestimmt jemand aus. Ich erstelle einen Softlink für irgendeine Datei und verschiebe diese anschließend. Bleibt der Softlink dann gültig. Wird er angepasst? Unter Windows klappt das, aber unter Linux habe ich das nicht hinbekommen. Ich habe mal gehört, dass der Softlink ungültig werden soll.
Softlinks gibt es nicht. Das Gegenteil von "hard links" sind "symbolic links", kurz "symlinks". In diesen steht das Ziel als Verzeichnispfad drin. Wenn du das Ziel umbenennst oder verschiebst, passt der Pfad logischerweise nicht und der Symlink zeigt ins Leere.
Für das, was du erreichen möchtest, musst du einen "hard link" verwenden. Dabei wird einfach ein weiterer Verzeichniseintrag für die Datei erzeugt. Du kannst den ursprünglichen Eintrag sogar weglöschen, auf die Datei kann weiterhin über den zweiten (dritten, etc.) Eintrag zugegriffen werden. Das funktioniert allerdings nur, wenn alle Verzeichniseinträge im selben Dateisystem sind. Ist WIMRE auch bei MS-Windows so (nur mit NTFS, FAT kennt keine Links auf Dateisystemebene). Außerdem hat MS-Windows noch PIF-Dateien, das ist ein Ersatz für Links. Wie die genau funktionieren, weiß ich jetzt aber nicht.
Janka
Für das, was du erreichen möchtest, musst du einen "hard link" verwenden. Dabei wird einfach ein weiterer Verzeichniseintrag für die Datei erzeugt. Du kannst den ursprünglichen Eintrag sogar weglöschen, auf die Datei kann weiterhin über den zweiten (dritten, etc.) Eintrag zugegriffen werden. Das funktioniert allerdings nur, wenn alle Verzeichniseinträge im selben Dateisystem sind. Ist WIMRE auch bei MS-Windows so (nur mit NTFS, FAT kennt keine Links auf Dateisystemebene). Außerdem hat MS-Windows noch PIF-Dateien, das ist ein Ersatz für Links. Wie die genau funktionieren, weiß ich jetzt aber nicht.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Unter Windows klappt das auch nicht. Wenn man die Zieldatei oder das Zielverzeichnis verschiebt oder löscht, dann sucht Windows danach. Wenn es eine Datei/Verzeichnis findet die darauf passen könnte (Namensvergleich), dann bekommst du eine Option zum Korrigieren oder zum löschen. Diese Option ist, glaube ich, abschaltbar.RicardoXX hat geschrieben: Unter Windows klappt das
.pif sind Batchdateien.