Unity unter Ubuntu 11.4 läuft nicht
- hastifranki
- Beiträge: 259
- Registriert: 06. Mai 2006 19:58
Unity unter Ubuntu 11.4 läuft nicht
Hallo,
ich bekommen Unity unter Ubuntu 11.4 nicht zum laufen. Vermutlich läuft Compiz nicht.
Ubuntu ist unter VirtualBox OSE installiert. Die Gasterweiterung ist auch installiert. 2D-Video-Beschleunigung habe ich unter VBox aktiviert.
Host ist Debian Squeeze.
Vielleicht hat jemand einen Tipp.
Viele Grüße
Frank
ich bekommen Unity unter Ubuntu 11.4 nicht zum laufen. Vermutlich läuft Compiz nicht.
Ubuntu ist unter VirtualBox OSE installiert. Die Gasterweiterung ist auch installiert. 2D-Video-Beschleunigung habe ich unter VBox aktiviert.
Host ist Debian Squeeze.
Vielleicht hat jemand einen Tipp.
Viele Grüße
Frank
Grüß Dich Frank,
ich lese gerade: VirtualBox OSE? Und Gasterweiterung?
Oracle hat die OSE- Version im Grunde aussterben lassen, weil diese Version identisch mit der propritären gemacht wurde.
Empfehlenswert ist wohl, alle OSE- Spuren zu beseitigen und entweder die aktuelle Version aus den Repos zu installieren, oder gleich die Version von Oracle zu nutzen.
Für die Gasterweiterungen gibt es ein neues Paket, worin die gleich mitenthalten sind. Das Paket sucht nach Download, ob eine Installation vorhanden ist, und integriert sich selbsttätig darin.
Links: http://www.virtualbox.org/wiki/Downloads http://www.virtualbox.org/wiki/Linux_Downloads http://download.virtualbox.org/virtualb ... ox-extpack
Ob die Extension Packs auch in den Repos angeboten werden, hab ich noch nicht nachgesucht.
Ich hoffe, Du kennst den Löschbefehl per Konsole für die OSE- Reste; sonst muß ich den noch einmal ausgraben.
Viel Erfolg dabei
Phoenix
ich lese gerade: VirtualBox OSE? Und Gasterweiterung?
Oracle hat die OSE- Version im Grunde aussterben lassen, weil diese Version identisch mit der propritären gemacht wurde.
Empfehlenswert ist wohl, alle OSE- Spuren zu beseitigen und entweder die aktuelle Version aus den Repos zu installieren, oder gleich die Version von Oracle zu nutzen.
Für die Gasterweiterungen gibt es ein neues Paket, worin die gleich mitenthalten sind. Das Paket sucht nach Download, ob eine Installation vorhanden ist, und integriert sich selbsttätig darin.
Links: http://www.virtualbox.org/wiki/Downloads http://www.virtualbox.org/wiki/Linux_Downloads http://download.virtualbox.org/virtualb ... ox-extpack
Ob die Extension Packs auch in den Repos angeboten werden, hab ich noch nicht nachgesucht.
Ich hoffe, Du kennst den Löschbefehl per Konsole für die OSE- Reste; sonst muß ich den noch einmal ausgraben.
Viel Erfolg dabei
Phoenix
Für kein Tier tut man so viel wie für die Katz!
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
- hastifranki
- Beiträge: 259
- Registriert: 06. Mai 2006 19:58
Hallo Phoenix,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Mit externe Softwarepaketen, die nicht in den Repos angeboten werden, tue ich mich etwas schwer. Virtual Box OSE, wobei OSE für Open Source Edition steht, wird in der Repo von Debian Squeeze angeboten. An die Closed Source Ausgabe von Oracle hatte ich auch schon gedacht. Vermutlich liegt aber das Problem woanders.
Eine Gasterweiterungen wird auch in der Repo von Ubuntu angeboten.
Soweit ich informiert bin, benötigt Compiz die 2D-Video-Beschleunigung. Im Hostrechner läuft eine GeForce 7025 und der nouveau Treiber ist installiert. Ich habe Zweifel, ob 2D-Video-Beschleunigung mit nouveau funktioniert. Ich muss noch diesbezüglich etwas recherchieren.
Vermutlich könnte es mit einem proprietären Treiber funktionieren. Da aber möglicherweise eine Veränderung des Hostbetriebssystems wegen Verfügbarkeit nicht gewünscht wird, muss ich vielleicht eine andere Testumbgebung für Ubuntu 11.4 suchen.
Viele Grüße
Frank
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Mit externe Softwarepaketen, die nicht in den Repos angeboten werden, tue ich mich etwas schwer. Virtual Box OSE, wobei OSE für Open Source Edition steht, wird in der Repo von Debian Squeeze angeboten. An die Closed Source Ausgabe von Oracle hatte ich auch schon gedacht. Vermutlich liegt aber das Problem woanders.
Eine Gasterweiterungen wird auch in der Repo von Ubuntu angeboten.
Soweit ich informiert bin, benötigt Compiz die 2D-Video-Beschleunigung. Im Hostrechner läuft eine GeForce 7025 und der nouveau Treiber ist installiert. Ich habe Zweifel, ob 2D-Video-Beschleunigung mit nouveau funktioniert. Ich muss noch diesbezüglich etwas recherchieren.
Vermutlich könnte es mit einem proprietären Treiber funktionieren. Da aber möglicherweise eine Veränderung des Hostbetriebssystems wegen Verfügbarkeit nicht gewünscht wird, muss ich vielleicht eine andere Testumbgebung für Ubuntu 11.4 suchen.
Viele Grüße
Frank
Oha, da sprichst Du gleich mehrere Baustellen an...hastifranki hat geschrieben: Mit externe Softwarepaketen, die nicht in den Repos angeboten werden, tue ich mich etwas schwer. Virtual Box OSE, wobei OSE für Open Source Edition steht, wird in der Repo von Debian Squeeze angeboten. An die Closed Source Ausgabe von Oracle hatte ich auch schon gedacht. Vermutlich liegt aber das Problem woanders.
Eine Gasterweiterungen wird auch in der Repo von Ubuntu angeboten.
Soweit ich informiert bin, benötigt Compiz die 2D-Video-Beschleunigung. Im Hostrechner läuft eine GeForce 7025 und der nouveau Treiber ist installiert. Ich habe Zweifel, ob 2D-Video-Beschleunigung mit nouveau funktioniert. Ich muss noch diesbezüglich etwas recherchieren.
Vermutlich könnte es mit einem proprietären Treiber funktionieren. Da aber möglicherweise eine Veränderung des Hostbetriebssystems wegen Verfügbarkeit nicht gewünscht wird, muss ich vielleicht eine andere Testumbgebung für Ubuntu 11.4 suchen.
Nouveau und gewisse NVidiakarten sind wie Feuer und Wasser; meine mag den Treiber rein garnicht, und ich habe ihn komplett von meinen beiden Systemen entfernt. Das war schon ein ziemlicher Zirkus...Bei aptosid war das Problem gleich. Auf meinen beiden openSUSE laufen NVidiatreiber, ich meine aus den Repos. Möglich ist aber auch, daß auf einer Platte der rein propritäre Treiber, installiert über sein shellscript, läuft.
Ob die VB- Versionen in den Ubuntu- Repos noch OSE heißen, tatsächlich aber doch die neuen sind, weiß ich so nicht. Mein Tipp stammt noch von aptosid, womit ich mich eine ganze Weile herumgeschlagen habe. Das ist jetzt ersatzlos entfernt...Wenn nichts weiter hilft, wäre die Sicherung der virtuellen Festplatte(n) .vdi gut, und dann könntest Du probehalber die installierte Version mal löschen und durch eine neue aus den Repos ersetzen.
Hoffentlich hilft's

Nette Grüße
Phoenix
Für kein Tier tut man so viel wie für die Katz!
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
Hallo,
zum VB- Thema noch die Quellen, woher die Infos stammen:
Gleichheit von OSE- und PUEL- Version lt. aptosid
http://www.aptosid.de/index.php?name=PN ... ualbox+ose
http://de.wikipedia.org/wiki/VirtualBox
Nette Grüße
Phoenix
zum VB- Thema noch die Quellen, woher die Infos stammen:
Gleichheit von OSE- und PUEL- Version lt. aptosid
http://www.aptosid.de/index.php?name=PN ... ualbox+ose
http://www.aptosid.de/index.php?name=PN ... ualbox+osetowo : 26.03.2011, 22:33
Es gibt kein Virtualbox non-free mehr.
Was man von Oracle bekommt ist bitgleich mit der OSE-Version.
Will man USB2 und Vbox-RDP installiert man das entspr. Extpack, das muß man genau so auch bei der Oracle-Version.
Ergo ist es relativ unsinnig, nicht die ose aus dem Repo zu nehmen.
Überblick @ de.wikipedia.org/wiki/VirtualBox zu OSE und PUELDu kannst auch einfach virtualbox-ose aus debian installieren. Diese externe Quelle ist seit vbox-4 absolut obsolet.
Wie DU ja gemerkt hast, benötigst Du für den unfreien Kram das entspr. Extpack, welches man eben auch bei der OSE-Version aus debian installieren kann.
http://de.wikipedia.org/wiki/VirtualBox
Nur spezifisch zu Ubuntu kann ich nicht helfen...Früher waren zwei unterschiedliche Ausgaben (engl. editions) mit unterschiedlichen Lizenzen verfügbar: Oracle VirtualBox mit allen Funktionen unter proprietärer Lizenz (PUEL[2]), welche für persönliche Zwecke sowie zu jeglicher Verwendung in Bildungseinrichtungen kostenfrei genutzt werden durfte, und VirtualBox Open Source Edition (OSE), welche diverse Funktionen fehlten und die unter der GNU General Public License stand. Mittlerweile hat sich Oracle dafür entschieden nur noch eine Funktion zu betreuen, welche unter der GNU General Public License steht und derzeit den Funktionsumfang der VirtualBox Open Source Edition (OSE) enthält. Weitere Funktionen sind über Module verfügbar. Die Funktionen, welche früher der proprietären Version vorbehalten waren, wurden jetzt in ein Modul ausgelagert, welches selbst unter der PUEL[2] steht. Somit muss für den Wechsel der beiden Versionen nun nicht mehr das komplette Programm neuinstalliert werden.
Nette Grüße
Phoenix
Für kein Tier tut man so viel wie für die Katz!
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
- hastifranki
- Beiträge: 259
- Registriert: 06. Mai 2006 19:58
Hallo,
vielen Dank für die Tipps. Die 4er Version von Virtualbox und die Aktivierung der 3D-Beschleunigung haben letztendlich geholfen.
Eigentlich hatte ich noch ein anderes Notebook zum Testen zur Verfügung. Leider froren auf diesem Rechner die Ubuntu 11.4 CD und eine Gnome 3 Live CD ein. Gewundert habe ich mich, dass ein frisch installiertes Debian auch einfror. Erst als ich den nouveau Treiber deaktiviert hatte, funktionierte mit dem vesa Treiber Debian. Mit Einfrieren meine ich, dass die üblichen Tastenkombination auch nicht mehr funktionierten. In diesem Rechner existiert eine GeForce 9200M G.
Es bleibt die Frage offen, wie kann ich vor dem Starten einer Live-Installations-CD mit Ubuntu 11.4 einen funktionierenden Grafiktreiber setzen?
Viele Grüße
Frank
PS: Die Gnome 3 Live CD läuft jetzt auch unter Virtualbox, so dass ich Unity und Gnome 3 miteinander vergleichen kann.
vielen Dank für die Tipps. Die 4er Version von Virtualbox und die Aktivierung der 3D-Beschleunigung haben letztendlich geholfen.
Eigentlich hatte ich noch ein anderes Notebook zum Testen zur Verfügung. Leider froren auf diesem Rechner die Ubuntu 11.4 CD und eine Gnome 3 Live CD ein. Gewundert habe ich mich, dass ein frisch installiertes Debian auch einfror. Erst als ich den nouveau Treiber deaktiviert hatte, funktionierte mit dem vesa Treiber Debian. Mit Einfrieren meine ich, dass die üblichen Tastenkombination auch nicht mehr funktionierten. In diesem Rechner existiert eine GeForce 9200M G.
Es bleibt die Frage offen, wie kann ich vor dem Starten einer Live-Installations-CD mit Ubuntu 11.4 einen funktionierenden Grafiktreiber setzen?
Viele Grüße
Frank
PS: Die Gnome 3 Live CD läuft jetzt auch unter Virtualbox, so dass ich Unity und Gnome 3 miteinander vergleichen kann.

Hallo Frank,
das ist nicht ganz so einfach... Willst Du nur die Live- DVD bootbar machen bzw. beim Booten eine sichtbare Oberfläche erzeugen, können Bootparameter helfen.
Das ist je nach Distri anders, geholfen haben bei mir bereits xmodule=vesa res=1680x1050 bei Toorox, wobei das = auf der [`,] - Taste (neben der Backspace- Taste) liegt. Oft muß nach Tippen der Tab- Taste ein Leerzeichen eingegeben werden, bevor die Bootparameter gesetzt werden. Xdriver=vesa oder xdriver=nv oder xdriver=nvidia können's auch bringen. Aber statt xdriver auch xmodule... Übersichtlich ist was anderes.
Ob allerdings nach Start der Live- DVD bei der Installation der Parameter eingebaut wird, weiß ich nicht. Sinnvoll bei Problemen ist auf jeden Fall das vollständige Löschen von nouveau. Wieviel Jahre das noch dauern kann, bis dieser Treiber die Fähigkeiten des teilweise gekillten nv hat...?
Näheres hierzu:
viewtopic.php?t=1035410&highlight= http://kanotix.com/FAQ-id_cat-62.html#q243
http://wiki.sabayonlinux.org/index.php? >>
title=De:Sabayon_Linux#Boot_Parameter_und_.22workarounds.22_f.C3.BCr_problematische_Hardware
http://www.linuxadvanced.at/forum/index ... g&goto=420
http://www.computerwissen.de/cms/linux/ ... meter.html
http://forum.kubuntu-de.org/index.php?topic=1220.0
http://www.fedorawiki.de/index.php/Fedo ... .26_Tricks
Aber Vorsicht, das Ausprobieren kann langwierig werden...
Ach ja, nochmal der Hinweis: statt jedes System einzeln in der VirtualBox zu installieren, kann ein sog. Isotester für die Box eingesetzt werden; der kann mit einer einzigen Installation dutzende Isos nacheinander startbar machen "so mal eben zum Angucken".
Nette Grüße
Phoenix
das ist nicht ganz so einfach... Willst Du nur die Live- DVD bootbar machen bzw. beim Booten eine sichtbare Oberfläche erzeugen, können Bootparameter helfen.
Das ist je nach Distri anders, geholfen haben bei mir bereits xmodule=vesa res=1680x1050 bei Toorox, wobei das = auf der [`,] - Taste (neben der Backspace- Taste) liegt. Oft muß nach Tippen der Tab- Taste ein Leerzeichen eingegeben werden, bevor die Bootparameter gesetzt werden. Xdriver=vesa oder xdriver=nv oder xdriver=nvidia können's auch bringen. Aber statt xdriver auch xmodule... Übersichtlich ist was anderes.
Ob allerdings nach Start der Live- DVD bei der Installation der Parameter eingebaut wird, weiß ich nicht. Sinnvoll bei Problemen ist auf jeden Fall das vollständige Löschen von nouveau. Wieviel Jahre das noch dauern kann, bis dieser Treiber die Fähigkeiten des teilweise gekillten nv hat...?
Näheres hierzu:
viewtopic.php?t=1035410&highlight= http://kanotix.com/FAQ-id_cat-62.html#q243
http://wiki.sabayonlinux.org/index.php? >>
title=De:Sabayon_Linux#Boot_Parameter_und_.22workarounds.22_f.C3.BCr_problematische_Hardware
http://www.linuxadvanced.at/forum/index ... g&goto=420
http://www.computerwissen.de/cms/linux/ ... meter.html
http://forum.kubuntu-de.org/index.php?topic=1220.0
http://www.fedorawiki.de/index.php/Fedo ... .26_Tricks
Aber Vorsicht, das Ausprobieren kann langwierig werden...
Ach ja, nochmal der Hinweis: statt jedes System einzeln in der VirtualBox zu installieren, kann ein sog. Isotester für die Box eingesetzt werden; der kann mit einer einzigen Installation dutzende Isos nacheinander startbar machen "so mal eben zum Angucken".
Nette Grüße
Phoenix
Für kein Tier tut man so viel wie für die Katz!
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
- hastifranki
- Beiträge: 259
- Registriert: 06. Mai 2006 19:58
Hallo,
viele Dank für die Tipps.
Ich habe nochmals versucht, die CD's (Ubuntu 11.4 und Gnome 3 Live) direkt im Notebook (mit GeForce 9200M G) zu starten. Hier ist eine kurze Zusammenfassung der Tests:
Mit der Tastenkombination Alt+Druck+B kann man den Rechner wieder neu starten, wenn Unity oder Gnome 3 nicht richtig läuft.
Bootparamenter kann man bei Ubuntu 11.4 Live eingeben, wenn man kurz nach dem Start die Taste F1 drückt.
Mit dem Bootparameter nomodeset gelangt man bei beiden CD's in einen „Rückfallmodus“ der grafischen Benutzeroberfläche. Bei Ubuntu 11.4 ist das Gnome 2.32. Bei Ubuntu 11.4 Live wird mit dem Parameter nomodeset der vesa Treiber und bei der Gnome 3 Live CD der nv Treiber anstelle von nouveau geladen.
Viele Grüße
Frank
viele Dank für die Tipps.
Ich habe nochmals versucht, die CD's (Ubuntu 11.4 und Gnome 3 Live) direkt im Notebook (mit GeForce 9200M G) zu starten. Hier ist eine kurze Zusammenfassung der Tests:
Mit der Tastenkombination Alt+Druck+B kann man den Rechner wieder neu starten, wenn Unity oder Gnome 3 nicht richtig läuft.
Bootparamenter kann man bei Ubuntu 11.4 Live eingeben, wenn man kurz nach dem Start die Taste F1 drückt.
Mit dem Bootparameter nomodeset gelangt man bei beiden CD's in einen „Rückfallmodus“ der grafischen Benutzeroberfläche. Bei Ubuntu 11.4 ist das Gnome 2.32. Bei Ubuntu 11.4 Live wird mit dem Parameter nomodeset der vesa Treiber und bei der Gnome 3 Live CD der nv Treiber anstelle von nouveau geladen.
Viele Grüße
Frank
Zuletzt geändert von hastifranki am 24. Mai 2011 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Frank,hastifranki hat geschrieben: Mit der Tastenkombination Alt+Druck+B kann man den Rechner wieder neu starten, wenn Unity oder Gnome 3 nicht richtig läuft.
Bootparamenter kann man bei Gnome 11.4 Live eingeben, wenn man kurz nach dem Start die Taste F1 drückt.
Mit dem Bootparameter nomodeset gelangt man bei beiden CD's in einen „Rückfallmodus“ der grafischen Benutzeroberfläche. Bei Ubuntu 11.4 ist das Gnome 2.32. Bei Ubuntu 11.4 Live wird mit dem Parameter nomodeset der vesa Treiber und bei der Gnome 3 Live CD der nv Treiber anstelle von nouveau geladen.
danke für zusätzlichen Infos. Bei sehr vielen Distris kommt man mit der Tab- Taste an die Eingabezeile; F1 meine ich auch schon mal genutzt zu haben.
Den Ausstiegsbefehl = dessen Tastenkombi muß ich mir dringend notieren...
Weiter viel Spaß

Phoenix
Für kein Tier tut man so viel wie für die Katz!
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0
3 BS aktuell
openSUSE 13.1-64 KDE auf Hauptplatte
Mageia 4-64 KDE auf USB- Platte
openSUSE 13.1-64 KDE auf USB- Platte mit Starter BodhiLinux 1.4.0