ich habe ein kleines Grundlagenproblem - muß mich in die ganze Materie reinlesen, hoffe aber trotzdem auf Resonanz, auch wenn die Fragen vielleicht zu simpel sind.
Mir stehen 3 SCSI-Platten unterschiedlicher Größe zur Verfügung.
Die 1. Platte ist 4 GB groß und in einem Wechselrahmen - diese soll auch gewechselt werden gegen andere von verschiedener Größe (4 bis 9 GB).
Platte 2 ist 36 GB groß, Platte 3 lediglich 2 GB.
Auf die 3 Platte packe ich vielleicht noch eine alte Windows-Version - bin mir allerdings noch nicht sicher, vielleicht auch die Swap-Partition ... oder vielleicht hat jemand noch eine andere Idee ?

Wie partitioniere ich jetzt zweckmäßigerweise.
Jeweils eine primäre Partition pro Platte und für die große 36 GB noch eine erweiterte ?
Oder funktioniert eine primäre bei dieser Größe?
Wenn das dann fertig ist, möchte ich die Mountpointgrößen manuell festlegen und so verteilen, daß die Rootpartition und alle anderen Partionen mit Ausnahme der /home-Partition auf der 1. Platte liegen, da ich verschiedene Linux-Distris mal ausprobieren möchte ... eventuell auch mal BSD, falls gleicher Aufbau. Arbeitsspeicher ist 1 GB groß.
Im Falle einer Neuformatierung oder eines Defekts von Platte 1 liegen die persönlichen Daten bzw. Extras dann sicher auf der /home Partition (Platte 2) und es muß somit nicht alles neu installiert werden.
Ist es sinnvoll noch andere Partitionen auf die 2. Platte zu legen, wenn ja welche und warum?
Eventuell 3. Platte komplett als Swap-Partition nutzen, um die anderen beiden durch Swap-Zugriffe komplett zu entlasten ?
/ext3 oder besser reiserfs -Formatierung, oder ist das reine Geschmackssache?
Wie groß sollte /tmp, /var, /usr, /boot, /, etc. circa sein bei diesen Plattengrößen ?
Reicht 2 GB für Swap aus, wenn iich den Speicher einmal deutlich erhöhen solltte (4 bzw. 8 GB) ?
Besten Dank schon mal vorab für die Hilfestellung.
Gruß, Newbee