Video Betrachter
Video Betrachter
Hallo, kann mir jemand einen Video-Betrachter unter SuSU11.1 / KDE3 empfehlen mit dem ich Video-DVD's ansehen kann?
Vielen Dank
Vielen Dank
Mplayer aus dem Packman-Repository (Unter http://software.opensuse.org/search suchen). Das ist nicht kastriert, kann auch verschlüsselte DVDs abspielen.
Janka
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Du brauchst kmplayer nicht. Mplayer ist ein Kommandzeilenprogramm. Als GUI dafür gibt es verschiedene Frontends, z.B. gmplayer oder smplayer. Die kannst du *zusätzlich* installieren.
Es ist überaus sinnvoll, erstmal mit der Kommandozeile zu probieren. Da kriegt man nämlich bessere Fehlermeldungen als "geht nicht". Was sagt
?
Janka
Es ist überaus sinnvoll, erstmal mit der Kommandozeile zu probieren. Da kriegt man nämlich bessere Fehlermeldungen als "geht nicht". Was sagt
Code: Alles auswählen
$ mplayer dvd://
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Hallo Janka, vielen Dank für Deine Unterstützung, aber ich bin scheinbar nicht fit genug. Ich habe Mplayer noch nicht geladen sondern hatte mich mit KMplayer herumgespielt bis ich jetzt von Dir gehört habe das wäre was anderes - aber so geht es einem Neuling. Ich habe jertzt folgendes Problem , daß ich MPlayer nicht installieren kann. Ich habe mir das Paket MPlayer-1.0rc2_r29116-2.pm.2.i586.rpm runtergeladen und beim Installieren mit YAST bekomme ich eine Fehlermeldung das einige Abhängigkeiten fehlen würden - das sind aber mindests ein dutzend Abhängigkeiten die ich uns erspare hier zulisten. Habe ich vielleicht schon wieder was falsches?
lg
lg
Ja. Du machst es falsch.
Du sollst nicht von Hand das einzelne rpm-Paket von irgendwoher runterladen, sondern in YaST->Software->Software-Repositories->Hinzufügen->URL bestimmen das Packman-Repository (Eine der URLs aus dieser http://packman.links2linux.de/MIRRORS.html Datei) eintragen. Danach klickst du einfach in YaST->Software->Software Installieren und Löschen auf "Suche" und gibst da "mplayer" ein. Rechts erscheint eine Liste mit Paketen, die mit mplayer zu tun haben. Klicke "mplayer" an. Die anderen notwendigen Pakete hakt YaST automatisch an. Dann auf Installieren klicken und abwarten. Fertig.
Janka
Du sollst nicht von Hand das einzelne rpm-Paket von irgendwoher runterladen, sondern in YaST->Software->Software-Repositories->Hinzufügen->URL bestimmen das Packman-Repository (Eine der URLs aus dieser http://packman.links2linux.de/MIRRORS.html Datei) eintragen. Danach klickst du einfach in YaST->Software->Software Installieren und Löschen auf "Suche" und gibst da "mplayer" ein. Rechts erscheint eine Liste mit Paketen, die mit mplayer zu tun haben. Klicke "mplayer" an. Die anderen notwendigen Pakete hakt YaST automatisch an. Dann auf Installieren klicken und abwarten. Fertig.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Hallo Janka, wenn ich versuche aus http://packman.links2linux.de/MIRRORS.html ein Repository einzubinden bekomme ich verschiedene Fehlermeldungen zb bei
http://ftp.uni-erlangen.de/pub/mirrors/packman/ bekomme ich die Fehlermeldung:
Erstellen eines Repositorrys aus URL 'http://ftp.uni-erlangen.de/pub/mirrors/packman/ '
nicht möglich. Ungültige path name-Komponente '/Public/mirrors/packman/'.
Erneut versuchen?
bei http://packman.jacobs-university.de/ bekomme ich die Fehlermeldung:
Erstellen eines Repositorrys aus URL 'http://packman.jacobs-university.de/ '
nicht möglich. Ungültiges URL-Scheme 'http''.
Erneut versuchen?
Wieso geht das nicht?
http://ftp.uni-erlangen.de/pub/mirrors/packman/ bekomme ich die Fehlermeldung:
Erstellen eines Repositorrys aus URL 'http://ftp.uni-erlangen.de/pub/mirrors/packman/ '
nicht möglich. Ungültige path name-Komponente '/Public/mirrors/packman/'.
Erneut versuchen?
bei http://packman.jacobs-university.de/ bekomme ich die Fehlermeldung:
Erstellen eines Repositorrys aus URL 'http://packman.jacobs-university.de/ '
nicht möglich. Ungültiges URL-Scheme 'http''.
Erneut versuchen?
Wieso geht das nicht?
Versuch es mit ftp://ftp.uni-erlangen.de/pub/mirrors/p ... suse/11.1/stimzuk hat geschrieben:Hallo Janka, wenn ich versuche aus http://packman.links2linux.de/MIRRORS.html ein Repository einzubinden bekomme ich verschiedene Fehlermeldungen zb bei
http://ftp.uni-erlangen.de/pub/mirrors/packman/ bekomme ich die Fehlermeldung:
Erstellen eines Repositorrys aus URL 'http://ftp.uni-erlangen.de/pub/mirrors/packman/ '
nicht möglich. Ungültige path name-Komponente '/Public/mirrors/packman/'.
Erneut versuchen?
Erstmal ftp statt http. Bei http wird noch eine Menge Firefanz mitübertragen, den YaST nicht versteht. Guck dir den Unterschied mit dem Browser an. Dann musst du noch die Distribution mitteilen. Die Repositories sind ja einfach bestimmte Verzeichnisse auf FTP-Servern, in denen halt die richtigen Dateien rumliegen. Einen SuSE-Repository-Pfad erkennst du daran, dass dort ein Verzeichnis "repodata" oder eine Datei "xyz.repo" drin rumliegt. Du kannst auch direkt die URL der .repo-Datei angeben.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Konqueror->Einstellungen->Konqueror einrichten->Dateizuordnungen->Bekannte Typen->inode->directory, dort die Rangfolge der zugeordneten Programme ändern.
Kommt man alternativ auch mit Rechtsklick auf ein Ordnersymbol->Eigenschaften->Allgemein->rechts oben auf den Button mit dem orangen Schraubenschlüssel klicken hin.
Janka
Kommt man alternativ auch mit Rechtsklick auf ein Ordnersymbol->Eigenschaften->Allgemein->rechts oben auf den Button mit dem orangen Schraubenschlüssel klicken hin.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Super, und herzlichen Dank nochmal für Deine Hilfe.
das mit dem Konqueror habe ich hingekriegt.
Noch eine Frage zum MPlayer bzw zum SMPlayer. Ich habe beide installiert, aber ich muß umständlich die eingelegte Film-DVD oder die eingelegte Lern-DVD mit diesen Programmen starten. Wieso startet der Film oder das Lern-Video nicht selbständig wie ich es von Windows gewohnt war (Gott sei Dank bin ich aber von dort weg gekommen). Wenn ich die Film-DVD oder das Lern-Video einlege kommt wie gewohnt das Fenster " Ein Neues Medium wurde gefunden. Was möchten Sie nun tun? Art des gefundenen Mediums: DVD Video Disk" und zeigt eine Anzahl von Programmen die für dieses Medium verfügbar sind. Da wird aber weder MPlayer noch SMPlayer angeboten?



Noch eine Frage zum MPlayer bzw zum SMPlayer. Ich habe beide installiert, aber ich muß umständlich die eingelegte Film-DVD oder die eingelegte Lern-DVD mit diesen Programmen starten. Wieso startet der Film oder das Lern-Video nicht selbständig wie ich es von Windows gewohnt war (Gott sei Dank bin ich aber von dort weg gekommen). Wenn ich die Film-DVD oder das Lern-Video einlege kommt wie gewohnt das Fenster " Ein Neues Medium wurde gefunden. Was möchten Sie nun tun? Art des gefundenen Mediums: DVD Video Disk" und zeigt eine Anzahl von Programmen die für dieses Medium verfügbar sind. Da wird aber weder MPlayer noch SMPlayer angeboten?
Gottseidank tut er das nicht. Es ist eine der sehr unangenehmen Eigenschaften der MS-Windows-UI, dass immer alles gleich automatisch gestartet wird. Beispiel: Audio-CD mit zusätzlichen Datentracks mit "Kopierschutz" (haha) drauf. MS-Windows erkennt eine Daten-CD und startet automatisch das dort enthaltene Rootkit, dass sich fest in deinem System installiert. Das ist kein Witz, das war bei verschiedenen Titeln von Bertelsmann-Sony so.stimzuk hat geschrieben:Wieso startet der Film oder das Lern-Video nicht selbständig wie ich es von Windows gewohnt war.
So hat der Anwender keine Kontrolle über das, was er eigentlich tun will. Genau deshalb wird bei Linux nichts automatisch gemacht, wenn der Anwender nichts festgelegt hat. Selbst der Automounter, eine der wenigen Automatismen, die sich durchgesetzt haben, nervt z.B. mich, weil ich öfters mit Dateisystem-Images arbeite und jedes automatisch gemountete Medium erstmal wieder mühsam von Hand entmounten muss, bevor ich mit den Rohdaten arbeiten kann.
Dort kann man aber neue Programme hinzufügen.Da wird aber weder MPlayer noch SMPlayer angeboten?
Einrichten->Benachrichtigungen->Hinzufügen. Aus der Liste "DVD Video Disk" aussuchen, nach rechts schieben und unten "mplayer dvd://" oder "smplayer" eintragen.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.