Bildbetrachter
Bildbetrachter
Hallo, kann mir jemand einen einfachen Bildbetrachter unter SuSE11.1 / KDE3.5.10 empfehlen ähnlich wie der Fax-Bildbetrachter unter Windows? Ich habe zwar ShowFoto und GwenView, die sind aber nicht das was ich will. Vielen Dank
Hallo Janka, wenn ich in Konqueror ein Verzeichnis aufrufe in dem meine Fotos sind und das erste Foto markiere und mit der rechten Maustast -> Öffnen mit -> Gwenview aufrufe wird das Programm Genview zwar gestartet aber der Bildschirm ist leer. Es sollte das markierte Bild angezeigt werden - wird es aber nicht. Erst mit "Datei öffnen" in Gwenview und aussuchen des Verzeichnis in dem die Bilder drinnen sind funktioniert es . Wo ist da der Wurm drin?
lg
lg
Hallo stimzuk
Ich kenne Gwenview nicht. Aber Jankas erste Frage ist natürlich die entscheidende: Was soll dein Bildbetrachter können? Willst du nur gucken und vielleicht ein wenig mit Helligkeit und Kontrast spielen, willst du Bilder analysieren, z.B. Histogramme oder Profile anschauen, oder willst du Bilder weiterverarbeiten?
Frohes Schaffen
Lothar
Ich kenne Gwenview nicht. Aber Jankas erste Frage ist natürlich die entscheidende: Was soll dein Bildbetrachter können? Willst du nur gucken und vielleicht ein wenig mit Helligkeit und Kontrast spielen, willst du Bilder analysieren, z.B. Histogramme oder Profile anschauen, oder willst du Bilder weiterverarbeiten?
Frohes Schaffen
Lothar
Ungewöhnlich. Hier tut es das. Ist das mit allen Bildern so, oder nur mit Bildern in einem bestimmten Verzeichnis? Was ist z.B. mit den Bildern in /usr/share/wallpapers?stimzuk hat geschrieben:Hallo Janka, wenn ich in Konqueror ein Verzeichnis aufrufe in dem meine Fotos sind und das erste Foto markiere und mit der rechten Maustast -> Öffnen mit -> Gwenview aufrufe wird das Programm Genview zwar gestartet aber der Bildschirm ist leer. Es sollte das markierte Bild angezeigt werden - wird es aber nicht.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Janka, tatsächlich Du hast Recht. Im Verzeichnis /usr/share/wallpapers funktioniert es fehlerfrei. Scheinbar funktioniert es aber nicht beim Zugriff auf externe Medien wie es bei mir der Fall ist. Ich habe die Fotos auf einer USB-Platte. Dort funktioniert der Zugriff nicht wie beschrieben. Wenn ich mir die Fotos von der USB-Platte auf die lokale Platte kopiere funktionierts wieder.
Also auf media:/sdb1/xxx funktioniert es nicht und auf lokalen Platte aber wohl. Muß ich mir da irgendwas einstellen?
Also auf media:/sdb1/xxx funktioniert es nicht und auf lokalen Platte aber wohl. Muß ich mir da irgendwas einstellen?
Die externe Festplatte hat ein anderes Dateisystem als die Festplatte im Rechner, das kann den Unterschied ausmachen. Steck die Platte mal an und mach
und poste das Ergebnis.
Falls sie mit NTFS formatiert sein sollte, kann ich verschiedene Probleme nachvollziehen. Unter anderem reagiert der NTFS-Treiber wohl allergisch auf ' und andere Sonderzeichen in Datei- und Verzeichnisnamen. Damit hatte ich auch schon seltsame Probleme.
Janka
Code: Alles auswählen
$ mount | grep media
Falls sie mit NTFS formatiert sein sollte, kann ich verschiedene Probleme nachvollziehen. Unter anderem reagiert der NTFS-Treiber wohl allergisch auf ' und andere Sonderzeichen in Datei- und Verzeichnisnamen. Damit hatte ich auch schon seltsame Probleme.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Die Platte ist zumindest auch mit einem Linux-Dateisystem formatiert. Es sollte damit also kein Problem geben. Evtl. hat Gwenview einfach ein Problem mit der speziellen URL media:/sdb1/... Probier mal, in der URL-Zeile des Konqueror einfach /media/ einzugeben und dann zu klicken. Nach /media werden die Platten automatisch hingemountet und die Dateien sind dann (bis auf Dateisystemeigenschaften) von denen auf der internen Platte nicht unterscheidbar.
Für den USB-Stick und eine als Festplatte arbeitende Kamera gilt das dann auch.
Janka
Für den USB-Stick und eine als Festplatte arbeitende Kamera gilt das dann auch.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Hallo Janka, tatsächlich - Du hast Recht! Mit
"/media/Backup-Daten/Fotos-Privat"
funktionierts daß Gwenview die Fotos anzeigt und mit
media:/sdb1/Fotos-Privat"
zeigt Gwenview nur einen leeren Bildschirm. Die USB-Disk mit dem Label "Backup-Daten" wird scheinbar unter media:/sdb1eingebuden und damit hat Gwenview -wie du richtig sagst - scheinbar ein Problem.
Ebenso wenn ich die SD-Karte der Kamera in den USB-Reader stecke bekomme ich in Genview unter
"system:/media/sdc1/dcim/103nikon" keine Anzeige aber unter
"/media/disk/dcim/103nikon" seht wohl eine Anzeige.
Und jetzt? Hast Du noch ein Idee? Letzten Endes bindet ja das System die USB-Disk unter media:/sdb1 und die SD-Karte unter media:/sdc1 ein und nicht ich.
"/media/Backup-Daten/Fotos-Privat"
funktionierts daß Gwenview die Fotos anzeigt und mit
media:/sdb1/Fotos-Privat"
zeigt Gwenview nur einen leeren Bildschirm. Die USB-Disk mit dem Label "Backup-Daten" wird scheinbar unter media:/sdb1eingebuden und damit hat Gwenview -wie du richtig sagst - scheinbar ein Problem.
Ebenso wenn ich die SD-Karte der Kamera in den USB-Reader stecke bekomme ich in Genview unter
"system:/media/sdc1/dcim/103nikon" keine Anzeige aber unter
"/media/disk/dcim/103nikon" seht wohl eine Anzeige.
Und jetzt? Hast Du noch ein Idee? Letzten Endes bindet ja das System die USB-Disk unter media:/sdb1 und die SD-Karte unter media:/sdc1 ein und nicht ich.
Nein, das System bindet die Platte unter /media/... ein.
media:/... und system:/ sind hingegen spezielle KDE-Protokolle (kio-Slaves), die funktionieren analog zu http:://, ftp:// und file:/. Vermutlich ist das ein Bug im kio-Slave-System oder den zwei drei Programmen, die mit diesen speziellen URLs nicht zurechtkommen.
Ich geb' dir einfach den Rat, die URL anzupassen und ein Lesezeichen darauf zu setzen.
Janka
media:/... und system:/ sind hingegen spezielle KDE-Protokolle (kio-Slaves), die funktionieren analog zu http:://, ftp:// und file:/. Vermutlich ist das ein Bug im kio-Slave-System oder den zwei drei Programmen, die mit diesen speziellen URLs nicht zurechtkommen.
Ich geb' dir einfach den Rat, die URL anzupassen und ein Lesezeichen darauf zu setzen.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.