Webcamprobleme - Auflösung zu gering
Webcamprobleme - Auflösung zu gering
Hi,
jetzt muss ich doch mal nachfragen, da ich nicht weiter komme.
Ich habe zum einen ein Standard-Fedora-13-System, an dem meine Webcam problemlos mit xawtv läuft. Sie nutzt das uvcvideo-Module, es ist ein 2.6.33er Kernel drauf und die Kamera schafft eine ordnungsgemäße Auflösung von 640x480.
Die gleiche Kamera auf einem Fedora-8-System (headless, auf das nötige Minimum beschränkt) liefert nur 176x144 Pixel, das aber auch nicht wirklich, es gibt eine Fehlermeldung
ioctl: VIDIOC_DQBUF(index=0;type=VIDEO_CAPTURE;bytesused=0;flags=0x0 [];field=ANY;;timecode.type=0;timecode.flags=0;timecode.frames=0;timecode.seconds=0;timecode.minutes=0;timecode.hours=0;timecode.userbits="";sequence=0;memory=unknown): Invalid argument
Auf diesem System läuft ein selbstgebackener Kernel 2.6.33.5 mit fest eincompilierten Modulen für uvcvideo, i2c-core, v4l1 und v4l2. Der Output von v4l-info ist für diese Kamera auf beiden Systemen identisch - bis auf den Teil mit der Auflösung natürlich.
So, watt nu, woran kann das liegen, dass die Kamera auf dem kleinen System spinnt?
jetzt muss ich doch mal nachfragen, da ich nicht weiter komme.
Ich habe zum einen ein Standard-Fedora-13-System, an dem meine Webcam problemlos mit xawtv läuft. Sie nutzt das uvcvideo-Module, es ist ein 2.6.33er Kernel drauf und die Kamera schafft eine ordnungsgemäße Auflösung von 640x480.
Die gleiche Kamera auf einem Fedora-8-System (headless, auf das nötige Minimum beschränkt) liefert nur 176x144 Pixel, das aber auch nicht wirklich, es gibt eine Fehlermeldung
ioctl: VIDIOC_DQBUF(index=0;type=VIDEO_CAPTURE;bytesused=0;flags=0x0 [];field=ANY;;timecode.type=0;timecode.flags=0;timecode.frames=0;timecode.seconds=0;timecode.minutes=0;timecode.hours=0;timecode.userbits="";sequence=0;memory=unknown): Invalid argument
Auf diesem System läuft ein selbstgebackener Kernel 2.6.33.5 mit fest eincompilierten Modulen für uvcvideo, i2c-core, v4l1 und v4l2. Der Output von v4l-info ist für diese Kamera auf beiden Systemen identisch - bis auf den Teil mit der Auflösung natürlich.
So, watt nu, woran kann das liegen, dass die Kamera auf dem kleinen System spinnt?
-
- Beiträge: 430
- Registriert: 03. Mär 2006 23:16
Versuche es mit den Treibern als Modul, vielleicht ändert sich was an der Art der Initialisierung.
Vergleiche, ob es Unterschiede gibt, wie die Software von fedora-13 <-> fedora-8 beim Gerät anfragen,
zBsp. andere Standardwerte im Quelltext des vanilla-Moduls
"Invalid argument"
Die Anfrage scheint für das Modul vom Standardkernel der fedora8 gemacht,
finde die falsche Anweisung / Option heraus und ändere es passend für das Modul des 2.6.33.
/etc/X11/app-defaults/Xawtv ?
Dazu kannst Du mit den Einstellungen zu Ausgabe herumspielen,
'xawtv [-v | -debug Debuglevel] ...' respektive das Debuglevel der kernelausgaben.
Eventuell muß eine andere Version der Software xawtv eingesetzt werden.
Vergleiche, ob es Unterschiede gibt, wie die Software von fedora-13 <-> fedora-8 beim Gerät anfragen,
zBsp. andere Standardwerte im Quelltext des vanilla-Moduls
"Invalid argument"
Die Anfrage scheint für das Modul vom Standardkernel der fedora8 gemacht,
finde die falsche Anweisung / Option heraus und ändere es passend für das Modul des 2.6.33.
/etc/X11/app-defaults/Xawtv ?
Dazu kannst Du mit den Einstellungen zu Ausgabe herumspielen,
'xawtv [-v | -debug Debuglevel] ...' respektive das Debuglevel der kernelausgaben.
Eventuell muß eine andere Version der Software xawtv eingesetzt werden.
mfg komsomolze
Also Modul hatte ich es schon. Da musste ich es manuell mit insmod laden und hat das gleiche Ergebnis gebracht.
Das wirft die Frage auf: wie finde ich die Optionen heraus, die unter F13 für uvcvideo verwendet werden? Bzw. wer im System kümmert sich eigentlich darum, das richtige Modul mit den richtigen Optionen zu laden, wenn ein neues Gerät wie diese Kamera angesteckt wird?komsomolze hat geschrieben: "Invalid argument"
Die Anfrage scheint für das Modul vom Standardkernel der fedora8 gemacht,
finde die falsche Anweisung / Option heraus und ändere es passend für das Modul des 2.6.33
-
- Beiträge: 430
- Registriert: 03. Mär 2006 23:16
Nunja
jedoch sehe ich hier unter debian soviele, zuviele Depends.
Vielleicht gelingt es ja mit einer nicht ganz so aktuellen Version des Programms / der Libraries, vielleicht schon vom direkten Nachfolger oder einer ähnlichen Distribution?
Einfach mal das aktuellere binary (+seine app-defaults) ausprobieren?
(Erstmal ohne Installation)
Wenn es nicht mit einer relativ einfachen Optionseinstellung des Programms gelingt,
bleibt noch ein Upgrade der Distribution?
Existiert für Fedora so etwas wie backports für debian-stable?
Selberbauen?
http://dl.bytesex.org/releases/xawtv/
xawtv 3.95 30-Sep-2005, bisserl veraltet?
In debian ist der letzte Patch von 2008 (schnöde Übersetzungen).
Dann liegt der Fehler vielleicht nicht bei xawtv, sondern eher bei benutzten Bibliotheken?
v4l1-compat mit 'debug=1' laden lassen?
ZBsp. durch /etc/modprobe.d/z_v4l1.conf :
Im Netz finde ich nur die Fehlermeldung, aber keine Lösung dafür.
Vielleicht hilft einfach eine aktuellere Version von xawtv,wikipedia: Fedora_(Linux-Distribution) hat geschrieben: Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8 Werewolf 8. November 2007 2.6.23 Test 1–3
...
Aktuelle Version: 13 Goddard 25. Mai 2010 2.6.33 Alpha-, Beta-Version, Final Release
jedoch sehe ich hier unter debian soviele, zuviele Depends.
Vielleicht gelingt es ja mit einer nicht ganz so aktuellen Version des Programms / der Libraries, vielleicht schon vom direkten Nachfolger oder einer ähnlichen Distribution?
Einfach mal das aktuellere binary (+seine app-defaults) ausprobieren?
(Erstmal ohne Installation)
Wenn es nicht mit einer relativ einfachen Optionseinstellung des Programms gelingt,
bleibt noch ein Upgrade der Distribution?
Existiert für Fedora so etwas wie backports für debian-stable?
Selberbauen?
http://dl.bytesex.org/releases/xawtv/
xawtv 3.95 30-Sep-2005, bisserl veraltet?
In debian ist der letzte Patch von 2008 (schnöde Übersetzungen).
Dann liegt der Fehler vielleicht nicht bei xawtv, sondern eher bei benutzten Bibliotheken?
v4l1-compat mit 'debug=1' laden lassen?
ZBsp. durch /etc/modprobe.d/z_v4l1.conf :
Code: Alles auswählen
options v4l1-compat debug=1
Im Netz finde ich nur die Fehlermeldung, aber keine Lösung dafür.
mfg komsomolze
> Vielleicht hilft einfach eine aktuellere Version von xawtv,
> jedoch sehe ich hier unter debian soviele, zuviele Depends.
xawtv liegt seit Jahren in der gleichen Version 3.95 vor und ist auch unter F8 die selbe wie unter F13. Lustigerweise findet das uvcmodul scheinbar die passende Auflösung unter F8 gar nicht erst - zumindest verrät mir das der Debug-Output. Es scheint also irgend ein unlustiges Kernelproblem zu sein :-/
> Wenn es nicht mit einer relativ einfachen Optionseinstellung des Programms gelingt,
> bleibt noch ein Upgrade der Distribution?
Das fällt leider aus, ab F9 laufen die Binaries nicht mehr auf der CPU dieser Box (ein älterer VIA-Prozessor).
> Existiert für Fedora so etwas wie backports für debian-stable?
Nö, leider nicht.
> Im Netz finde ich nur die Fehlermeldung, aber keine Lösung dafür
Das Problem kenne ich
> jedoch sehe ich hier unter debian soviele, zuviele Depends.
xawtv liegt seit Jahren in der gleichen Version 3.95 vor und ist auch unter F8 die selbe wie unter F13. Lustigerweise findet das uvcmodul scheinbar die passende Auflösung unter F8 gar nicht erst - zumindest verrät mir das der Debug-Output. Es scheint also irgend ein unlustiges Kernelproblem zu sein :-/
> Wenn es nicht mit einer relativ einfachen Optionseinstellung des Programms gelingt,
> bleibt noch ein Upgrade der Distribution?
Das fällt leider aus, ab F9 laufen die Binaries nicht mehr auf der CPU dieser Box (ein älterer VIA-Prozessor).
> Existiert für Fedora so etwas wie backports für debian-stable?
Nö, leider nicht.
> Im Netz finde ich nur die Fehlermeldung, aber keine Lösung dafür
Das Problem kenne ich

-
- Beiträge: 430
- Registriert: 03. Mär 2006 23:16
So, nach langen erfolglosen Versuchen ist es mir gester nwie Schuppen aus den Haaren gefallen:
An der software ist alles OK, der Kernel und das Modul uvcvideo arbeiten exakt wie gewünscht. Die Ursache liegt in der USB-Schnittstelle, die ist für die eigentlich erwarteten Auflösungen schlicht zu langsam (1.1 statt 2.0).
Toll, nun kann ich mir einen neuen lüfterlosen und stromsparenden Rechner suchen, der für die Webcam tauglich wäre :-/
An der software ist alles OK, der Kernel und das Modul uvcvideo arbeiten exakt wie gewünscht. Die Ursache liegt in der USB-Schnittstelle, die ist für die eigentlich erwarteten Auflösungen schlicht zu langsam (1.1 statt 2.0).
Toll, nun kann ich mir einen neuen lüfterlosen und stromsparenden Rechner suchen, der für die Webcam tauglich wäre :-/