Ich baue mir unter VBox ein Ubuntu-Netzwerk auf.
Nun habe ich die virtuellen Rechner installiert und will von NAT auf internes Netz umschalten.
Das gelingt mir aber komischerweise nicht :
Schreibe ich in der /etc/network/interfaces folgendes ein
Code: Select all
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.10.10
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.10.1
Ein ifconfig ergibt
Code: Select all
eth1 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 08:00:27:4f:6f:3c
inet6-Adresse: fe80::a00:27ff:fe4f:6f3c/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:4 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:10 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:1368 (1.3 KB) TX bytes:1836 (1.8 KB)
Interrupt:10 Basisadresse:0xd020
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:44 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:44 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:3424 (3.4 KB) TX bytes:3424 (3.4 KB)
Wo zum Frell wird bei Ubuntu das Netzwerk eingestellt und wo kommen diese Werte her?
Eine Suche nach der ipv6-Adresse unter /etc
Code: Select all
find /etc -type f -exec file {} \; |grep text| cut -d: -f1|xargs grep fe80
Die /etc/sysctl.conf ist absolut auskommentiert.
Danke für jeden guten Tip...
Gruß ups