Explodiert die Realtek RTL8187B?

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
paw
Beiträge: 17
Registriert: 14. Jan 2009 15:51

Explodiert die Realtek RTL8187B?

#1 Beitrag von paw » 15. Feb 2009 19:31

Hi,
ich habe monatelang mit der Realtek 8187B gekämpft, um sie ans WLAN-Netz zu bringen.
Jetzt ist sie dran und läuft und in dmesg kommt Folgendes:

rtl8187: 8187B chip detected. Support is EXPERIMENTAL, and could damage your
[ 15.759626] hardware, use at your own risk
[ 15.760191] phy0: Selected rate control algorithm 'pid'
[ 15.911636] phy0: hwaddr 00:1b:9e:f8:46:dc, RTL8187BvE V0 + rtl8225z2
[ 15.911675] usbcore: registered new interface driver rtl8187

Hat jemand Erahrung wie solch eine Meldung einzuschätzen ist. Kann das Teil wirklich zerstört werden? Und wenn ja, wodurch?
Danke schon mal.
I don't make my mistakes more than once. I store them carefully and after some time I take them out again, add some new features and reuse them.
Gruß paw

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#2 Beitrag von Janka » 15. Feb 2009 21:02

Das kann dir mit letzter Sicherheit nur der Treiberentwickler sagen. Ich vermute, es hängt daran, dass dieser Stick Microcode benötigt, der als Binärblob aus dem Windows-Treiber extrahiert wurde und nun so einfach jedes Mal in den Stick hochgeladen werden muss, wenn man ihn initialisiert. Der Treiberautor weiß vermutlich nicht, was passiert, wenn das hochladen mal schiefgeht. Evtl. schmiert der Stick dann ab. Dass er sich irgendwie dauerhaft überlastet, halte ich für unwahrscheinlich. Möglich ist es natürlich, man kann in das Ding ja nur begrenzt reingucken, wenn man nicht der Hersteller ist.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Benutzeravatar
paw
Beiträge: 17
Registriert: 14. Jan 2009 15:51

#3 Beitrag von paw » 16. Feb 2009 7:17

Gute Antwort, ich denke auch so isses. Dann schau ich mal, wie sich die Karte benimmt. Schön dass Du hier so kompetent unterwegs bist.
I don't make my mistakes more than once. I store them carefully and after some time I take them out again, add some new features and reuse them.
Gruß paw

Benutzeravatar
paw
Beiträge: 17
Registriert: 14. Jan 2009 15:51

#4 Beitrag von paw » 18. Feb 2009 10:59

Am 28.09.08 gab es folgenden Fall:

Die aktuellen Vorabversionen des Linux-Kernels 2.6.27 bringen seit dem RC1 einen fehlerhaften Treiber e1000e mit, der die von ihm unterstützten PCI-Express-Gigabit-Netzwerkchips von Intel unbrauchbar machen kann.
Ersten Berichten im Kernel Bug Tracker zufolge überschreibt der Treiber beim Laden Teile des Speichers des auf den Karten verbauten EEPROMS. In der Folge sei eine Prüfsumme fehlerhaft, was die Karte aus dem Tritt bringe und schließlich funktionsunfähig mache.
I don't make my mistakes more than once. I store them carefully and after some time I take them out again, add some new features and reuse them.
Gruß paw

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#5 Beitrag von Janka » 18. Feb 2009 20:34

Wobei dieser Fehler wohl nur sehr sehr selten auftrat (nur bei den Leuten, die ihn provoziert haben). Intel hat danach ein Tool zum Zurückstellen des Netzwerkadapters in die Werkseinstellung angeboten.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Antworten