[Gelöst] Partitionierung und Mountpointgrößen bei SCSI

Software besorgen und anwenden
Antworten
Nachricht
Autor
Newbee
Beiträge: 4
Registriert: 26. Jun 2010 18:03
Wohnort: Berlin

[Gelöst] Partitionierung und Mountpointgrößen bei SCSI

#1 Beitrag von Newbee » 26. Jun 2010 19:13

Hallo Forenmitglieder,
ich habe ein kleines Grundlagenproblem - muß mich in die ganze Materie reinlesen, hoffe aber trotzdem auf Resonanz, auch wenn die Fragen vielleicht zu simpel sind.

Mir stehen 3 SCSI-Platten unterschiedlicher Größe zur Verfügung.
Die 1. Platte ist 4 GB groß und in einem Wechselrahmen - diese soll auch gewechselt werden gegen andere von verschiedener Größe (4 bis 9 GB).
Platte 2 ist 36 GB groß, Platte 3 lediglich 2 GB.
Auf die 3 Platte packe ich vielleicht noch eine alte Windows-Version - bin mir allerdings noch nicht sicher, vielleicht auch die Swap-Partition ... oder vielleicht hat jemand noch eine andere Idee ? :idea:

Wie partitioniere ich jetzt zweckmäßigerweise.
Jeweils eine primäre Partition pro Platte und für die große 36 GB noch eine erweiterte ?
Oder funktioniert eine primäre bei dieser Größe?

Wenn das dann fertig ist, möchte ich die Mountpointgrößen manuell festlegen und so verteilen, daß die Rootpartition und alle anderen Partionen mit Ausnahme der /home-Partition auf der 1. Platte liegen, da ich verschiedene Linux-Distris mal ausprobieren möchte ... eventuell auch mal BSD, falls gleicher Aufbau. Arbeitsspeicher ist 1 GB groß.
Im Falle einer Neuformatierung oder eines Defekts von Platte 1 liegen die persönlichen Daten bzw. Extras dann sicher auf der /home Partition (Platte 2) und es muß somit nicht alles neu installiert werden.
Ist es sinnvoll noch andere Partitionen auf die 2. Platte zu legen, wenn ja welche und warum?
Eventuell 3. Platte komplett als Swap-Partition nutzen, um die anderen beiden durch Swap-Zugriffe komplett zu entlasten ?
/ext3 oder besser reiserfs -Formatierung, oder ist das reine Geschmackssache?

Wie groß sollte /tmp, /var, /usr, /boot, /, etc. circa sein bei diesen Plattengrößen ?
Reicht 2 GB für Swap aus, wenn iich den Speicher einmal deutlich erhöhen solltte (4 bzw. 8 GB) ?
Besten Dank schon mal vorab für die Hilfestellung.

Gruß, Newbee
Zuletzt geändert von Newbee am 03. Jul 2010 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
never dismiss a plan, try time and again

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#2 Beitrag von Janka » 27. Jun 2010 13:04

4GB ist etwas wenig für ein vollwertiges Linux-System. Zum Ausprobieren wird es reichen.

Mach es so wie gedacht: Platte 3 ist Swap. Platte 2 ist /home, Platte 1 das System.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

sumsi

Partitionen

#3 Beitrag von sumsi » 28. Jun 2010 9:39

Moin,

Code: Alles auswählen

da ich verschiedene Linux-Distris mal ausprobieren möchte ...


Tue das doch unter der Vitualisierung Virtual Box, das ist einfacher.

Code: Alles auswählen

Im Falle einer Neuformatierung oder eines Defekts von Platte 1 liegen die persönlichen Daten bzw. Extras dann sicher auf der /home Partition (Platte 2) und es muß somit nicht alles neu installiert werden.
Unter /home/<name> liegen Deine Eigenen Dateinen, aber auch "persönliche" Konfigurationseinstellungen des Window-Systems und diverser Anwendungen.
.
Diese sind aber nicht unbedingt mit anderen Systemen oder Versionen kompatibel.

Ich lege mir -so als Tip - eine Partition /opt/home/ an, unter der ich dann meine Dokumente, Bilder usw. hinein-linke.

Bei einer Neuinstalltion achte ich dann, dass die Partition erhalten bleibt und linke es erneut hinein. So bleiben alle Daten erhalten und sind zugreifbar.

Code: Alles auswählen

Ist es sinnvoll noch andere Partitionen auf die 2. Platte zu legen, wenn ja welche und warum?
Im Normalfall macht es keinen Sinn.
Es gibt aber möglicherweise Fälle, wo auf unterschiedlichen Partitionen jeweils sehr viel geschrieben und gelesen wird, so möchte ich diesen Fall nicht ganz ausschliessen.

Code: Alles auswählen

Eventuell 3. Platte komplett als Swap-Partition nutzen, um die anderen beiden durch Swap-Zugriffe komplett zu entlasten ?
Im Normalfall swapt ein Linux nicht.
Und Power-Anwendungen laufen eh' über ein SAN ;)

Code: Alles auswählen

/ext3 oder besser reiserfs -Formatierung, oder ist das reine Geschmackssache?
ext3 ---bewährt und stabil, macht aber per default ab und zu ein Eigentest beim Start, das kann nerven.

reiserfs ist optimiert auf viele kleine Dateien.

xfs ist optimiert auf große Dateien, wie Video.

Code: Alles auswählen

Wie groß sollte
/tmp, - nimm 1 GB, manche nicht-Paket-Syteme nehmen es zu Auspacken für die Installationroutine. Putze es regelmäßig -> lösche ältere Dateien
/var z.B 1,5 GB
/usr z.B. 10 GB

Code: Alles auswählen

 /boot
75 MB ist ein guter Wert. Auch bei vorhandenen /var und /usr muß eine bestimmte Mindestgröße aufweisen, sonst meckert die Installationroutine. Nimm 4 GB.

Code: Alles auswählen

Reicht 2 GB für Swap aus, ...
Ja, In dieser Größenordnung ist 1/2 RAM OK.

-- have a lot of fun --

komsomolze
Beiträge: 430
Registriert: 03. Mär 2006 23:16

#4 Beitrag von komsomolze » 29. Jun 2010 12:00

Schmeiß die 2GB-Platte weg, die ist langsam.
Ich schätze 1-2 MB/sec.
mfg komsomolze

Newbee
Beiträge: 4
Registriert: 26. Jun 2010 18:03
Wohnort: Berlin

Problem gelöst :-)

#5 Beitrag von Newbee » 03. Jul 2010 13:09

Nochmals Dank an alle für die Antworten, die mir sehr weitergeholfen haben - ich hoffe auch anderen Lesern mit ähnlichen Problemen.
Thread kann somit als gelöst angesehen werden. :wink:

Grüße,
Newbee
never dismiss a plan, try time and again

Antworten