web'n'walk Stick IV mit Lenny

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
hastifranki
Beiträge: 259
Registriert: 06. Mai 2006 19:58

web'n'walk Stick IV mit Lenny

#1 Beitrag von hastifranki » 19. Mai 2009 17:58

Hallo,

erstmal die positive Nachricht: Der web'n'walk Stick IV funktioniert an einem Notebook mit openSUSE 10.3, an einem eeePC mit Knoppix 6.1 und an einem weiteren Notebook mit Debian.

Ich wundere mich aber dennoch über ein paar Kernelmeldungen bei Debian Lenny, wenn die Internetverbindung getrennt wird. Es erschien auch ein Fenster, ob ich die Kernelmeldungen verschicken möchte. Da die Verbindung aber dann schon aufgetrennt war, konnte ich die Meldungen nicht mehr automatisch verschicken. Wohin kann man die Kernelmeldungen schicken?

Die Menge der Informationen, die nach dem Auftrennen in /var/log/messages geschrieben wird, würde ich auszugsweise hier veröffentlichen, wenn mir jemand helfen kann. Der Trace fängt mit einer Warnung von usbserial an.

Auf dem Stick wird Treibersoftware für Linux angeboten. Installiert man diese, wird beim Hochfahren /sbin/HWActivator start ausgeführt. (Bei Debian und Knoppix funktioniert es auch ohne mitgelieferter Software.) Da HWActivator unter GPL steht, hätte ich gern mal in den Quelltext geschaut. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo man den Quelltext finden kann? Im anderen Fall muss ich den Quelltext von T-Mobile oder Huawei anfordern.

Viele Grüße
Frank

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#2 Beitrag von Janka » 19. Mai 2009 22:29

Der Web'n'Walk IV verhält sich wie ein stinknormales AT-Modem an einem USB-RS232-Wandler. Als Treiber für diesen Wandler dient ftd_sio, das ist bei jedem halbwegs aktuellen Kernel dabei. Andere Treiber brauchst du nicht, smpppd, was ebenfalls installiert werden sollte, sobald man ein Modem einrichtet, reicht aus.

Jede weitere Software, besonders die vom Hersteller, wird vermutlich nur dafür sorgen, dass irgendwas nicht richtig funzt. Weg damit.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

petameta
prolinux-forum-admin
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Feb 2003 13:19

#3 Beitrag von petameta » 21. Mai 2009 8:13

Ich nehme an, daß der HWActivator kein Treiber ist, sondern den Stick in den UMTS-Modus schaltet. Viele neuere Sticks erscheinen zunächst als Massenspeichergerät und bieten Treibersoftware an. Bei der Initialisierung wird ein Befehl geschickt, der den Stick umschaltet, selbiges wird wohl der HWActivator machen. Ist nur eine Vermutung, habe den Stick selber noch nicht gesehen.

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#4 Beitrag von Janka » 21. Mai 2009 11:05

Bei dem Web'n'Walk IV, den ich in der Hand hatte, war das nicht nötig.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Benutzeravatar
hastifranki
Beiträge: 259
Registriert: 06. Mai 2006 19:58

#5 Beitrag von hastifranki » 21. Mai 2009 21:08

Hallo,

der Stick wird als Modem und als CD-Laufwerk erkannt und die mitgelieferte Software wird unter Debian und Knoppix nicht wirklich benötigt. Deshalb hätte ich gern einmal in den Quelltext von HWActivator geschaut, um zu verstehen, wofür die Software gut sein soll.

Viele Grüße
Frank

Antworten