Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin hier in der richtigen Sektion gelandet.
Ich hab folgendes vor und wollt von euch nur n schubs in die richtige Richtung haben. Ich bin mir nicht ganz sicher ob ein reverseproxy dafuer das richtige ist oder nicht.
Ich hab einen Server der mit einer IP Adresse an das Internet angebunden ist.
Auf diesem will mehrere Services Hosten.
Da ich aber kein Freund davon bin alles auf einem Server laufen zu lassen hab ich mir gedacht dass ich das ganze mittels KVM virtualisiere.
Auf dem eigentlichen Server soll eigentlich nur folgende Dienste laufen:
KVM
SSH
weiteres nur wenn benoetigt
Soweit ist das bis hier hin kein Problem. Man kann ja recht easy mittels DNAT die Ports weiter leiten.
Jetzt moechte ich aber zB die Webserver aufsplitten.
Fuer *.domain1.tld moechte ich einen eigenen haben
Fuer megawichtigessinnlosprojekt.domain2.tld soll ein zweiter Server aufgesetzt werden und der gesammte rest an HTTP Traffic soll auf eine 3. VM laufen.
Jetzt ist meine Frage wie ich sowas realisiere und ob man auch andere Services (zB git / ssh / ftp / etc..) namebased aufloesen kann.
Kurze info noch zum Netzwerksetup:
Rootserver hat eine physikalische netzwerkkarte welche mit der Welt verbunden ist.
Die VM's kommen auf einer virtuellen Bridge an. DHCP gibt es keinen. IP's werden manuell vergeben.
Thanks schon einmal im vorraus.
Rootserver SingleIP-KVM Setup?
Re: Rootserver SingleIP-KVM Setup?
Virtuelle Hosts für HTTTP funktionieren, weil innerhalb des HTTP-Requests der gewünschte Domainname nochmals mitgeschickt wird. Will man also nach dem Domainnamen aufteilen, muss man in das Paket reingucken. Das müsste ein Reverse-Proxy tun, z.B. Pound oder Apache+mod_proxy.KervyN hat geschrieben:Jetzt moechte ich aber zB die Webserver aufsplitten.
Fuer *.domain1.tld moechte ich einen eigenen haben
Fuer megawichtigessinnlosprojekt.domain2.tld soll ein zweiter Server aufgesetzt werden und der gesammte rest an HTTP Traffic soll auf eine 3. VM laufen.
Alternativ kannst du auch Portnummern im HTTP-Request zu benutzen und dann danach routen.
SSH und andere Dienste haben den gewünschten Hostnamen nicht zusätzlich noch im Paket drin wie HTTP, also nein. Da musst du dann auf jeden Fall mit alternativen Portnummern arbeiten.Jetzt ist meine Frage wie ich sowas realisiere und ob man auch andere Services (zB git / ssh / ftp / etc..) namebased aufloesen kann.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Re: Rootserver SingleIP-KVM Setup?
Ok. Sowas hab ich mir schon gedacht.Janka hat geschrieben:Virtuelle Hosts für HTTTP funktionieren, weil innerhalb des HTTP-Requests der gewünschte Domainname nochmals mitgeschickt wird. Will man also nach dem Domainnamen aufteilen, muss man in das Paket reingucken. Das müsste ein Reverse-Proxy tun, z.B. Pound oder Apache+mod_proxy...KervyN hat geschrieben:Jetzt moechte ich aber zB die Webserver aufsplitten.
Fuer *.domain1.tld moechte ich einen eigenen haben
Fuer megawichtigessinnlosprojekt.domain2.tld soll ein zweiter Server aufgesetzt werden und der gesammte rest an HTTP Traffic soll auf eine 3. VM laufen.
Dann werd ich mich mal an die Arbeit machen.
Danke vielmals