Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Tuxlagerist Gast
|
Verfasst am: 02. Jun 2009 18:24 Titel: Patches für automatisches Kernel-Tuning |
|
|
http://www.pro-linux.de/news/2005/7685.html
Was ist eigentlich daraus geworden? Sind die Patches mittlerweile im Kernel? Hoere erst jetzt davon. Klingt interessant.
Danke. |
|
|
|
|
komsomolze
Anmeldungsdatum: 03.03.2006 Beiträge: 429
|
Verfasst am: 08. Jun 2009 16:34 Titel: |
|
|
Zitat: | meist als Konstanten mit Werten belegt, die in den meisten Fällen gute Performance garantieren. | Du und ich werden wohl unter "meist" gehören,
mach Dir kein Kopp und lass den CFQ seine Arbeit verrichten.
-> /sys/block/*/queue/scheduler
cfq und deadline liegen allgemein gleichauf fürhrend, mit Vorteilen für cfq.
anticipatory leicht dahinter, und noop allgemein letzter.
Das kann sich aber umdrehen für noop, wenn NCQ verwendet wird.
Da hier die Algorithmen der Scheduler möglicherweise dem Algorithmus des NCQ entgegenwirken. _________________ mfg komsomolze |
|
|
|
|
Tuxlagerist Gast
|
Verfasst am: 14. Jun 2009 0:04 Titel: |
|
|
komsomolze hat folgendes geschrieben:: | Zitat: | meist als Konstanten mit Werten belegt, die in den meisten Fällen gute Performance garantieren. | Du und ich werden wohl unter "meist" gehören,
mach Dir kein Kopp und lass den CFQ seine Arbeit verrichten.
-> /sys/block/*/queue/scheduler
cfq und deadline liegen allgemein gleichauf fürhrend, mit Vorteilen für cfq.
anticipatory leicht dahinter, und noop allgemein letzter.
Das kann sich aber umdrehen für noop, wenn NCQ verwendet wird.
Da hier die Algorithmen der Scheduler möglicherweise dem Algorithmus des NCQ entgegenwirken. |
Achso. Danke für die ausführliche Erklärung. Werde wohl am besten bei CFQ bleiben. |
|
|
|
|
|
|