Hallo an alle,
gebe ich im Konqueror vom KDE3 [url]sysinfo:/[/url] in die URL-Zeile,
bekomme ich einige Ausgaben vom System, wie CPU, Speicher und Datenträgern.
Wie stelle ich das unter KDE4 dar?
Was da im KDE4 an Konqueror oder Dolphin angeboten wird ist für mich ein großer Rückschritt, das geht eher in Richtung wenig Funktionalität a la Windows,
wo man für jeden Klax ein extra Tool benötigt....
Was ist genau wissen will: Ich möchte das gemountete Filesystemauslesen können wenn ich einen NTFS-formatierten Datenträger einbinde.
Gruß
meierlein
wie sysinfo im kde4 darstellen?
Re: wie sysinfo im kde4 darstellen?
So wie zuvor. Im Konqueror sysinfo:// in die URL-Zeile tippen. Falls das bei dir nicht klappt, musst du bei deiner Distribution (welcher?) das fehlende Paket dafür nachinstallieren. Vermutlich kio_sysinfo oder so ähnlich.meierlein hat geschrieben:Hallo an alle,
gebe ich im Konqueror vom KDE3 [url]sysinfo:/[/url] in die URL-Zeile,
bekomme ich einige Ausgaben vom System, wie CPU, Speicher und Datenträgern.
Wie stelle ich das unter KDE4 dar?
In der Vergangenheit wurde MS-Windows dafür gescholten, dass alles in der GUI irgendwie mit dem Explorer oder Internet Explorer verknüpft sei. So ändern sich die Zeiten.Was da im KDE4 an Konqueror oder Dolphin angeboten wird ist für mich ein großer Rückschritt, das geht eher in Richtung wenig Funktionalität a la Windows,
wo man für jeden Klax ein extra Tool benötigt....
Welche Information benötigst du genau?Was ist genau wissen will: Ich möchte das gemountete Filesystemauslesen können wenn ich einen NTFS-formatierten Datenträger einbinde.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
sysinfo
Hallo,
erstmal danke für die Antworten.
Abgesehen davon, das es nicht mehr so einfach ist, im Dateimanger die URL-Zeile zu erreichen - werde ich es dann mal dem nächst probieren. Beim KDE3 mußte man es ja auch "wissen", das man ssh mit fish aufrufen muß ...
Ja, wo nimmt sysinfo die Info über das Filesystem her?
Stecke ich einen ntfs-formatieren Datenträger an, möchte ich mich gern darüber informieren können, das es als ntfs-3g gemountet ist.
Gruß
meierlein
erstmal danke für die Antworten.
Abgesehen davon, das es nicht mehr so einfach ist, im Dateimanger die URL-Zeile zu erreichen - werde ich es dann mal dem nächst probieren. Beim KDE3 mußte man es ja auch "wissen", das man ssh mit fish aufrufen muß ...
Ja, wo nimmt sysinfo die Info über das Filesystem her?
Stecke ich einen ntfs-formatieren Datenträger an, möchte ich mich gern darüber informieren können, das es als ntfs-3g gemountet ist.
Gruß
meierlein
Re: sysinfo
Es ruft "mount" auf, denke ich mal.meierlein hat geschrieben: Ja, wo nimmt sysinfo die Info über das Filesystem her?
Da stelle ich die dumme Frage: Warum? Das stellt man einmal passend am Rechner ein, und dann *kann* es ja gar nicht mehr anders sein. Folglich muss man es auch nicht kontrollieren.Stecke ich einen ntfs-formatieren Datenträger an, möchte ich mich gern darüber informieren können, das es als ntfs-3g gemountet ist.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
ntfs-3g
Nö, das wäre zu einfach. Da steht sowas wie fuseblk.Es ruft "mount" auf, denke ich mal.
Ich wollte nur sicher sein, dass auf einem unbekannten Teil auch ntfs-3g genommen wird. Die Info konnte ich aber dann auf hwinfo auslesen, das dauert aber etwas und ist umständlich.
Gruß
meierlein
Re: ntfs-3g
Das heißt, dass ein FUSE-Treiber verwendet wird, was auf ntfs-3g hinweist. Alternativen wären captive-nfts oder paragon-ntfs, die ebenfalls FUSE verwenden. Wäre allerdings ungewöhnlich.meierlein hat geschrieben:Nö, das wäre zu einfach. Da steht sowas wie fuseblk.Es ruft "mount" auf, denke ich mal.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.