Rechte bei neuen Dateien von Programmen
- fantaeiner
- Beiträge: 53
- Registriert: 31. Dez 2004 14:44
- Kontaktdaten:
Rechte bei neuen Dateien von Programmen
Hallo,
ich habe mal eine Anfängefrage. Vielleicht weiß jemand eine Antwort:
ich möchte in ubuntu 9.10 bei 2 usern, welche zu einer Gruppe gehören, auf dasselbe evolution-Verzeichnis zugreifen. Das klappt mittels einer Verlinkung (ln -s) bei einem user auf das Verzeichnis .evolution/mail/local des anderen users auch ganz gut.
Allerdings werden immer wieder neue Dateien und Verzeichnisse durch evolution erstellt, welche keine Lese- bzw. Schreibrechte für die Gruppe haben, sondern nur für den user.
Ich habe eigentlich global eingestellt, dass neue Dateien automatisch Lese- und Schreibrechte für die Gruppe bekommen. Das klappt auch gut für z.B. neue Dateien, welche z.B. mittels vi per Hand erstellt werden. Aber neue Dateien, die evolution erstellt (und wahrscheinlich andere Programme), haben nur Rechte für den user und nicht für die Gruppe. Benötigt werden aber auch für diese Dateien alle Rechte für die Gruppe.
Habt ihr einen Lösungsvorschlag?
Gruß fanta
ich habe mal eine Anfängefrage. Vielleicht weiß jemand eine Antwort:
ich möchte in ubuntu 9.10 bei 2 usern, welche zu einer Gruppe gehören, auf dasselbe evolution-Verzeichnis zugreifen. Das klappt mittels einer Verlinkung (ln -s) bei einem user auf das Verzeichnis .evolution/mail/local des anderen users auch ganz gut.
Allerdings werden immer wieder neue Dateien und Verzeichnisse durch evolution erstellt, welche keine Lese- bzw. Schreibrechte für die Gruppe haben, sondern nur für den user.
Ich habe eigentlich global eingestellt, dass neue Dateien automatisch Lese- und Schreibrechte für die Gruppe bekommen. Das klappt auch gut für z.B. neue Dateien, welche z.B. mittels vi per Hand erstellt werden. Aber neue Dateien, die evolution erstellt (und wahrscheinlich andere Programme), haben nur Rechte für den user und nicht für die Gruppe. Benötigt werden aber auch für diese Dateien alle Rechte für die Gruppe.
Habt ihr einen Lösungsvorschlag?
Gruß fanta
- Mosca Bianca
- Beiträge: 18
- Registriert: 08. Feb 2010 18:08
Moin moin,
ich habe mich da nie wirklich mit beschäftigt / en müssen, aber wo Du ansetzen kannst, ist bei umask.
ich habe mich da nie wirklich mit beschäftigt / en müssen, aber wo Du ansetzen kannst, ist bei umask.
Gruß
Mosca Bianca
Mosca Bianca
mix mask
Wenn die Dateien, angelegt per Hand, die richtigen Rechte haben, so sollte die umask-Einstellung auch stimmen.
Das Problem ist doch so beschrieben, das Evolution keine Gruppenrechte auf die Dateien gibt.
Ich kenne mich mit Evolution nicht aus - ist mir zu fett und nutze Thunderbird - wenn aber es die Evolutioneinstellung diese Konfiguration nicht hergibt ... muß man das wohl irgendwie anders lösen....
Z.B. ein
- chmod 770 über die Dateien geben per cron oder Postskript
- Mailordner pro Person: den Mailserver so konfigurieren, das beide die Mails bekommen welche an einen beliebigen Einen gesendet wurden (alias)
oder die Mailordner syncronisieren
bye brum
Das Problem ist doch so beschrieben, das Evolution keine Gruppenrechte auf die Dateien gibt.
Ich kenne mich mit Evolution nicht aus - ist mir zu fett und nutze Thunderbird - wenn aber es die Evolutioneinstellung diese Konfiguration nicht hergibt ... muß man das wohl irgendwie anders lösen....
Z.B. ein
- chmod 770 über die Dateien geben per cron oder Postskript
- Mailordner pro Person: den Mailserver so konfigurieren, das beide die Mails bekommen welche an einen beliebigen Einen gesendet wurden (alias)
oder die Mailordner syncronisieren
bye brum
- fantaeiner
- Beiträge: 53
- Registriert: 31. Dez 2004 14:44
- Kontaktdaten:
Das sieht ja komplizierte aus als gedacht, na dann lasse ich das mal so und vergebe von Zeit zu für alle Dateien im entsprechenden Ordner die richtigen Rechte per Hand und hoffe, dass evolution irgendwann keine neuen Dateien mehr erstellt, sonst wäre wohl ein cron oder ein anderes Programm notwendig.
Vielen Dank erst einmal
Vielen Dank erst einmal
- Mosca Bianca
- Beiträge: 18
- Registriert: 08. Feb 2010 18:08
brum hat geschrieben:Wenn die Dateien, angelegt per Hand, die richtigen Rechte haben, so sollte die umask-Einstellung auch stimmen.
Von falsch war ja nicht die Rede, eher von anpassen. Abgesehen davon betrifft das ja scheinbar nicht ausschließlich Evolution. Und von vi erstellt ist nicht gleich von Hand erstellt.fantaeiner hat geschrieben:Aber neue Dateien, die evolution erstellt (und wahrscheinlich andere Programme),
...
welche z.B. mittels vi per Hand erstellt werden.
Um was für Dateien geht es denn? Bei Mails wäre das ja gleichbedeutend damit, dass Du keine neuen mehr haben willst? Oder holt Evolution die nicht selber ab?fantaeiner hat geschrieben:und hoffe, dass evolution irgendwann keine neuen Dateien mehr erstellt
Gruß
Mosca Bianca
Mosca Bianca
- fantaeiner
- Beiträge: 53
- Registriert: 31. Dez 2004 14:44
- Kontaktdaten:
Programme halten sich nicht an umask?
Da ich umask=0002 gesetzt habe, klappt eine Neuerstellung einer Datei mit vi mit Gruppenrechten, wie ich bereits geschrieben habe.
Übrigens mache ich etwas ähnliches mit firefox. Auch dort sind Dateien im Cacheordner ohne Gruppenrechte entstanden, trotz umask=0002
Ist es tatsächlich so, dass sich Programme nicht an die umask-Einstellung halten?
evolution scheint alle E-Mail in nur wenigen Dateien zu speichern, welche die Ordnerstruktur in evolution wiedergeben. Neue E-Mails werden diesen Dateien im Klartext im Verzeichnis .evolution/mail/local hinzugefügt. Von daher hoffe ich, dass irgendwann alle Dateien vorhanden sind. Wenn keine Dateien durch evolution gelöscht werden und neu erstellt werden, könnte das auch klappen. Aber es wäre schon schön, wenn die Programme die Einstellungen in umask akzeptieren würden.
fviele Grüße
fanta
Übrigens mache ich etwas ähnliches mit firefox. Auch dort sind Dateien im Cacheordner ohne Gruppenrechte entstanden, trotz umask=0002
Ist es tatsächlich so, dass sich Programme nicht an die umask-Einstellung halten?
evolution scheint alle E-Mail in nur wenigen Dateien zu speichern, welche die Ordnerstruktur in evolution wiedergeben. Neue E-Mails werden diesen Dateien im Klartext im Verzeichnis .evolution/mail/local hinzugefügt. Von daher hoffe ich, dass irgendwann alle Dateien vorhanden sind. Wenn keine Dateien durch evolution gelöscht werden und neu erstellt werden, könnte das auch klappen. Aber es wäre schon schön, wenn die Programme die Einstellungen in umask akzeptieren würden.
fviele Grüße
fanta
- fantaeiner
- Beiträge: 53
- Registriert: 31. Dez 2004 14:44
- Kontaktdaten:
Ich habe hier
[url]http://lists.debian.org/debian-user-ger ... 01107.html[/url]
gelesen, dass in der Datei .gnomerc auch umask=002 gesetzt werden soll. Diese Datei existiert in meinem ubuntu 9.10 aber nicht.
Stattdessen hatte ich diese umask-Einstellung in /etc/profile gesetzt, aber Programm sind davon völlig unbeeindruckt.
Vielleicht liegt der Schlüssel in einer gnome-Einstellungsdatei. Wisst ihr, welche das sein könnte?
[url]http://lists.debian.org/debian-user-ger ... 01107.html[/url]
gelesen, dass in der Datei .gnomerc auch umask=002 gesetzt werden soll. Diese Datei existiert in meinem ubuntu 9.10 aber nicht.
Stattdessen hatte ich diese umask-Einstellung in /etc/profile gesetzt, aber Programm sind davon völlig unbeeindruckt.
Vielleicht liegt der Schlüssel in einer gnome-Einstellungsdatei. Wisst ihr, welche das sein könnte?
Wenn die Datei nicht existiert, lege sie einfach an.
(oder wie auch immer die umask lauten müsste. Dies müsstest du dann bei beiden Benutzern tun.
Code: Alles auswählen
echo 'umask 002' >> ~/.gnomerc
/etc/profile wird nur von Login-Shells ausgeführt. Dinge, die für eine X11-Sitzung gelten sollen, müssen in ~/.xinitrc festgelegt werden. Falls du diese Datei nicht im Homeverzeichnis hast, liegt dort sicher ein Template, dass du umbenennen kannst.
Die umask gibt zudem nur die Grundeinstellung an, die neue Dateien haben sollen. Falls ein Programm die Rechte nach dem Anlegen der Datei ändert, kann es das nach eigenem Gutdünken tun. Das kann man nur mit ACLs verhindern.
Janka
Die umask gibt zudem nur die Grundeinstellung an, die neue Dateien haben sollen. Falls ein Programm die Rechte nach dem Anlegen der Datei ändert, kann es das nach eigenem Gutdünken tun. Das kann man nur mit ACLs verhindern.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
- fantaeiner
- Beiträge: 53
- Registriert: 31. Dez 2004 14:44
- Kontaktdaten:
Ja, vielen Dank.
Und evolution scheint nun einmal so ein Programm zu sein, welches Rechte bei neuen Dateien erst einmal nur für den user setzt. Schade, aber vielleicht stabilisiert sich das ja, wenn nicht andauernd neue Dateien angelegt werden. Ich werde das mal ein paar Wochen beobachten....
Vielen Dank an die Runde.
Beste Grüße
fanta
Und evolution scheint nun einmal so ein Programm zu sein, welches Rechte bei neuen Dateien erst einmal nur für den user setzt. Schade, aber vielleicht stabilisiert sich das ja, wenn nicht andauernd neue Dateien angelegt werden. Ich werde das mal ein paar Wochen beobachten....
Vielen Dank an die Runde.
Beste Grüße
fanta
Fazit
Moin,
möglich, wenn Evolution die Mails im mbox-Format speichert.
Ansonsten, quick & dirty, ein chmod -R 770 nach jedem Mailabruf über den Mail-Unterordner oder "sauberer", wie von Janka vorgeschlagen, die Rechte via ACL setzen.
- have a lot of fun -
brum
Code: Alles auswählen
...aber vielleicht stabilisiert sich das ja,..
Ansonsten, quick & dirty, ein chmod -R 770 nach jedem Mailabruf über den Mail-Unterordner oder "sauberer", wie von Janka vorgeschlagen, die Rechte via ACL setzen.
- have a lot of fun -
brum
- fantaeiner
- Beiträge: 53
- Registriert: 31. Dez 2004 14:44
- Kontaktdaten:
Jetzt mit acl
Noch einmal ein Hallo an die Runde,
leider löscht Evolution von Zeit zu Zeit Dateien, deshalb stabilisiert sich das leider nicht.
Ich habe jetzt versucht, das Problem mit acl in den Griff zu bekommen, aber auch das scheitert leider. So wird die Datei Outbox nach dem Versenden einer Datei neu erstellt.
getfacl meldet zuerst:
# file: Outbox
# owner: asmb
# group: asmb
user::rw-
group::rwx
group:asmb:rw-
mask::rwx
other::rw-
dann:
# file: Outbox
# owner: asmb
# group: asmb
user::rw-
group::rwx #effective:---
group:asmb:rw- #effective:---
mask::---
other::---
Beide user gehören zur Gruppe asmb, trotzdem hat der zweite Benutzer keine Schreibrechte. Was könnte nicht richtig sein?
Gruß
fanta
leider löscht Evolution von Zeit zu Zeit Dateien, deshalb stabilisiert sich das leider nicht.
Ich habe jetzt versucht, das Problem mit acl in den Griff zu bekommen, aber auch das scheitert leider. So wird die Datei Outbox nach dem Versenden einer Datei neu erstellt.
getfacl meldet zuerst:
# file: Outbox
# owner: asmb
# group: asmb
user::rw-
group::rwx
group:asmb:rw-
mask::rwx
other::rw-
dann:
# file: Outbox
# owner: asmb
# group: asmb
user::rw-
group::rwx #effective:---
group:asmb:rw- #effective:---
mask::---
other::---
Beide user gehören zur Gruppe asmb, trotzdem hat der zweite Benutzer keine Schreibrechte. Was könnte nicht richtig sein?
Gruß
fanta
- fantaeiner
- Beiträge: 53
- Registriert: 31. Dez 2004 14:44
- Kontaktdaten:
Ja, das übergeordnete Verzeichnis hat Schreibrechte für die Gruppe.
Ich glaube, das evolution z.B. die Datei Outbox beim Versenden löscht, welche volle Rechte hatte (auch für other). Die von evolution neu erstellte Datei hat dann folgende Eigenschaften:
# file: Outbox
# owner: asmb
# group: asmb
user::rw-
group::rwx #effective:---
group:asmb:rw- #effective:---
mask::---
other::---
ich sehe da keinen Vorteil zu chmod, oder was könnte ich falsch machen?
Ich glaube, das evolution z.B. die Datei Outbox beim Versenden löscht, welche volle Rechte hatte (auch für other). Die von evolution neu erstellte Datei hat dann folgende Eigenschaften:
# file: Outbox
# owner: asmb
# group: asmb
user::rw-
group::rwx #effective:---
group:asmb:rw- #effective:---
mask::---
other::---
ich sehe da keinen Vorteil zu chmod, oder was könnte ich falsch machen?