Einem Programm den Internet-Zugriff verweigern

Antworten
Nachricht
Autor
Tronar
Beiträge: 11
Registriert: 20. Jul 2009 9:00

Einem Programm den Internet-Zugriff verweigern

#1 Beitrag von Tronar » 14. Apr 2010 14:38

Hallo,
folgendes Problem hätte ich:
Ich vermute, daß Programm XY Spyware enthält, würde es aber doch gerne benutzen. Kann ich das Programm so ausführen, daß es nichts "nach Hause telefonieren" kann?
Mir fallen nur aufwendige oder unbequeme Lösungen ein, z. B. mit Hilfe einer virtuellen Maschine oder eines eigenen, separaten User-Accounts. Geht das auch einfacher?
Jabber-ID (remove "nix"): "W.Schenixinast@web.de"

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#2 Beitrag von Janka » 14. Apr 2010 15:20

Um welches Programm handelt es sich? Adobe Reader?

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Tronar
Beiträge: 11
Registriert: 20. Jul 2009 9:00

#3 Beitrag von Tronar » 14. Apr 2010 16:46

[quote="Janka"]Um welches Programm handelt es sich? Adobe Reader?[/quote]
Ich habe mir das aktuelle Softmaker Office gekauft. Ist ein sehr ordentliches Programm von einer ordentlichen Firma, in der Studentenversion zu einem ordentlichen Preis, aber es ist halt Closed Source. Und wenn es um meinen ganz privaten Schriftverkehr geht, bin ich gern ein bißchen paranoid. (Und ja, ich könnte natürlich auch z. B. KOffice benutzen, wenn ich denn wollte!)
An den Adobe Reader hatte ich gar nicht gedacht; den habe ich auch. Aber die PDFs, die ich lese, sind eigentlich nie vertraulich. (Und wenn, dann nehme ich xpdf.)

Ich habe auch schon daran gedacht, durch Einträge in die /etc/hosts die Namensauflösung zu sabotieren, aber das geht nur für konkrete Zieladressen, und ich hätte gern eine allgemeine Lösung, sowohl für unbekannte Zieladressen als auch für beliebige Programme.

MfG
Tronar

PS: Nein, es handelt sich nicht um das schwarz heruntergeladene CAD-Programm der Firma Allerhand im Wert von 10000 €! :-)
Jabber-ID (remove "nix"): "W.Schenixinast@web.de"

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#4 Beitrag von Janka » 14. Apr 2010 17:11

Naja, das Grundproblem ist folgendes: Du willst ein Programm einsperren, dem du nicht vertraust. Du hast es aber vermutlich schon auf deinem Rechner installiert und evtl auch schon gestartet. Dann ist prinzipiell alles verloren, das Programm hätte schon etwas tun können, was alle deine jetzigen Versuche, es irgendwie zu kontrollieren, unterlaufen würde. Z.B. ein Rootkit installiert oder so.

Ein Hersteller, der so etwas nicht tut (dazu zähle ich Softmaker mal) ist offensichtlich nicht kriminell. Dann wird dessen Programm aber auch keine Daten auf andere Weise aus deinem Rechner irgendwohinkopieren, ohne zuvor deine Zustimmung einzuholen. Das wäre nämlich ebenfalls kriminell.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Benutzeravatar
Lateralus
prolinux-forum-admin
Beiträge: 1238
Registriert: 05. Mai 2004 7:35

#5 Beitrag von Lateralus » 24. Apr 2010 19:27

Wenn dir das so wichtig ist, kannst du vielleicht das Softmaker Office einfach in einer Virtuellen Maschine laufen lassen, die keinen Internetzugang hat.

Antworten