Software besorgen und anwenden
-
knut
#1
Beitrag
von knut » 16. Okt 2010 19:31
Hallo,
Dateien von DVDRAM, welche auf Mandriva 2010 erstellt wurden sind ist auf einem Ubuntu 10.04-System nicht lesbar.
Die Verzeichnipfade sind vorhanden, die Dateien werden auch in ihrer Größe aufgelistet, doch der Inhalt ist total vermurkst:
Code: Alles auswählen
ion knut # ls -lh /media/dvdram/Sicherungen/PLUTO/test/376550714/100717/Dokumente/DVDRAM-formatieren.txt
-rw------- 1 knut knut 1,2K 2010-07-17 21:07 /media/dvdram/Sicherungen/PLUTO/test/376550714/100717/Dokumente/DVDRAM-formatieren.txt
ion knut # file /media/dvdram/Sicherungen/PLUTO/test/376550714/100717/Dokumente/DVDRAM-formatieren.txt
/media/dvdram/Sicherungen/PLUTO/test/376550714/100717/Dokumente/DVDRAM-formatieren.txt: data
Für gute Ideen bin ich dankbar ....
Gruß
knut
Code: Alles auswählen
ion knut # vi /media/dvdram/Sicherungen/PLUTO/test/376550714/100717/Dokumente/DVDRAM-formatieren.txt
PK^C^D-^@^H^H^H^@ô¨ñ<^@^@^@^@ÿÿÿÿÿÿÿÿ^V^@^@^@DVDRAM-formatieren.txt¥VËnÛF^TÝó+.<90><8d>Ô<84>^TIKª^]@<8b>¦<92>Ñ$V]Ø©\t72/©<81><86>Cc^^¢ïñ7tÕ<9d>~¬wHêEËF<90>r!<82><83>{Î=÷9^ZÏÆ7¿LÁJ<83>
®¸´<8f><90>^V*g<86>£B ^]6<87>¯¨$
<88><83>a^PÇP,$ÂßV3³6E!:^OK£ÑØ<87>n^W>zÞ;HVÉ{Uú5 ¸÷=<8e>R+^DøZ³Q<82>)³Â@/ÁUO«Ð£çÏñ%ÌPi^H<94><9e>÷9<87>+fS<84><84>$}a^K<85> ¹LH<97>ÈP&¸·<85>U!Á¡éà~Á<91><8e>H^CÐó^SDA^XB'î^GQ^XD^W^W<83>.¤<9b>^?^Uü:öo®§{<9b>^H:áY^PE<8d>^M^Q^Y<84><89>Ê6Ïrm%ù«aãÙx<8f><89>¡s^V^Fá¹Ã^L»pk<98>L<98>JüË:f'{Æ^S,üCÔ<80>Ô<84>}^B;ÔÏ/Q<95><9b><92>#¡çHÑ(äó9£ØÇÌ tTС^_<9f>ªõ<81>Þïý<9b>»nC^^W¡R^XÄOäç¯<90>W<9a>(±kä÷^KIÁíá<94><85>h^P^PC^\<86>a^W>Ù,å<8f>°¶^UõÎÌ<85>à^Bï;³³W¼|"<89><93>^]dè<84>E^Móà^MHÓ^F.X®<9f>¨^H90)0«*ú^Nò¥MÒT<83>ïÓ[áj^T><86>^Qéñý^UOFM^èK^\^?æ<98>pæ<9b>§^G^\Q_*<96>ïûî4gL©øqNo¢<96>bó¬(·¤ú<8e><9a>¶(5¬P<95>®o]gH¸*2~Ï^DÌ
as<84>ÏtfxJÓ^F^]ç¨^KLèªÿKTK=Ç]µ^BðêùLXæòÒâ=Á·£<9b><92>d<9b>^_qÝ¡<94>pË^QÈ^H$^]^[Êw<86>sb*¹Jª&þ<9d>^Q!)©÷<82>+O<86>4ëk^SPµ&^Z<96><9b>^?¤<9b>ÂÝ`^^^M2ÍÒ^Zmf<80>^BI^N^F³1¨^G)ç¦:®<9f>£ê<86>ñK^DUü^MÄ l#ªÉx^]A=y^B^Q½<89><88>^"ÞT^U;UÞ×"^? <9d>:ç<82><9b>ͳi6^OM<8f>l9ëã8è^G<8f>°d²^ns®<8f>S ^BA<95><90>-Ô°<8d>B.i<93>^H<8e>Z^K*ñq<90>Í<8e>¡BYZ®k«I׺eFÎ<98>¥<93>Cot#ì^]ÆÃ½Gú®3¬ì<9b>ÂC§^^raoØ^Sȸ¦åÙvym§äâ¼Ò1<9d>¼^V8uË.ð^O.á<87><9a>i]|«¢Qµ<84>]p-/n¿}Of^?ØÁ_^?Ta¸^EyÚO<95>ûÿïgƵaß[m<8a>¬®<88><93>¶gô¦-ß
n<8b>Ô<94>îÖ©<98>·Î*%´¸é/AkÆOÐÒ<9e>ºt^E'9^H<8b>b<81>Ðn~]^HA·lÎ$$´<81>¶«ÕeÂ<81>rhß^DG5<9a>¯Ë ÎbsA¸mä^_<ÞÂ<98><87><8f>½^Y<96>ANÿ5xµ±ûÂ5m<90>`oQ<94>¦è<8d>'~ãØÿíúîÛµ?^L^V&^Wÿ^APK^G^H^EÞÆm§^C^@^@^@^@^@^@^P ^@^@^@^@^@^@PK^A^B-^@-^@^H^H^H^@ô¨ñ<^EÞÆmÿÿÿÿÿÿÿÿ^V^@ ^@^@^@ÿÿ^@^@^@^@^@^@ÿÿÿÿDVDRAM-formatieren.txt^A^@^\^@^P ^@^@^@^@^@^@§^C^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@PK^F^F,^@^@^@^@^@^@^@^T^@^T^@^@^@^@^@^@^@^@^@^A^@^@^@^@^@^@^@^A^@^@^@^@^@^@^@d^@^@^@^@^@^@^@ó^C^@^@^@^@^@^@PK^F^G^@^@^@^@W^D^@^@^@^@^@^@^A^@^@^@PK^E^F^@^@^@^@ÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿ^@^@
-
Janka
- Beiträge: 3585
- Registriert: 11. Feb 2006 19:10
#2
Beitrag
von Janka » 16. Okt 2010 20:54
Ich würde die aufgelistete Datei unabhängig von der Endung für ein Zip-Archiv halten. Dafür spricht der Start mit "PK^C^D" und der in der Datei selbst auftauchende Dateiname.
Dass "file" nur "data" als Ergebnis auswirft spricht für eine sehr sehr seltsame Version von Zip oder für eine sehr sehr seltsame /etc/magic
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
-
knut
#3
Beitrag
von knut » 17. Okt 2010 10:37
Danke Janka,
wiedermal hast Du einen User gerettet
Wahrscheinlich hatte das Backupprogramm (Areca) alles gezippt.
Code: Alles auswählen
knut@ion ~ $ cp DVDRAM-formatieren.txt DVDRAM-formatieren.txt.zip
knut@ion ~ $ unzip DVDRAM-formatieren.txt.zip
Archive: DVDRAM-formatieren.txt.zip
replace DVDRAM-formatieren.txt? [y]es, [n]o, [A]ll, [N]one, [r]ename: r
new name: DVD-for-test.txt
inflating: DVD-for-test.txt
Code: Alles auswählen
knut@ion ~ $ file DVD-for-test.txt
DVD-for-test.txt: UTF-8 Unicode text
Code: Alles auswählen
knut@ion ~ $ strings DVD-for-test.txt
DVDRAM unter Linux formatieren (ab Kernel 2.6.22 ohne Zusatztool(pktsetup)) :
# dvd+rw-format -force=full -ssa=default /dev/sr0
UDF Versionen
Im Laufe der Jahre sind folgende Versionen von UDF erschienen:
* 1.00 (24.10.1995) f
r CD-ROM
* 1.01 (03.11.1995) erste Erg
nzungen f
r DVD
* 1.02 (30.08.1996) Standard-Format der Video-DVD
* 1.50 (04.02.1997) Standard-Format f
r wiederbeschreibbare Daten-DVD (DVD-RAM,DVD+-RW)
* 2.00 (03.04.1998) Standard-Format f
r Videoaufzeichnung
* 2.01 (15.03.2000) Bugfix zu 2.00
* 2.50 (30.04.2003) Standard-Format f
r BD-RE
* 2.60 (01.03.2005) Standard-Format f
r BD-R
UDF Dateisystem anlegen:
# mkudffs --udfrev=0x0150 --vid=DVD-RAM --lvid=DVD-RAM --media-type=dvdram /dev/sr0
# mkudffs --udfrev=0x0201 --vid=DVD-RAM --lvid=DVD-RAM --media-type=dvdram /dev/sr0
Erkl
rung:
Windows verwendet den Logical Volume Identifier (lvid) als Laufwerksbezeichnung.
Linux dagegen verwendet den Volume Identifier (vid) als Mediumbezeichnung. Wenn Sie vid nicht angeben wird der Name auf LinuxUDF gesetzt.
Es k
nnen folgende UDF Versionen erzeugt werden:
* Version 1.02 mit
--udfrev=0x0102
* Version 1.50 mit
--udfrev=0x0150
* Version 2.00 mit
--udfrev=0x0200
* Version 2.01 mit
--udfrev=0x0201
* Version 2.50 mit
--udfrev=0x0250
Kompatibilit
t Linux - Windows
* Linux 2.4.x kann UDF bis Version 1.50 nur lesen
* Linux 2.6.x kann UDF bis einschliesslich Version 2.01 schreiben und zus
tzlich Version 2.50 auch lesen
* ab Linux 2.6.26 kann UDF 2.6 auch gelesen werden (f
r BluRay notwendig)
* Windows 98 und ME kann UDF bis Version 1.02 nur lesen, mit zus
tzlichem Treiber auch schreiben
* Windows 2000 kann UDF bis Version 1.50 nur lesen, mit zus
tzlichem Treiber auch schreiben
* Windows XP und 2003 kann UDF bis Version 2.01 nur lesen, mit zus
tzlichem Treiber auch schreiben
* Windows Vista kann UDF bis einschliesslich Version 2.50 lesen und schreiben
Mit zus
tzlicher Software kann Windows auch andere UDF Versionen lesen und schreiben.
r eine hohe Kompatibilit
t sollte man die DVD-RAM mit einem UDF Dateisystem Version 1.50 bzw. 2.01 anlegen.
------------
http://www.multimedia4linux.de/howto/DE-DVD-RAM-HOWTO-6.html
knut@ion ~ $
Wahrscheinlich war es auch mit Mandriva 2007 + spez. Kernel erstellt, die fehlenden Umlaute deuten auf einen anderen Schriftsatz als utf8...
Viele Grüße
knut
-
knut
#4
Beitrag
von knut » 17. Okt 2010 10:41
Code: Alles auswählen
die fehlenden Umlaute deuten auf einen anderen Schriftsatz als utf8..
strings kann nicht mit Umlauten umgehen, mit gedit ist alles ok.